Einsatzart: F 1
Brandeinsatz Stufe 1 (z.B. brennender Müllbehälter, PKW-Brand)
Brandeinsatz Stufe 1 (z.B. brennender Müllbehälter, PKW-Brand)
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstagmorgen zu einem Mülleimerbrand an der Bushaltestelle Dieselstraße alarmiert.
Der Bereich wurde umfassend kontrolliert, jedoch konnte kein brennender Mülleimer gefunden werden. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
Am Dienstag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf telefonisch durch einen Hausmeister über einen leichten Schmorgeruch in einem WC informiert.
Daraufhin rückten zwei Kameraden mit dem Einsatzleitwagen in die Schubertstraße aus. Das WC im Erdgeschoss wurde zusammen mit dem Hausmeister mittels Wärmebildkamera überprüft, jedoch ohne Feststellung. Nachdem der Bereich stromlos geschaltet wurde war auch der Schmorgeruch nicht mehr wahrnehmbar. Ein Eingreifen seitens der Feuerwehr war daher nicht mehr erforderlich.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu einem brennenden Mülleimer im Bereich des Rosengarten alarmiert.
Der qualmende Mülleimer konnte mit einem Eimer Wasser abgelöscht werden. Nach abschließender Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnten alle Fahrzeuge wieder einrücken.
In der Nacht zu Samstag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf um 01:18 Uhr durch die Polizei zu einem Brandereignis in den Walldorfer Weg alarmiert. Gemeldet wurde ein brennender Mülleimer.
Vor Ort konnte ein rauchender Mülleimer festgestellt werden. Offene Flammen waren beim Eintreffen der Feuerwehr nicht mehr sichtbar, jedoch entwickelte der Inhalt des Behälters noch deutlich wahrnehmbaren Rauch. Um eine Wiederentzündung zu verhindern, wurde der Mülleimer mittels einer geringen Menge Wasser, durch einen Faltbehälter, sorgfältig abgelöscht. Die Nachkontrolle ergab keine weiteren Glutnester.
Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit erfolgreich beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntag zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Van-Gogh-Straße gerufen.
Laut Anrufer hatte es einen Knall mit anschließender Rauchentwicklung gegeben. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte nach umfassender Erkundung weder Feuer noch Rauch wahrgenommen werden, weshalb der Einsatz nach Rücksprache mit der Polizei abgebrochen wurde.
Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Straße Am Bornbruch zum Forstrettungspunkt GG-30 alarmiert.
Nach Erkundung und Rücksprache mit den Meldenden konnte die Einsatzstelle im Bereich der Kleingartenanlage am Egelsbacher Weg lokalisiert werden. Dort wurden unsachgemäß und ohne Genehmigung Abfälle verbrannt. Die Rauchentwicklung hatte mittlerweile nachgelassen, so dass die Rauchsäule kaum noch erkennbar war.
Die Verursacher löschten das Feuer eigenständig ab und wurden von der Feuerwehr belehrt, dies in Zukunft zu unterlassen.
In der Nacht zum Donnerstag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einer Brandnachschau in die Langener Straße alarmiert. Grund der Alarmierung war angebranntes Kochgut, das glücklicherweise von der verantwortlichen Person rechtzeitig bemerkt und entfernt werden konnte.
Da die betroffenen Räumlichkeiten dennoch leicht verraucht waren, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zur Kontrolle hinzugezogen. Vor Ort überprüften die Feuerwehrleute den betroffenen Bereich sorgfältig und belüfteten die Räume mittels eines Drucklüfters, um die Verrauchung vollständig aus den Räumlichkeiten zu entfernen.
Nach kurzer Zeit konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen und die Einsatzstelle wieder an die Bewohner übergeben werden.
In der Nacht auf Dienstag wurde die Feuerwehr Mörfelden um 02:19 Uhr zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand in die Rüsselsheimer Straße alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein abgestellter PKW bereits in Vollbrand. Das Fahrzeug befand sich in unmittelbarer Nähe zu einem Gebäude, sodass umgehend Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes eingeleitet wurden. Ein Trupp setzte ein Strahlrohr zur sogenannten Riegelstellung ein, um eine Brandausbreitung auf die Fassade zu verhindern.
Parallel dazu ging ein weiterer Trupp unter schwerem Atemschutz mit einem zweiten Strahlrohr zur direkten Brandbekämpfung am PKW vor. Um an versteckte Glutnester im Motorraum zu gelangen, wurde die Motorhaube mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät geöffnet. Anschließend wurde noch Löschschaum vorgenommen, um auch tieferliegende Brandstellen sicher abzulöschen.
Nach dem Ablöschen wurde das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, um etwaige verbleibende Hitzequellen aufzuspüren. Erst nachdem ausgeschlossen werden konnte, dass weitere Gefahren vom Fahrzeug ausgehen, rückten die Einsatzkräfte wieder in die Unterkunft ein.
Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit zehn Einsatzkräften, sowie eine Streife der Polizei.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstagnachmittag in die Starkenburgstraße gerufen, nachdem Passanten Rauchentwicklung auf einem Firmengelände gemeldet hatten. Vor Ort wurde festgestellt, dass etwa ein Kubikmeter Grünschnitt brannte.
Durch die Vornahme eines Rohres konnte das Feuer zügig abgelöscht werden. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig. Nach rund 20 Minuten konnte der Einsatz vor Ort beendet werden.
Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge und zehn Einsatzkräfte.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochabend zu einem Einsatz in der Bahnhofstraße gerufen, nachdem eine unklare Rauchentwicklung gemeldet wurde. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die Einsatzkräfte von zwei Personen über die Situation informiert und zu einem öffentlichen barrierefreien WC geleitet.
Nach ersten Erkundungen stellte sich heraus, dass der Toilettenraum stark verraucht war. Umgehend rüstete sich ein Trupp unter schwerem Atemschutz aus und ging mit einem Rohr zur Brandbekämpfung vor. Die Ursache des Rauches war schnell gefunden: ein Feuer im Müllbehälter des Toilettenraums. Der brennende Mülleimer wurde umgehend abgelöscht, und der Raum wurde mittels einem Drucklüfters rauchfrei gemacht.
Zur Brandursache gibt es noch keine genauen Informationen, die Polizei hat hierzu Ermittlungen aufgenommen. Neben einem Fahrzeug der Feuerwehr mit sechs Einsatzkräften war eine Streife der Polizei vor Ort.