Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf gemeinsam mit Rettungsdienst und Polizei zu einer Notfalltüröffnung in die Raunheimer Straße alarmiert.

Dort sei eine Person in ihrer Wohnung gestürzt und könne die Tür nicht öffnen. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich dies nicht. Die Tür war bereits offen und der Rettungsdienst versorgte den Patienten. Die Feuerwehr wurde nicht tätig.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Montagvormittag auf die Autobahn 5 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall alarmiert.
Auf Höhe Parkplatz Kaiserstein konnten drei verunfallte Fahrzeuge, darunter ein PKW, ein Sprinter mit Pritschenaufbau und ein LKW mit kleinem Anhänger auf dem Standstreifen vorgefunden werden. Die Fahrzeuge waren teilweise so stark beschädigt, dass sich Trümmerteile über die ersten beiden Fahrstreifen verteilten. Alle beteiligten Personen hatten bereits ihre Fahrzeuge verlassen und wurden durch den Rettungsdienst untersucht.
Maßnahmen der Feuerwehr waren das Absichern der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr bis zum Abfahren des Rettungsdienstes. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.


Während eines Übungsdienstes Freitagabends wurden einige Kameraden durch die „Mobile Retter“-App alarmiert. Die App ist ein System, das qualifizierte Ersthelfer über ihr Smartphone alarmiert, wenn in ihrer Nähe ein Notfall mit Herz-Kreislauf-Stillstand eintritt. Sofort machten sich mehrere Kameraden mit einem Fahrzeug zum Notfallort aus. Bei Ankunft am Einsatzort wurden sie allerdings durch die Leitstelle Groß-Gerau wieder abbestellt.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde dienstagmorgens in den Kollwitzweg zu einer gestürzten Person alarmiert. Vor Ort stelle sich die Lage so dar, dass eine Person im Treppenraum gestürzt ist und sich mit dem Fuß im Treppengeländer verfangen hatte.

Um die Person aus ihrer misslichen Lage zu befreien, wurde durch die Feuerwehr mittels technischem Gerät Teile des Geländers und der Treppe entfernt. Anschließend wurden wir noch unterstützend tätig und halfen dem Rettungsdienst, die Person abzutransportieren.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 01.07.2025 um 11:43 Uhr in die Langstraße alarmiert. Gemeldet wurde durch die Leitstelle eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung. An der Einsatzstelle bestätigte sich die Lage. Es wurde umgehend ein Trupp unter schwerem Atemschutz in die Wohnung geschickt. Dieser konnte eine leichte Verrauchung der Wohnung feststellen. Auslösegrund für die Rauchentwicklung war angebranntes Kochgut auf einem Herd. Durch die Feuerwehr wurde das angebrannte Kochgut aus der Wohnung gebracht. Im Anschluss wurde mit Hilfe eines Lüfters die Wohnung gelüftet.

Text: Feuerwehr Walldorf


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall auf die B 486 in Fahrtrichtung Langen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um zwei Unfallstellen handelte. Die Feuerwehr Langen war ebenfalls im Einsatz. Nach Absprache mit den Kameraden übernahm die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf die Vollsperrung der B 486 an der Anschlussstelle Langen/Mörfelden. Im Einsatzverlauf kam es in einem vorbeifahrenden unbeteiligten Bus zu einem Schwindelanfall. Die Feuerwehr übernahm hier die Erstversorgung und forderte einen weiteren Rettungswagen bei der Leitstelle an. Nachdem alle verletzten Personen durch den Rettungsdienst versorgt wurden und die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen wurde, konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.


Kurz nach Veranstaltungsende am Tag der offenen Tür wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einer Notfalltüröffnung in die Heidelberger Straße alarmiert. Dort haben Nachbarn Hilferufe aus einer Wohnung gehört, jedoch öffnete niemand.

Die Einsatzkräfte öffneten umgehend gewaltsam die Tür und verschafften dem Rettungsdienst somit Zugang zum Patienten. Nach der Versorgung des Patienten unterstützte die Feuerwehr beim Tragen der Person in den Rettungswagen. Anschließend konnte der Einsatz beendet werden.


Kurz vor Beginn des Aufbaus für den Tag der offenen Tür in Mörfelden ertönten bereits die Melder. Mit der Einsatzmeldung Verkehrsunfall mit verletzter Person wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf auf die A 5 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert.

Beim Eintreffen wurde ein verunfallter Kleinwagen am Straßenrand vorgefunden. Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Seitens der Feuerwehr waren keine Maßnahmen notwendig. Die Autobahnpolizei übernahm die Absicherung der Unfallstelle und die Feuerwehr rückte wieder ein.



Am Donnerstagnachmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zur Aufnahme von auslaufenden Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall auf die B 486 in Fahrtrichtung Langen alarmiert.

Dort war in Höhe eines Logistikzentrums ein Transporter auf einen PKW aufgefahren. Eine leicht verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst gesichtet, musste jedoch nicht ins Krankenhaus transportiert werden. Die Feuerwehr klemmte die Batterie am Transporter ab und nahm die auslaufenden Betriebsstoffe mit Bindemittel auf.

Nach Rücksprache mit der Polizei wurden die beiden Fahrzeuge an den Fahrbahnrand gestellt, so dass die Fahrbahn wieder frei war. Anschließend konnten die Feuerwehr wieder einrücken.



Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Verkehrsunfall in die Industriestraße alarmiert. Zeitgleich mit der Alarmierung ging bei der Zentralen Leitstelle eine eCall-Meldung ein – ein automatisches Notrufsystem eines der beteiligten Fahrzeuge hatte eigenständig Hilfe angefordert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich folgendes Bild: Drei Personenkraftwagen waren in einen Verkehrsunfall verwickelt. Glücklicherweise konnten alle beteiligten Personen ihre Fahrzeuge aus eigener Kraft verlassen. Die Lage vor Ort zeigte ein Fahrzeug, das quer auf der Fahrbahn stand, ein weiteres auf einem Fahrstreifen davor, und ein drittes war mit der Fahrzeugfront in ein angrenzendes Buschwerk geraten.

Der Rettungsdienst übernahm unmittelbar die medizinische Betreuung aller Unfallbeteiligten. Währenddessen sicherte die Feuerwehr die Einsatzstelle ab und richtete eine Vollsperrung der Industriestraße ein, um die Einsatzmaßnahmen und die Versorgung der Verletzten gefahrlos durchführen zu können. Da aus keinem der Fahrzeuge Betriebsstoffe austraten, beschränkten sich die Aufgaben der Feuerwehr auf die Absicherung der Unfallstelle.

Nachdem alle verletzten Personen versorgt und abtransportiert worden waren, konnte die Einsatzstelle der Polizei zur weiteren Unfallaufnahme übergeben werden. Der Einsatz war damit für die Feuerwehr abgeschlossen.