Einsatzart: H 1
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Sturmbedingt ging es um 21:26 Uhr für die Feuerwehr Mörfelden im Grünewaldweg weiter. Auch hier war ein umgestürzter Baum gemeldet. Dieser lag allerdings auf einem Parkplatz und stellte keine Gefahr dar, weshalb die Feuerwehr nicht tätig wurde.
Sturm Zoltan hielt die Feuerwehr Mörfelden am Donnerstag, den 21.12.2023 weiter auf Trab. Um 18:44 Uhr ertönten erneut die Funkmeldeempfänger für einen umgestürzten Baum auf der B 486 in Höhe Mönchbruch. Die Lage bestätigte sich vor Ort. Die Kameraden beseitigten den Baum mittels Kettensäge und kehrten anschließend die Fahrbahn, so dass der Verkehr wieder ungehindert fließen konnte.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstagmittag, um 13:34Uhr, mit der Meldung „Baum blockiert Landstraße, ca. 300m vor Waldende“ alarmiert. Die neun eingesetzten Kräfte fuhren die Straße bis Gräfenhausen ab, jedoch konnte nichts festgestellt werden. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
Am Nachmittag des zweiten Adventsonntages wurde die Feuerwehr Mörfelden um 15:23 Uhr an das Kalksandsteinwerk alarmiert. In der Nähe war ein Nadelbaum auf eine Stromleitung gestürzt. Die Feuerwehr beseitigte den Baum mittels Kettensäge und einem Leiterbock. Anschließend wurde der Bauhof verständigt, welcher sich um die Reste kümmert. Nach ca. 45 Minuten war der Baum beseitigt und der Einsatz beendet. Im Einsatz waren 10 Feuerwehrleute und ein Fahrzeug.


Am Freitag, dem 08. Dezember, wurde die Feuerwehr um 07:57 Uhr auf den Walldorfer Friedhof gerufen. Dort hatten Unbekannte mutwillig rund 1,5l einer unbekannten Flüssigkeit ausgekippt. Durch die Feuerwehr wurde der Stoff als 97%ige Schwefelsäure deklariert und der Stoff mit Speziealbindemittel aufgenommen. Im Einsatz waren drei Feuerwehrmänner mit einem Fahrzeug.
Am Montagmorgen kam es zu einem kreisweiten Ausfall des TETRA-Funksystems. Eine Alarmierung über die DME (Digitaler Meldeempfänger) funktionierte nicht mehr. Ebenso waren Teile des Funknetzes defekt, sodass das Feuerwehrhaus besetzt wurde. Nach ca. 45 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft aufgehoben werden. 15 Einsatzkräfte befanden sich in Einsatzbereitschaft und installierten hier u.a. ein Krisenkommunikationssystem.
Ein Verkehrsunglück ereignete sich am Samstagmorgen, um 07:54 Uhr, auf der Landstraße Richtung Gräfenhausen. Hier kollidierten ein PKW und ein Sprinter mit insgesamt drei Personen. Da die Feuerwehr noch vor dem Rettungsdienst eintraf, übernahm diese die Erstversorgung. Ein Fahrer war noch in seinem Fahrzeug und klagte unter anderem über Schmerzen in der Halswirbelsäule. Mit dem Rettungsdienst zusammen wurde der Fahrer schließlich schonend aus seinem Fahrzeug gerettet. Zudem wurde der Brandschutz sicher gestellt und die Batterie beider Unfallfahrzeuge abgeklemmt. Ein, in Mitleidenschaft gezogener, Telefonmast wurde kontrolliert durch zu Boden gefällt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Die Landstraße war für ca. 45min voll gesperrt, der Fahrer kam in eine umliegende Klinik. Die Feuerwehr war mit zehn Kräften und zwei Fahrzeugen im Einsatz.


Am Samstagabend, den 11. November, fiel ein Heizkörper von der Wand einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Dabei riss die Wasserleitung ab. Die Feuerwehr wurde daraufhin alarmiert. Durch diese wurde das Wasser abgeschiebert und der Hausmeister informiert. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge und 12 Mann.
Die Mörfelder Feuerwehr wurde am Donnerstagnachmittag in die Van-Gogh-Str. gerufen. In der Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses riss das Zulaufrohr eines Heizkörpers. Die Feuerwehr schloss die Wasserzufuhr an der Unterverteilung. Anschließend übergab man die Einsatzstelle dem zuständigen Hausmeister. Im Einsatz waren ein Fahrzeuge und acht Feuerwehrwehrmänner.
Im Industriegebiet trat Kraftstoff aus einem PKW. Der Fahrer bemerkte die Leckage nach einigen hundert Metern und hielt auf einem Parkplatz. Durch die Witterung verbreitet sich die Spur rasch auf den nassen Fahrbahnen. Die Feuerwehr streute die Menge unter dem stehenden PKW ab und übergab die Einsatzstelle aufgrund der Menge an eine Fachfirma. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge und17 Einsatzkräfte.