Einsatzart: H 1
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Samstagnacht in den Grünewaldweg zu einem Wasseraustritt in einer Wohnung alarmiert. Das Wasser konnte allerdings durch den Bewohner bereits gestoppt werden. Somit waren keine Maßnahmen der Feuerwehr mehr notwendig.
Kurz nachdem die ersten beiden Einsätze abgearbeitet wurden, wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu zwei weiteren teils umgestürzten Bäumen alarmiert. Ein Baum auf der B486, Höhe der Sportplätze, lag quer über dem Fahrradweg und wurde mittels Kettensäge kleingeschnitten und beiseite geräumt.
Ein weiterer Baum drohte auf dem Vitrolles-Ring umzustürzen und wurde mithilfe der Drehleiter von oben herab kleingeschnitten, sodass keine weitere Gefahr mehr von dem Baum ausgehen konnte.
Am Donnerstagmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu zwei Einsatzstellen alarmiert. Sowohl auf der Landesstraße 3113 als auch in der Industriestraße waren laut Meldung Bäume auf die Fahrbahn gestürzt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass die umgestürzten Bäume bereits durch Passanten an den Straßenrand geräumt worden waren und somit keine unmittelbare Gefahr mehr für den Verkehr bestand.
An der Einsatzstelle auf der L3113 wurde zusätzlich der Hessen-Forst hinzugezogen, um die weitere Bäume auf mögliche weitere Gefahren hin zu begutachten. Auch hier ergab sich kein weiterer Handlungsbedarf.
Nach der Kontrolle beider Einsatzstellen konnte die Feuerwehr ihre Maßnahmen beenden und wieder einrücken.
Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 486 im Kreuzungsbereich Langener Straße / An der Schnepfenschneise alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befanden sich zwei verunfallte Fahrzeuge auf der Fahrbahn, die im vorderen Bereich erhebliche Beschädigungen aufwiesen. Alle beteiligten Personen hatten ihre Fahrzeuge bereits verlassen.
Ein Rettungswagen, der bereits vor der Feuerwehr an der Einsatzstelle eingetroffen war, untersuchte die Unfallbeteiligten. Glücklicherweise war keine rettungsdienstliche Versorgung erforderlich, da keine Personen verletzt wurden.
Zur Sicherung der Unfallstelle sperrte die Feuerwehr den Verkehr in Fahrtrichtung Mörfelden vollständig. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut und anschließend aufgenommen. Nachdem die Fahrbahn gereinigt war, wurden die beschädigten Fahrzeuge in eine Seitenstraße verbracht, um den Verkehrsfluss wiederherzustellen.
Nach Abschluss der Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei. Der Einsatz konnte daraufhin beendet werden.
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem umgestürzten Baum in die Industriestraße alarmiert.
In Höhe der Bushaltestelle Kurhessenstraße lag ein Teil vom Baum auf der Fahrbahn. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnten Passanten die Baumkrone von der Straße räumen. Anschließend wurde die Fahrbahn grob gereinigt und wieder freigegeben.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde durch ein Amtshilfeersuchen der Polizei in die Coutandinstraße alarmiert. Durch die Feuerwehr sollten mehrere Pavillons an eine Einsatzstelle der Polizei verbracht werden. Bei Wiederabholung der Pavillons wurden noch Straßensäuberungsarbeiten mittels eines Strahlrohrs durchgeführt.
Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Wasserrohrbruch in die Bamberger Straße alarmiert.
Vor Ort stellte sich die Lage anders da wie zuvor gemeldet: In einer Wohnung im 1. Obergeschoss war in der Küche das Spülbecken übergelaufen, weshalb geringfügig Wasser auf den Küchenboden gelaufen war. Aufgrund der geringen Menge war eine Beseitigung mit den Mitteln der Feuerwehr nicht erforderlich. Vermutlich war ein verstopftes Fallrohr die Ursache für das Überlaufen des Spülbeckens.
Da ein verstopftes Fallrohr mit geringfügigem Wasseraustritt kein Einsatz für die Feuerwehr ist, konnte der Einsatz ohne jegliche Tätigkeit beendet werden. Der Mieter der Wohnung wurde an Hausmeister und Eigentümer verwiesen.
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Verkehrsunfall auf den Parkplatz einer Gesamtschule alarmiert. Dort hatte ein Pkw beim Überfahren eines Grünstreifens den Benzintank beschädigt, wodurch Kraftstoff austrat. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr hatten Passanten erste Maßnahmen ergriffen und das auslaufende Benzin mit Sand eingedämmt.
Die Einsatzkräfte übernahmen im Anschluss die Sicherung der Unfallstelle und streuten den betroffenen Bereich mit Bindemittel vollständig ab. Zudem wurde der beschädigte Tank so abgedichtet, dass ein weiteres Auslaufen des Kraftstoffs verhindert werden konnte. Nachdem alle Maßnahmen abgeschlossen waren und keine akute Gefahr mehr bestand, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Montagabend in die Cranachstraße zu einer Türöffnung alarmiert.
Vor Ort konnte die Tür zügig und ohne Schäden geöffnet werden.
Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf in die Straße „Am Bornbruch“ alarmiert. Passanten hatten dort zwei kleinere Behältnisse am rechten Fahrbahnrand entdeckt und vermutet, dass Flüssigkeit austreten könnte.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich um zwei Gebinde mit jeweils fünf Litern Fassungsvermögen handelte. In diesen befand sich eine unbekannte Flüssigkeit. Eine Gefährdung konnte jedoch schnell ausgeschlossen werden, da aus den Behältern keine Flüssigkeit austrat.
Um mögliche Risiken dennoch zu minimieren, wurde vorsorglich eine Plane unter die Gebinde ausgebreitet. Anschließend wurde der Bauhof hinzugezogen. Dessen Mitarbeiter übernahmen die Behälter und verbrachten sie zur fachgerechten Entsorgung.