Einsatzart: H 1 Y
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1, Menschenleben in Gefahr
(z.B. Nottüröffnung, Person in Aufzug)
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1, Menschenleben in Gefahr
(z.B. Nottüröffnung, Person in Aufzug)
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 29.08.2023 um 11:48 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in die Ottostraße alarmiert. Nach Rücksprache mit der Polizei vor Ort bestätigte sich der Verdacht auf eine hilflose Person nicht und der Einsatz konnte abgebrochen werden.
Aufgrund eines Stromausfalls wurde die Feuerwehr Mörfelden am Donnerstag, den 24.08.2023 um 10:42 Uhr zum Tizianplatz alarmiert. Dort war ein Aufzug mit zwei Personen steckengeblieben. Die Feuerwehr öffnete mit Spezialwerkzeug die Türen, um die Personen zu befreien und setzte den Aufzug außer Betrieb. Im Anschluss ging es aufgrund des Stromausfalls für die Kameraden im Stadtgebiet weiter.
Zu einer hilflosen Person hinter einer verschlossenen Wohnungstüre wurde die Feuerwehr Mörfelden am späten Dienstagnachmittag alarmiert. Durch die Feuerwehr wurde die Türe geöffnet und dem Rettungsdienst somit Zutritt gewährt. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Im Einsatz waren zehn Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen.
In der Nacht zum Montag, den 17. Juli, wurden der Rettungsdienst und die Feuerwehr um 01:36 Uhr in die Mainstraße alarmiert. Dort wurde eine hilflose Person in einem Einfamilienhaus vermutet. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnte der Rettungsdienst in die Wohnung. Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen und die neun Einsatzkräfte wieder schnell nach Hause.
Am Sonntagvormittag, um 11:22 Uhr, forderte der Rettungsdienst die Feuerwehr mit der Drehleiter an. Ein Patient musste mit dieser aus dem 1. Obergeschoss gerettet werden. Durch die Feuerwehr wurde eine sogenannte Schleifkorbtrage vorbereitet. Diese wurde anschließend auf dem Korb der Drehleiter befestigt und der Patient aus seiner misslichen Lage gerettet. Der Rettungsdienst versorgte den Patienten und fuhr ihn in ein nahgelegenes Krankenhaus. Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf war mit insgesamt vier Fahrzeugen und 15 Kräften im Einsatz.
Am Nachmittag des 05.07.2023 wurde die Mörfelder Feuerwehr, um 16:46 Uhr, alarmiert. Eine hilflose Person mit fraglichen medizinischen Problemen wurde durch die Polizei vermutet. Die Feuerwehr konnte sich durch das Knacken der Terassentür Zugang in das Haus verschaffen. Die Person wurde glücklicherweise wohlauf vorgefunden. Nachdem die Tür mit einem neuen Schloss versehen wurde, konnten beide Fahrzeuge die Heimreise antreten. Zwölf Kameraden rückten aus, 13 weitere Kamerad:innen verblieben in Einsatzbereitschaft im Gerätehaus.
Am Sonntagabend, um 21:34 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Da der Einsatzort jedoch im Stadtteil Walldorf lag, wurden zudem die Kräfte aus Walldorf alarmiert um den Einsatz zu übernehmen. Der Einsatz für die Mörfelder Feuerwehr wurde daraufhin abgebrochen. Es waren 13 Kräfte im Gerätehaus, bereits ein Fahrzeug war auf Einsatzfahrt.
Der zweite Alarm führte die Einsatzkräfte samt Rettungsdienst um 05:56 Uhr in die Schubertstraße. Eine Bewohnerin des betreuten Wohnens öffnete die Türe trotz Klingeln und Klopfen nicht. Durch die Feuerwehr konnte die Wohnungstüre gewaltfrei geöffnet werden. Die Patientin wurde wohlauf in ihrem Bett vorgefunden. Es rückten zwei Einsatzkräfte mit 12 Einsatzkräften aus, ebenso der Rettungsdienst.
In der Nacht zum Mittwoch, den 14.06., wurde die Feuerwehr zusammen mit dem Rettungsdienst in die Dieselstraße gerufen. Hier klagte eine Person über Herzrasen und die Haustür lies sich nicht mehr Öffnen. Durch die Feuerwehr wurde die Tür geäffnet und die Türe wieder repariert. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge und 13 Einsatzkräfte, sowie der Rettungsdienst und die Polizei
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Feuerwehr Mörfelden um 00:22 Uhr in den Feuerbachweg alarmiert. Dort befand sich eine Person mit Verletzungen am Fuß in einer Wohnung. Durch die Feuerwehr wurde die Wohnungstür geöffnet und anschließend mit einem Ersatzschloss versehen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die verletzte Person. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben. Im Einsatz waren 12 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen.