Einsatzart: H 1
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr telefonisch zu einem defekten Wasserrohr gerufen. Durch den Defekt trat Wasser in die Küche der Wohnung aus. Bei Ankunft der Feuerwehr wurde der Mieter bereits eigenständig tätig, sodass die Feuerwehr nichts mehr unternehmen musste. Im Einsatz waren 2 Mann mit einem Fahrzeug.
Der zweite Einsatz des Tages führte die Feuerwehr Mörfelden mit einem Fahrzeug und neun Einsatzkräften auf die Landstraße Richtung Gräfenhausen. Dort lag ein Baum halbseitig auf der Fahrbahn. Dieser wurde von der Fahrbahn gezogen. Da ein weiterer großer Ast des Baumes bereits starken Überhang aufwies und drohte ebenfalls abzuknicken, wurde dieser mit einer Akku-Kettensäge gekappt. Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt. Die L3113 musste für kurze Zeit voll gesperrt werden.


Um 15:31 Uhr wurden die Wehren der Doppelstadt zu einem Verkehrsunfall hinzu gerufen. Nach dem Zusammenstoß zweier PKW waren Betriebsstoffe auf die Fahrbahn gelaufen. Durch die Feuerwehr wurden diese aufgenommen und die Batterien beider Fahrzeuge aufgenommen. Bei dem Unfall wurde eine Person leicht verletzt und durch den Rettungsdienst behandelt. Im Einsatz waren 9 Mann mit zwei Einsatzfahrzeugen.
In der Nacht vom 29. auf den 30. Mai bat die Polizei um Unterstützung. Ein Feldbereich im Südosten des Stadtgebietes musste ausgeleuchtet werden. Die Feuerwehr unterstütze die Polizei bis in die Morgenstunden mit zwei Fahrzeugen und 4 Einsatzkräften.
Eine vermisste Person im Stadtgebiet forderte die Rettungshunde in die Gemarkung Mörfeldens. Die Feuerwehr unterstütze die Kollegen der Nauheimer Feuerwehr mit Kartenmaterial. Es rückte ein Fahrzeug mit 3 Mann aus. Im Anschluss übernahm auch dieses Fahrzeug den Folgeeinsatz auf der BAB 5, siehe hier.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde um 09:36 Uhr in Höhe des Dalles gerufen. Nach einem Verkehrsunfall liefen Betriebsstoffe aus. Eine Person wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Feuerwehr betreute den Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und nahm die Betriebsstoffe auf. Anschließend konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge.
Zum zweiten Einsatz in dieser Woche wurde die Feuerwehr am Morgen des 23. April gerufen. Eine Kellerwohnung stand auf ca. 30m² rund 2cm tief unter Wasser. Die Feuerwehr nahm das Wasser mit einem Wassersauger auf und übergab die Wohnung anschließend den Bewohnern. Im Einsatz waren zehn Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen.
Ein in Not geratenes Schaf forderte die Feuerwehr am Dienstag, den 16. Mai. Um 10:40 Uhr wurde ein Fahrzeug mit drei Feuerwehrkameraden in die Gerauer Straße gerufen. Dort hatte sich ein Schaf im Weidezaun verfangen. Die Feuerwehr befreite das Tier mit Hilfe eines Bolzenschneiders. Anschließend wurde der Zaun notdürftig geflickt, damit sich kein weiteres Tier verletzt.
Am Mittwochvormittag ersuchte ein Mitbürger Hilfe bei der Feuerwehr. Die Dachrinne war verstopft, sodass Regenwasser nicht mehr ordnungsgemäß abfließen konnte. Der Anwohner wurde beauftragt das Problem selbständig zu lösen oder eine Fachfirma zu beauftragen. Im Einsatz waren zwei Einsatzkräfte mit einem Kleinfahrzeug.
Nach einem kurz anhaltenden starkem Schauer riefen mehrere Leute die Feuerwehr um Hilfe. Größtenteils waren mehrere Kellerräume mit Wasser vollgelaufen, teilweise bis zu 10cm hoch. Die Feuerwehr arbeitete mit vier Fahrzeugen und über 20 Einsatzkräften so nach und nach insgesamt 6 Einsatzstellen im Ortsteil Mörfelden ab.