Am frühen Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Einsatz auf das Gelände eines Betonwerkes in der Straße „Am Bornbruch“ alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass aus dem Ladekran eines LKW-Gliederzuges eine größere Menge Hydrauliköl ausgelaufen war. Nach ersten Schätzungen handelte es sich um etwa 50 bis 100 Liter. Das Öl hatte sich bereits auf dem Boden verteilt und war teilweise auch in einen nahegelegenen Kanal geflossen. Durch den sofortigen Einsatz von Bindemitteln konnte das auf den Boden ausgelaufene Hydrauliköl gebunden und das weitere Eindringen in die Kanalisation verhindert werden.

Ein Teil des Öls war zudem über eine angrenzende Grünfläche in einen Bach gelangt und hatte diesen verunreinigt. Um eine weitere Ausbreitung der Kontamination zu verhindern, wurden umgehend Ölsperren auf dem Gewässer gesetzt. Zwei Feuerwehrangehörige stiegen mit Wathosen in den Bach, um zusätzlich schwimmfähiges Bindemittel auszubringen und die sichtbare Verschmutzung auf der Wasseroberfläche zu binden.

Parallel dazu wurde die zuständige untere Wasserbehörde informiert, die bei solchen Schadenslagen hinzugezogen werden muss. Gemeinsam mit dem Betreiber des Betriebsgeländes wurde entschieden, eine Fachfirma mit den weiteren Reinigungsmaßnahmen zu beauftragen. Für die Einsatzkräfte der Doppelstadt war der Einsatz nach diesen Schritten beendet.



Am Montagvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Unfall auf die Landesstraße 3113 zwischen Mörfelden und Gräfenhausen alarmiert. Nach ersten Meldungen sollte ein Lastkraftwagen mit einem verladenen Bagger umgestürzt sein. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich diese Lage: Ein Lkw-Gliederzug stand quer zur Fahrbahn, während der Anhänger mitsamt einem geladenen Minibagger auf der Seite lag.

Glücklicherweise blieb der Lkw-Fahrer bei dem Unfall unverletzt. Die Feuerwehr begann sofort mit den Erstmaßnahmen, die darin bestanden, den umgestürzten Anhänger zu sichern und ausgelaufene Betriebsmittel, insbesondere Öl und Dieselkraftstoff, mit Bindemitteln abzustreuen, um eine weitere Umweltgefährdung zu verhindern. Da größere Mengen an Betriebsmittel in das Erdreich gelangt waren und die Unglücksstelle zudem noch in einem Wasserschutzgebiet lag, wurde die untere Wasserbehörde in Kenntnis gesetzt, die weitere Schritte veranlasste.

Um den Anhänger und den Minibagger wieder aufzurichten, wurde die Berufsfeuerwehr Darmstadt mit einem Kran nachalarmiert. Nachdem der Kran den Anhänger erfolgreich wieder aufgerichtet hatte und alle Maßnahmen seitens der Feuerwehr beendet waren, konnte man den Rückweg zur Unterkunft antreten.

Die L3113 blieb während der gesamten Bergungs- und Reinigungsarbeiten, die sich bis in den Abend hinzogen, zwischen den Ortsausgängen Mörfelden und Gräfenhausen voll gesperrt. Im Einsatz waren die Feuerwehren der Doppelstadt mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften, der DRK OV Mörfelden, die Berufsfeuerwehr Darmstadt, der Brandschutzaufsichtsdienst, die Polizei, sowie die untere Wasserbehörde.