In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr in die Mörfelder Altstadt alarmiert. In der Langgasse sollte im 1. Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftsgebäudes ein Bett brennen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Meldung und es war eine massive Rauchentwicklung aus mehreren Fenstern bis auf die Straße wahrnehmbar. Glücklicherweise konnten sich die drei Bewohner bereits selbstständig ins Freie retten und wurden durch den Rettungsdienst betreut.
Somit konnten sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung konzentrieren und ein Trupp unter Atemschutz ging umgehend vor, um das Feuer zu löschen. Der Brand hatte sich rasant ausgebreitet, sodass schon im Flur den Feuerwehrleuten Flammen entgegenschlugen und ein weiteres Vorgehen aufgrund der enormen Hitze nicht möglich war. Kurze Zeit später kam es zu einer Rauchgasdurchzündung, welche einen Rückzug erforderlich machte. Nachdem der Brand mit zwei Strahlrohren im Außenangriff und über die Drehleiter eingedämmt wurde, konnte der Innenangriff fortgesetzt werden. Da weitere Atemschutzgeräteträger benötigt wurden und sich der Brand auf Teile des Dachs ausgebreitet hatte, wurde zur Unterstützung ein weiterer Löschzug von den Feuerwehren aus Groß-Gerau und Büttelborn angefordert. Gemeinsam mit den Kameraden gelang es den Brand einzudämmen, sodass um 04:35 Uhr Feuer aus gemeldet werden konnte.
Bei dem betroffenen Gebäude handelte es sich um ein altes Fachwerkhaus. Um die Statik aufgrund der Brandeinwirkung und des eingebrachten Löschwassers zu überprüfen, wurde ein Baufachberater vom THW hinzugezogen. Hier waren keine weiteren Maßnahmen notwendig.
Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden an. Ein Bewohner wurde vom Rettungsdienst vorsorglich in ein Krankenhaus transportiert.
Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das THW, der Brandschutzaufsichtsdienst, die Feuerwehren aus Groß-Gerau und Büttelborn mit drei Fahrzeugen sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit zwölf Fahrzeugen. Insgesamt waren etwa 90 Einsatzkräfte.
















