Nach dem vorangegangenen Einsatz wurden zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden im Rahmen eines eCall-Notrufes erneut alarmiert, während sie sich auf dem Rückweg befanden. Der zweite Einsatzort, der sich nur wenige hundert Meter entfernt an der B 486 in der Nähe des ALDI Zentrallagers befand, konnte dadurch sehr zügig erreicht werden.

Dort kam es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Drei Insassen des auffahrenden Fahrzeugs blieben unverletzt und benötigten keine rettungsdienstliche Hilfe. Zwei Personen und ein Kleinkind aus dem vorderen Fahrzeug klagten über Schmerzen. Sie wurden von der Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und versorgt. Anschließend wurden die Personen an den Rettungsdienst übergeben, die sie weiter versorgten.

Die Feuerwehr sicherte zudem die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab, leuchtete diese aus und stellte den Brandschutz sicher. Für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten wurde die B 486 in beiden Fahrtrichtungen vollständig gesperrt. Nachdem der Rettungsdienst die Einsatzstelle verlassen hatte, wurde diese an die Polizei übergeben. Die Feuerwehr konnte daraufhin den Rückweg zur Unterkunft antreten.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall mit drei PKW alarmiert. Die Meldung erfolgte über eCall-Notrufes, die genaue Lage war unklar. Die Unfallstelle konnte auf der B 486 in Höhe der Anschlussstelle zur A 5 lokalisiert werden. Am Unfallort auf der Autobahnbrücke, wo sich die Kollision auf der entgegenkommenden Spur in Richtung Mörfelden ereignete, wurde die linke Fahrbahn in Richtung Langen zeitweise gesperrt. Die Einsatzkräfte arbeiteten von dort aus und ein weiteres Fahrzeug der Walldorfer Kameraden sicherte die Unfallstelle auf der gegenüberliegenden Fahrbahn ab.

Die Insassen konnten ihre Fahrzeuge eigenständig verlassen und wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Bei einem beteiligten PKW handelte es sich um ein Elektrofahrzeug. Das Fahrzeug wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, jedoch ohne Feststellung. Weiterhin wurden die Batterien an den betroffenen Fahrzeugen abgeklemmt.

Nach der Versorgung der Verletzten durch den Rettungsdienst konnte die Fahrbahn nach Langen wieder freigegeben werden. Die Einsatzfahrzeuge traten die Heimreise, doch kurze Zeit später wurden sie zu einem weiteren Verkehrsunfall, nur 300 Meter entfernt, gerufen.

Nach dem Abtransport der Unfallfahrzeuge konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und der Einsatz auf der Autobahnbrücke durch die Walldorfer Kameraden beendet werden.



Am Donnerstagvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Verkehrsunfall auf der L 3113 in Richtung Gräfenhausen alarmiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte wurden zwei beteiligte Fahrzeuge vorgefunden: Ein Fahrzeug mit einem Frontschaden stand quer auf der Fahrbahn, ein weiterer PKW war rückwärts eine Böschung hinuntergerutscht und auf einem Feld zum Stehen gekommen.

Glücklicherweise konnten sich beide Fahrzeugführer selbstständig aus ihren Fahrzeugen befreien. Da der Rettungsdienst noch auf der Anfahrt war, übernahmen die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Erstbetreuung der Unfallbeteiligten. Weitere Maßnahmen der Einsatzkräfte stellten die Sicherstellung des Brandschutzes dar, das Abstreuen ausgetretener Betriebsmittel und die Absicherung der Unfallstelle gegen fließenden Verkehr. Die L 3113 wurde dazu in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Das blockierende Fahrzeug auf der Fahrbahn wurde zudem noch von der Fahrbahn in einen Waldweg geschoben.

Einer der Fahrerführer wurde zur weiteren Untersuchung durch den Rettungsdienst in eine Klinik transportiert. Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Mörfelden mit 13 Einsatzkräften, der Rettungsdienst und zwei Polizeistreifen. Die Polizei ermittelt derzeit die genaue Unfallursache.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstagabend zu einem Smartphone-Notruf ohne Sprechkontakt in die Kurhessenstraße alarmiert.

An der Einsatzstelle angekommen konnte der Besitzer des Handys ausfindig gemacht werden. Er gab an, dass lediglich das Smartphone runtergefallen sei und war wohlauf. Die Feuerwehr konnte den Einsatz daraufhin abbrechen.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Montagmittag um 11:36 Uhr auf die B 486 zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Hier kam es zwischen Industriestraße und der Anschlussstelle A 5 zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Für die Feuerwehr galt es hier die Einsatzstelle für die Kräfte des Rettungsdienstes und der Polizei abzusperren. Weitere Maßnahmen mussten keine getätigt werden.
Nachdem zwei verletzte Personen durch den Rettungsdienst abtransportiert wurden, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, und die Rückfahrt in die Unterkunft angetreten werden.
Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften, der Rettungsdienst und der Polizei


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall auf der B 486 zwischen der Industriestraße und der Anschlussstelle zur A 5 alarmiert. Die Polizei sei bereits vor Ort.

Beim Eintreffen fanden die Einsatzkräfte einen Auffahrunfall mit drei beteiligten PKW vor. Die drei Insassen wurden bereits durch den Rettungsdienst versorgt und hatten die Fahrzeuge eigenständig verlassen.

Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel auf und klemmte die Batterien der betroffenen Fahrzeuge ab. Während des Einsatzes musste die B 486 komplett gesperrt werden. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall in die Langener Straße in Höhe eines Hotels kurz vor der Autobahnauffahrt Langen/Mörfelden alarmiert. Zwei PKW waren kollidiert und die beiden Insassen leicht verletzt. Durch die Wucht des Aufpralls liefen Betriebsstoffe aus.

Bei Eintreffen der Feuerwehr wurden die Insassen bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und nahm die auslaufenden Betriebsstoffe mit Ölbindemittel auf. Nachdem die Fahrbahn geräumt war konnte der Einsatz beendet werden.


In den frühen Morgenstunden des 27.07.2024, noch während der laufenden Unwettereinsätze, wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf um 05:03 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Farmstraße gerufen. Bei Ankunft der Einsatzkräfte wurde ein Sprinter vorgefunden, der in ein geparktes Fahrzeug sowie einen abgestellten Anhänger gefahren ist.

Maßnahmen der Feuerwehr waren der Sicherstellung des Brandschutzes, das Abklemmen der Fahrzeugbatterien, sowie die Sicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr. Die Farmstraße musste dafür in beide Richtungen voll gesperrt werden.

Aufgrund der gleichzeitig laufenden Unwettereinsätze und der dadurch gebundenen Kräfte in Walldorf unterstützte der Einsatzleitwagen aus Mörfelden aktiv die Kameraden aus Walldorf an der Einsatzstelle.