Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 18.02.2022 um 3:14 Uhr auf die A 5 Fahrtrichtung Darmstadt zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Transporter alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass keine Personen mehr in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt waren. Diese wurden vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle aus und klemmte die Batterien an den Unfallfahrzeugen ab. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 17.02.2022 um 7:00 Uhr erneut zu einem umgestürzten Baum in den Vitrolles-Ring gerufen. In Absprache mit der Polizei wurde die Feuerwehr nicht tätig, die Straße blieb gesperrt. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit einem Fahrzeug und drei Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 17.02.2022 um 5:19 Uhr zu einem Verkehrsunfall in den Vitrolles-Ring alarmiert. Die zuvor zu einem umgestürzten Baum alarmierten Kräfte übernahmen den dringlicheren Einsatz. Vor Ort waren zwei PKW auf Höhe eines umgestürzten Baumes frontal zusammengestoßen. Die Verletzten konnten die Fahrzeuge eigenständig verlassen und wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf und zerkleinerte den umgestürzten Baum mit der Motorkettensäge. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Vitrolles-Ring war während des Einsatzes voll gesperrt. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 08.02.2022 um 18:38 Uhr mit der Meldung PKW-Brand auf die B 486 Richtung Rüsselsheim alarmiert. Im Bereich der Schlangenlochkurve war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, hatte den Wildzaun durchbrochen und war im dahinter liegenden Waldstück zum Stehen gekommen. Der Fahrer konnte sich bereits vor Eintreffen der Feuerwehr selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde rettungsdienstlich versorgt. Das Fahrzeug stand in Vollbrand und wurde von einem Trupp unter Atemschutz abgelöscht. Anschließend wurde noch die Batterie abgeklemmt und die Einsatzstelle bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes abgesichert. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz waren der Rettungsdienst, die Polizei und die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 04.02.2022 um 20:00 Uhr auf die B 44 alarmiert. Die Kameraden aus Mörfelden hatten gerade mit dem Ausbildungsdienst im Online-Format begonnen, als die Alarmierung erfolgte. Die Erstmeldung PKW-Brand entpuppte sich kurze Zeit später als Verkehrsunfall, weshalb weitere Kräfte durch die Leitstelle nachalarmiert wurden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich folgende Lage: Am Verkehrsunfall waren insgesamt drei PKW beteiligt, wovon ein Fahrzeug brannte. Insgesamt waren drei Personen verletzt, jedoch niemand mehr im Fahrzeug. Das Feuer wurde gelöscht und die Fahrzeuge, unter anderem durch Abklemmen der Batterie, gesichert. Die B 44 war während des Einsatzes voll gesperrt. Die Patienten wurden an den Rettungsdienst übergeben.  Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, die beiden Ortsvereine des DRK Mörfelden-Walldorf  sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit zehn Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften.




Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 03.02.2022 um 21:02 Uhr mit der Meldung Zimmerbrand – Tür zugefallen, Essen auf dem Herd und Brandgeruch in die Erlanger Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Wohnungstür bereits geöffnet und das angebrannte Essen wurde vom Bewohner bereits vom Herd genommen. Da der Bewohner die Wohnung auch eigenständig belüftete, waren keine Maßnahmen der Feuerwehr nötig und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken. Im Einsatz waren das DRK Ortsverein Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit neun Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntag, den 30.01.2022 um 11:32 Uhr mit der Meldung ausgelöster Heimrauchmelder und Brandgeruch wahrnehmbar in die Bamberger Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass angebranntes Kochgut die Ursache war. Die Tür zur betroffenen Wohnung war bereits offen, so dass sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf die Belüftung der Wohnung beschränkten. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz waren das DRK Ortsverein Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit acht Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 29.01.2022 um 12:56 Uhr mit der Meldung ausgelöster Heimrauchmelder in die Rembrandtstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Rauchmelder im 2. Obergeschoss piepste. Daraufhin wurde die Tür durch die Feuerwehr geöffnet und die Wohnung anschließend kontrolliert. Der Rauchmelder hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Daraufhin wurde der Rauchmelder deaktiviert und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz waren das DRK Ortsverein Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 25.01.2022 um 7:02 Uhr auf die A 5 Fahrtrichtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Baustellenbereich war es zwischen einem PKW und einem LKW zu einer Kollision gekommen. Die Fahrer konnten die Fahrzeuge eigentständig verlassen, so dass sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf das Abklemmen der Batterie am PKW und das Sichern der Unfallstelle beschränkten. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, der Ortsverein des DRK Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit sieben Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 12.01.2022 um 08:27 Uhr mit der Meldung starke Rauchentwicklung aus Kellerfenster in den Emil-Nolde-Weg alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich bei der Rauchentwicklung um Wasserdampf von einem Wäschetrockner handelte. Es waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr notwendig. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK Ortsverein Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit acht Fahrzeugen und 38 Einsatzkräften.