Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitagabend zu einem brennenden Mülleimer am Spielplatz des Bürgerhauses alarmiert.

Beim Eintreffen fand die Feuerwehr einen noch stark qualmenden Mülleimer vor. Die Meldenden hatten schon erfolgreich einen Löschversuch unternommen und die Flammen mit Wasser niedergeschlagen. Mit dem Schnellangriff wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Anschließend konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montagabend in die Kirchgasse alarmiert. Dort war ein Rauchmelder in einem derzeit unbewohnten Gebäude zu hören und niemand öffnete.

Durch ein Kellerfenster konnte sich Zugang zum Gebäude verschafft und der Rauchmelder lokalisiert werden. Dieser hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Der Warnton wurde deaktiviert und der Einsatz konnte anschließend beendet werden.


In der Nacht des 27. August 2024 wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Einsatz im Bereich der Gerauer Straße bis hin zum Egelsbacher Weg alarmiert. Ein besorgter Anwohner aus der Gerauer Straße hatte einen starken Brandgeruch wahrgenommen und zusätzlich einen leichten Rauchschein im Licht einer Straßenlaterne gesehen. Diese Beobachtungen führten zur Alarmierung der Einsatzkräfte, die unverzüglich ausrückten.

Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden durchfuhren den angegebenen Bereich, um die Quelle des möglichen Brandes zu lokalisieren. Während der Erkundung wurde der Brandgeruch in der Gräfenhäuser Straße zunehmend intensiver wahrgenommen. Aufgrund dieser Feststellung entschieden sich die Einsatzkräfte zu einer fußläufigen Erkundung in der näheren Umgebung.

Schließlich konnte die Ursache des wahrgenommenen Brandgeruchs und Rauchs festgestellt werden: Ein qualmender Schornstein, an den ein Kamin angeschlossen war, in dem gerade Holz verbrannt wurde. Aufgrund der vorherrschenden Wetterlage stieg der Rauch nicht wie gewöhnlich nach oben auf, sondern verteilte sich in Bodennähe, sodass er bis in die Stadtmitte hinein wahrgenommen werden konnte.

Nach dieser Feststellung war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich. Die Einsatzkräfte traten daraufhin den Rückweg in ihre Unterkunft an. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit insgesamt zehn Einsatzkräften.


Am Sonntag wurde die Feuerwehr Mörfelden erneut zu einem Brandgeruch im Freien alarmiert. Diesmal ging es in den Steinweg. Ursache für den Brandgeruch war ein Grillfeuer in der Jungmannstraße. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.


Nach der Übung am Freitagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Brandgeruch im Freien in die Bahnhofstraße alarmiert. Das betroffene Gebäude und der Nahbereich wurden kontrolliert, jedoch ohne Feststellung. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochmorgen zu einem PKW-Brand in die Langener Straße in Höhe eines Hotels gerufen. Beim Eintreffen war am betroffenen Fahrzeug weder Rauch noch Feuer wahrnahmbar. Bei der Kontrolle des Motorraums mit der Wärmebildkamera konnten erhöhte Temperaturen festgestellt werden, die zu einer Verqualmung geführt hatten. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde Samstagnacht während ihrer Beach Party durch die zentrale Leitstelle Groß-Gerau in den Steinweg alarmiert. Hier nahm ein Bewohner ein Brandgeruch im freien war. Dieser konnte auch durch die eintreffenden Einsatzkräfte bestätigt werden. Eine Erkundung im Nahbereich ergab allerdings keine Feststellung. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit 10 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochmorgen in den Vitrolles-Ring zu einem Motorrad-Brand alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen Kabelbrand handelt. Die Feuerwehr klemmte die Batterie ab und musste nicht weiter tätig werden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde in der Nacht zu Freitag um 23:33 Uhr zu einem PKW-Brand in die Wilhelm-Leuschner-Straße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt bestätigte sich die Lage, da von weitem ein heller Feuerschein zu sehen war.

Am Einsatzort angekommen, stand ein parkender PKW im Motorbereich in Vollbrand. Durch das schnelle Eingreifen des Angriffstrupps unter schwerem Atemschutz und dem Einsatz eines Rohres konnte ein Übergreifen der Flammen auf einen daneben parkenden PKW verhindert werden. Nach kurzer Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Der betroffene PKW erlitt Totalschaden und brannte im Motorbereich sowie in der Fahrgastzelle vollständig aus. Der benachbarte PKW wurde durch die Wärmestrahlung in Mitleidenschaft gezogen und wies Schäden an Kotflügel, Reifen und Scheinwerfer auf.

Nachdem die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde, konnte die Rückfahrt in die Unterkunft angetreten werden. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zehn Einsatzkräften sowie die Polizei.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde Freitagabend um 17:46 Uhr in die Bamberger Straße alarmiert. Dort hatte ein Mieter einer Wohnung einen verbrannt riechenden Warmwasserboiler über den Notruf 112 gemeldet. Vor Ort öffnete der Angriffstrupp den Boiler und kontrollierte diesen mittels Wärmebildkamera. Es konnte kein Feuer und kein Rauch mehr festgestellt werden. Auch die Temperatur lag im normalen Bereich. Vorsichtshalber hatte der Mieter bereits den Boiler stromlos geschaltet. Dem Mieter wurde mitgeteilt, den Boiler nicht mehr einzuschalten und einen Elektriker für die Fehlerbehebung zu beauftragen. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit 10 Einsatzkräften.