Fahrzeug: ELW
MöWa 1/11
MöWa 1/11
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 22.09.2021 um 09:05 Uhr,0 durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in den Hessenring alarmiert. Wahrscheinlich durch einen technischen Defekt hatte die Anlage den Alarm ausgelöst. Von der Feuerwehr wurde der betroffene Bereich kontrolliert und die Anlage wurde wieder betriebsbereit geschaltet. Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 18.09.2021 um 08:51 Uhr, in die Schubertstraße zu einem Wasserrohrbruch gerufen. Im Keller einer Wohnanlage trat Wasser aus einem defekten Heizungsrohr aus. Von der Feuerwehr wurde ein Schieber geschlossen und es wurde der Hausmeister des Gebäudes verständigt, der dann nach dem Eintreffen alle weiteren Maßnahmen einleitete. Die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden. Es war ein Fahrzeug mit 4 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 17.09.2021 um 20:33 Uhr, zu einer eingeklemmten Katze in einem gekippten Fenster in die Mainstr. alarmiert. Nach dem Eintreffen bestätigte sich die Meldung und von der Feuerwehr wurde die Katze befreit und dem Eigentümer übergeben. Die Feuerwehr war mit 2 Fahrzeugen und 8 Einsatzkräften im Einsatz.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 17.09.2021 um 17:54 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall – Person eingeklemmt, Kreuzung B 44 – Industrie Straße“ alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurden 2 PKW vorgefunden, die verunfallt waren. In einem Fahrzeug war noch die Fahrerin im Fahrzeug, aber nicht eingeklemmt. Aus dem zweiten Fahrzeug waren die Insassen, ein Ehepaar, bereits aus dem Fahrzeug und wurden vom anwesenden Rettungsdienst betreut. Nach Absprache mit dem Notarzt wurde die Fahrerin schonend aus dem Fahrzeug befreit und vom Rettungsdienst versorgt. Anschließend wurde sie in eine Klinik gebracht. Das Ehepaar blieb nach Sichtung durch den Arzt vor Ort. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Unfallursache wird von der Polizei noch ermittelt. Von der Feuerwehr wurden die Batterien abgeklemmt und ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut. Während der Bergungsarbeiten war die B 44 voll gesperrt. Im Einsatz waren von der Feuerwehr 4 Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräften und vom Rettungsdienst 4 Rettungswagen und ein Notarzt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 15.09.2021 um 17:22 Uhr, zu einer Türöffnung in die Liebknechtstraße alarmiert. Dort war in einer Wohnung im ersten Obergeschoss eine ältere männliche Person gestürzt. Kurz nach dem Eintreffen der Kräfte hatte der Bewohner des Erdgeschosses die Einfangstür geöffnet und der Rettungsdienst konnte den Patienten versorgen. Von der Feuerwehr wurde noch Tragehilfe geleistet, um den älteren Herr aus dem Obergeschoss in den Rettungswagen zu bringen. Er kam anschließend in eine Klinik. Von der Feuerwehr waren 2 Fahrzeuge mit 11 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 11.9.2021 um 19:14 Uhr, zu einem PKW Brand auf die A 5 Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. In der Ausfahrt Zeppelinheim stand ein PKW der Marke Mini, der im Motorraum leicht qualmte. Es konnten nach dem Öffnern der Motorhaube keine offenen Flammen festgestellt werden. Von der Feuerwehr wurde der Motorraum mit der Wärmebildkamera überprüft. Die Überprüfung war negativ. Nach genauem Inspizieren wurde festgestellt, dass der Deckel des Kühlwassersystems fehlte und dadurch heißes Wasser ausgetreten war, das diesen Dampf erzeugt hatte. Der Einsatz wurde daraufhin beendet. Während der Arbeiten war die Parallelspur der Ausfahrt Zeppelinheim vollgesperrt. Es waren 6 Fahrzeuge mit 19 Einsatzkräften vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 11.09.2021 um 8:41 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall B 44 Luley Kreuzung“ alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte waren zwei Kastenwagen, ein Opel Movano und ein Sprinter, im Kreuzungsbereich zusammen gestoßen. Der Fahrer des Opel war in seinem Fahrzeug eingeschlossen und ansprechbar. Nach Absprache mit dem Rettungsdienst wurde die Fahrertür mit hydraulischem Rettungsgerät entfernt und der Patient konnte aus dem Fahrzeug befreit werden. Der zweite Fahrer war bereits aus seinem Fahrzeug. Der Fahrer des Opel wurde verletzt in eine Klinik gebracht. Von der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und ausgelaufene Betriebsmittel wurden abgestreut. Ebenfalls wurde der Brandschutz sichergestellt und die Batterien abgeklemmt. Während der Bergungsarbeiten war die Kreuzung vollgesperrt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Unfallursache wird von der Polizei noch geklärt. Im Einsatz waren von der Feuerwehr 5 Fahrzeuge mit 22 Einsatzkräften. Vom Rettungsdienst waren 4 Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 9.9.2021 um 12:03 Uhr, erneut durch die Brandmeldeanlage der selben Firma alarmiert (siehe Einsatz 109). Es hatte wieder der selbe Melder den Alarm ausgelöst. Wieder wurde der Bereich kontrolliert und diesmal wurde der betroffene Melder vom anwesenden Hausmeister aus der Anlage heraus programmiert, mit der Auflage diesen Melder überprüfen zu lassen. Es waren 4 Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften ausgerückt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 9.9.2021 um 11:35 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in der Waldecker Straße alarmiert. In einem Imbissbetrieb hatte wahrscheinlich durch Essensdampf ein Rauchmelder ausgelöst. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert und die Anlage wurde wieder Einsatzbereit geschaltet. Es waren 4 Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften ausgerückt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am 07.09.2021 um 07:19 Uhr, mit der Meldung „Verkehrsunfall B 486 Richtung Rüsselsheim in Höhe Landgasthof Mönchbruch – eingeklemmte und bewusstlose Person“ alarmiert. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte, ca. 500 m hinter der gemeldeten Stelle, wurde ein PKW im angrenzenden Wald stehend vorgefunden. Die Fahrerin war ansprechbar und nicht bewusslos. Sie wurde bereits vom Rettungsdienst betreut. Von der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und die Batterie wurde abgeklemmt. Es wurde noch kontrolliert, ob Betriebsstoffe ausgelaufen sind, dies war nicht der Fall und der Einsatz war nach kürzester Zeit für die Feuerwehr beendet. Die Fahrerin kam in eine Klinik. Die genaue Unfallursache und der entstandene Sachschaden wird von der Polizei noch ermittelt. Von der Feuerwehr waren vier Fahrzeuge mit 18 Einsatzkräften ausgerückt. Vom Rettungsdienst waren zwei Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort.