Während die Einsatzkräfte noch an der B 44 mit den Nachwirkungen eines Verkehrsunfalls beschäftigt waren, wurden sie zu einem weiteren Notfall gerufen. In einer Firma im Hessenring hatte die automatische Brandmeldeanlage Alarm geschlagen.

Sofort wurden abkömmliche Einheiten vom Ort des Verkehrsunfalls abgezogen und zum neuen Einsatzort zu einer Firma in den Hessenring geschickt. Dort angekommen, stellten wurde festgestellt, dass eine Maschine aufgrund heißgelaufen war und es zu einer Rauchentwicklung kam. Dies führte zur Auslösung der Brandmeldeanlage. Glücklicherweise kam es zu keiner offenen Brandentwicklung.

Die Mitarbeiter der Firma reagierten schnell und öffneten die vorhandenen Rauchabzüge, was eine weitere Beeinträchtigung in der Produktionshalle verhinderte. Die Feuerwehr kühlte die betroffene Maschine mit einem Drucklüfter, schaltete diese Stromlos und übergab sie nach Abschluss der Maßnahmen an den Betreiber zurück.

Insgesamt waren vier Fahrzeuge und 25 Einsatzkräfte vor Ort.


In der Nacht zu Montag wurde die Feuerwehr Mörfelden wieder in die Kurhessenstraße zu einer ehemaligen Druckerei alarmiert.

Erneut löste die automatische Brandmeldeanlage vermutlich aufgrund technischer Probleme aus. Nach Erkundungsmaßnahmen durch die Einsatzkräfte konnte abermals kein Auslösegrund festgestellt werden.

Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 16 Einsatzkräften, sowie der DRK OV Mörfelden.


Zum vierten Mal in der Woche wurde die Feuerwehr Mörfelden in die Kurhessenstraße zu einer ehemaligen Druckerei alarmiert.

Am Sonntagnachmittag hatte, wie die Einsätze zuvor auch, die automatische Brandmeldeanlage vermutlich aufgrund technischer Probleme der Sprinkleranlage ausgelöst. Nach Erkundungsmaßnahmen durch die Einsatzkräfte konnte abermals kein Auslösegrund festgestellt werden.

Im Einsatz waren vier Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 21 Einsatzkräften, sowie der DRK OV Mörfelden.


Abermals wurde die Feuerwehr Mörfelden in die Kurhessenstraße zu einer ehemaligen Druckerei alarmiert.

Wie die zwei Einsätze zuvor hatte die automatische Brandmeldeanlage aufgrund technischer Probleme der Sprinkleranlage ausgelöst. Vor Ort konnten keine weiteren Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Nach kurzer Erkundung konnte die Rückfahrt in die Unterkunft angetreten werden.

Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 17 Einsatzkräften, sowie der DRK OV Mörfelden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 3:16 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Druckerei in der Kurhessenstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die Sprinkleranlage für die Auslösung verantwortlich war. Der betroffene Bereich wurde durch die Einsatzkräfte begangen, jedoch konnte kein Auslösegrund ausfindig gemacht werden. Die Anlage wurde anschließend zurückgestellt und drei Fahrzeuge mit 16 Feuerwehrleuten sowie das DRK OV Mörfelden konnten wieder einrücken.



Am Mittwochvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einer Firma in die Kurhessenstraße alarmiert. Vor Ort löste die automatische Brandmeldeanlage in einer Firmenhalle aus.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass die Alarmauslösung durch einen Zwischenfall bei Abrissarbeiten von technischen Gerätschaften verursacht wurde: Zwei Sprinklerköpfe der Sprinklerleitung wurden dabei beschädigt, was zu einem Wasseraustritt führte. Durch die Feuerwehr wurde schnell die Sprinkleranlage abgeschiebert, um den Wasseraustritt zu stoppen. Nachdem die Wasserzufuhr gestoppt werden konnte, wurde die Anlage zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

Insgesamt waren drei Fahrzeuge und 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden vor Ort im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwochnachmittag zu einem Einsatz im Hessenring alarmiert. In einer dort ansässigen Firma hatte die automatische Brandmeldeanlage einen Alarm ausgelöst.

Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die betroffene Anlage überprüft. Es konnte jedoch keine erkennbare Ursache für die Auslösung festgestellt werden. Nach einer umfassenden Kontrolle der Räumlichkeiten und der Brandmeldeanlage wurde von einem technischen Defekt ausgegangen. Ein Brandereignis lag nicht vor.

Der Einsatz wurde daraufhin ohne weitere Maßnahmen beendet. Insgesamt waren sechs Fahrzeuge mit 22 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Mittwochvormittag an eine Schule zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden, ausgelöst wurde der Alarm durch Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage selber. Es konnte alle Einsatzkräfte die Rückfahrt in die Unterkunft antreten. Im Einsatz befanden sich sieben Fahrzeuge mit 27 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstagnachmittag zu einem Einsatz in die Kurhessenstraße gerufen, nachdem die Brandmeldeanlage einer dort ansässigen Firma ausgelöst hatte. Vor Ort konnte die Ursache bei Wartungsarbeiten in der Sprinklerzentrale ausgemacht werden. Für die Feuerwehr waren keine Maßnahmen mehr zu treffen, nachdem der ausgelöste Bereich erkundet wurde.

Insgesamt waren vier Fahrzeuge und 21 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwochvormittag zu einem Einsatz in die Kurhessenstraße gerufen, nachdem die Brandmeldeanlage einer dort ansässigen Firma ausgelöst hatte. Sofort nach Eintreffen am Einsatzort startete ein Trupp der Feuerwehr mit den Erkundungsarbeiten und stieß auf eine leichte Verrauchung in einem Raum, in dem gerade Bauarbeiten durchgeführt wurden.

Es stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklung durch einen Kurzschluss verursacht wurde, der während Arbeiten an einem Kabel aufgetreten ist. Glücklicherweise konnte kein offenes Feuer festgestellt werden. Nach umfassender Überprüfung des betroffenen Bereichs konnten die Einsatzkräfte ihre Arbeit abschließen und die Rückfahrt in die Unterkunft antreten.

Insgesamt waren vier Fahrzeuge und 23 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden sowie der DRK OV Mörfelden im Einsatz.