Zum dritten Einsatz im neuen Jahr wurde die Feuerwehr Mörfelden gerufen, nachdem ein aufmerksamer Fußgänger sich telefonisch im Gerätehaus gemeldet hatte, dass im Bereich Ringstraße, Ecke Bahnhofstraße eine Feuerwerksbatterie aus den Silvesterfeierlichkeiten noch immer zu glimmen schien.

Dank des zufälligen Aufenthalts mehrerer Kameraden im Gerätehaus konnte rasch und effizient reagiert werden. Ohne weitere Alarmierung zusätzlichen Personals machte sich ein Löschfahrzeug auf den Weg zur gemeldeten Stelle. Vor Ort bestätigte sich die Situation: Eine Feuerwerksbatterie war leicht rauchend vorgefunden worden.

Umgehend nahmen die Einsatzkräfte die Situation unter Kontrolle und löschten die Batterie sicher mit Wasser ab, womit jegliche Gefahr eines erneuten Aufflammens beseitigt wurde.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde zum zweiten Einsatz in diesem Jahr in die Dieselstraße alarmiert. Vor Ort wurde ein brennender Briefkasten vorgefunden. Dieser wurde mit dem Schnellangriff abgelöscht und die Einsatzstelle anschließend an die Polizei übergeben.



Den ersten Alarm im neuen Jahr wurde noch in der Silvesternacht abgearbeitet. Während einige Mitglieder der Feuerwehr im Gerätehaus Silvester feierten, entdeckte ein aufmerksamer Kamerad gegen 00:40 Uhr einen ungewöhnlichen Feuerschein in einer nahegelegenen Hecke. Die Einsatzkräfte reagierten sofort und erkundeten zu Fuß den Ursprung des Feuers.

Hinter eine Hecke konnte brennender Feuerwerksmüll festgestellt werden. Sofort wurden weitere Kameraden mit einem Löschfahrzeug angefordert. Mit dem Schnellangriffssystem des Fahrzeugs konnte das Feuer zügig gelöscht werden.

Insgesamt waren zehn Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug in dem Einsatz absolviert.



In der späten Montagnacht wurde die Feuerwehr Mörfelden erneut zu einem Einsatz gerufen. Diesmal führte der Alarm sie in die Bürgermeister-Klingler-Straße, wo ein Altkleidercontainer in Flammen stehen sollte. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung: Altkleidungsstücke brannten lichterloh in dem Container. Umgehend wurde technisches Gerät eingesetzt, um den Container zu öffnen. Ein Trupp, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz, ging zur Brandbekämpfung vor. Nach erfolgreicher Bekämpfung des Feuers und einer abschließenden Kontrolle der Umgebung konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen und zurück zur Unterkunft fahren. Insgesamt waren zwei Fahrzeuge und acht Kräften im Einsatz.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochnachmittag zum Festplatz alarmiert. Dort sollte ein Stromkasten nach einem Knall brennen.

Der betroffene Stromkasten konnte schnell gefunden werden, jedoch war nur ein Brandgeruch wahrnehmbar. Der Stromkasten wurde geöffnet und mit der Wärmebildkamera kontrolliert, jedoch waren keine erhöhten Temperaturen feststellbar und kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich. Der zuständige Energieversorger wurde durch die Leitstelle informiert und die Feuerwehr rückte wieder ein.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitagabend zu einem brennenden Mülleimer am Spielplatz des Bürgerhauses alarmiert.

Beim Eintreffen fand die Feuerwehr einen noch stark qualmenden Mülleimer vor. Die Meldenden hatten schon erfolgreich einen Löschversuch unternommen und die Flammen mit Wasser niedergeschlagen. Mit dem Schnellangriff wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Anschließend konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montagabend in die Kirchgasse alarmiert. Dort war ein Rauchmelder in einem derzeit unbewohnten Gebäude zu hören und niemand öffnete.

Durch ein Kellerfenster konnte sich Zugang zum Gebäude verschafft und der Rauchmelder lokalisiert werden. Dieser hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Der Warnton wurde deaktiviert und der Einsatz konnte anschließend beendet werden.


In der Nacht des 27. August 2024 wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Einsatz im Bereich der Gerauer Straße bis hin zum Egelsbacher Weg alarmiert. Ein besorgter Anwohner aus der Gerauer Straße hatte einen starken Brandgeruch wahrgenommen und zusätzlich einen leichten Rauchschein im Licht einer Straßenlaterne gesehen. Diese Beobachtungen führten zur Alarmierung der Einsatzkräfte, die unverzüglich ausrückten.

Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden durchfuhren den angegebenen Bereich, um die Quelle des möglichen Brandes zu lokalisieren. Während der Erkundung wurde der Brandgeruch in der Gräfenhäuser Straße zunehmend intensiver wahrgenommen. Aufgrund dieser Feststellung entschieden sich die Einsatzkräfte zu einer fußläufigen Erkundung in der näheren Umgebung.

Schließlich konnte die Ursache des wahrgenommenen Brandgeruchs und Rauchs festgestellt werden: Ein qualmender Schornstein, an den ein Kamin angeschlossen war, in dem gerade Holz verbrannt wurde. Aufgrund der vorherrschenden Wetterlage stieg der Rauch nicht wie gewöhnlich nach oben auf, sondern verteilte sich in Bodennähe, sodass er bis in die Stadtmitte hinein wahrgenommen werden konnte.

Nach dieser Feststellung war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich. Die Einsatzkräfte traten daraufhin den Rückweg in ihre Unterkunft an. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit insgesamt zehn Einsatzkräften.


Am Sonntag wurde die Feuerwehr Mörfelden erneut zu einem Brandgeruch im Freien alarmiert. Diesmal ging es in den Steinweg. Ursache für den Brandgeruch war ein Grillfeuer in der Jungmannstraße. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.


Nach der Übung am Freitagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Brandgeruch im Freien in die Bahnhofstraße alarmiert. Das betroffene Gebäude und der Nahbereich wurden kontrolliert, jedoch ohne Feststellung. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.