Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Straße Am Bornbruch zum Forstrettungspunkt GG-30 alarmiert.

Nach Erkundung und Rücksprache mit den Meldenden konnte die Einsatzstelle im Bereich der Kleingartenanlage am Egelsbacher Weg lokalisiert werden. Dort wurden unsachgemäß und ohne Genehmigung Abfälle verbrannt. Die Rauchentwicklung hatte mittlerweile nachgelassen, so dass die Rauchsäule kaum noch erkennbar war.

Die Verursacher löschten das Feuer eigenständig ab und wurden von der Feuerwehr belehrt, dies in Zukunft zu unterlassen.


In der Nacht zum Donnerstag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einer Brandnachschau in die Langener Straße alarmiert. Grund der Alarmierung war angebranntes Kochgut, das glücklicherweise von der verantwortlichen Person rechtzeitig bemerkt und entfernt werden konnte.

Da die betroffenen Räumlichkeiten dennoch leicht verraucht waren, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zur Kontrolle hinzugezogen. Vor Ort überprüften die Feuerwehrleute den betroffenen Bereich sorgfältig und belüfteten die Räume mittels eines Drucklüfters, um die Verrauchung vollständig aus den Räumlichkeiten zu entfernen.

Nach kurzer Zeit konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen und die Einsatzstelle wieder an die Bewohner übergeben werden.


In der Nacht auf Dienstag wurde die Feuerwehr Mörfelden um 02:19 Uhr zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand in die Rüsselsheimer Straße alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein abgestellter PKW bereits in Vollbrand. Das Fahrzeug befand sich in unmittelbarer Nähe zu einem Gebäude, sodass umgehend Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes eingeleitet wurden. Ein Trupp setzte ein Strahlrohr zur sogenannten Riegelstellung ein, um eine Brandausbreitung auf die Fassade zu verhindern.

Parallel dazu ging ein weiterer Trupp unter schwerem Atemschutz mit einem zweiten Strahlrohr zur direkten Brandbekämpfung am PKW vor. Um an versteckte Glutnester im Motorraum zu gelangen, wurde die Motorhaube mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät geöffnet. Anschließend wurde noch Löschschaum vorgenommen, um auch tieferliegende Brandstellen sicher abzulöschen.

Nach dem Ablöschen wurde das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, um etwaige verbleibende Hitzequellen aufzuspüren. Erst nachdem ausgeschlossen werden konnte, dass weitere Gefahren vom Fahrzeug ausgehen, rückten die Einsatzkräfte wieder in die Unterkunft ein.

Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit zehn Einsatzkräften, sowie eine Streife der Polizei.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstagnachmittag in die Starkenburgstraße gerufen, nachdem Passanten Rauchentwicklung auf einem Firmengelände gemeldet hatten. Vor Ort wurde festgestellt, dass etwa ein Kubikmeter Grünschnitt brannte.

Durch die Vornahme eines Rohres konnte das Feuer zügig abgelöscht werden. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig. Nach rund 20 Minuten konnte der Einsatz vor Ort beendet werden.

Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge und zehn Einsatzkräfte.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochabend zu einem Einsatz in der Bahnhofstraße gerufen, nachdem eine unklare Rauchentwicklung gemeldet wurde. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die Einsatzkräfte von zwei Personen über die Situation informiert und zu einem öffentlichen barrierefreien WC geleitet.

Nach ersten Erkundungen stellte sich heraus, dass der Toilettenraum stark verraucht war. Umgehend rüstete sich ein Trupp unter schwerem Atemschutz aus und ging mit einem Rohr zur Brandbekämpfung vor. Die Ursache des Rauches war schnell gefunden: ein Feuer im Müllbehälter des Toilettenraums. Der brennende Mülleimer wurde umgehend abgelöscht, und der Raum wurde mittels einem Drucklüfters rauchfrei gemacht.

Zur Brandursache gibt es noch keine genauen Informationen, die Polizei hat hierzu Ermittlungen aufgenommen. Neben einem Fahrzeug der Feuerwehr mit sechs Einsatzkräften war eine Streife der Polizei vor Ort.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde Montagmittag zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Gerauer Straße alarmiert.

Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass Holz in einer Feuertonne verbrannt wurde. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochmorgen zu einer Brandnachschau in einer Arztpraxis in der Opelstraße alarmiert. Dort sollte es in einem Zimmer gebrannt haben. Das Feuer sei bereits mit einem Feuerlöscher gelöscht, jedoch wäre die Praxis noch verraucht.

Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Lage. Die Praxis war bereits geräumt und niemand verletzt. Es stellte sich heraus, dass eine E-Zigarette in der Jackentasche eines Patienten in Flammen aufging, was zu einer entsprechenden Rauchentwicklung führte. Das Feuer wurde mit einem Pulverlöscher vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht.

Somit beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf die Belüftung der Räumlichkeiten. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit acht Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde Sonntagmittag, in die Feststraße, gegenüber dem Rosengarten alarmiert. Vor Ort hat ein Müllbehälter an einer Parkbank Feuer gefangen. Durch aufmerksame Passanten konnte das Feuer mittels einer Gießkanne abgelöscht werden.

Der Mülleimer wurde durch die eingesetzten Kräfte vor Ort ausgeleert und nochmal mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Es mussten keine weiteren Maßnahmen mehr vollzogen werden. Aufgrund der Tatsache das das Feuer vermutlich durch Feuerwerkskörper ausgelöst, wurde noch die Polizei hinzugezogen.

Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge mit 9 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstagabend zu einer unklaren Feuermeldung in den Zillering alarmiert. Die Anruferin befand sich im Walldorfer Weg und konnte in der Ferne im Bereich Zillering Flammen und Rauch erkennen.

Nach längerer Suche und Rücksprache mit der Meldenden konnte die Einsatzstelle in der Spitzwegstraße ausfindig gemacht werden. Hier kam es durch die Heizungsanlage zu einer starken Rauchentwicklung aus dem Schornstein. Ein Eingreifen der Feuerwehr war jedoch nicht erforderlich.


Zum letzten Einsatz am Neujahrstag wurde die Feuerwehr Mörfelden an den Bahnhof alarmiert. Vor Ort haben kleinere Mengen Feuerwerksmüll neben einem Altkleidercontainer gebrannt. Dieses wurde mit einem Eimer Wasser abgelöscht. Die Feuerwehr musste sonst nicht weiter tätig werden. Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge mit elf Einsatzkräften.