Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Dienstagabend um 23:07 Uhr zu ihrem dritten Einsatz am Tag alarmiert. Diesmal ging es zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in die Lortzingstraße.
Vor Ort war kein piepsen durch einen Rauchmelder mehr hörbar, es konnte auch nicht mehr festgestellt werden, woher das Meldergeräusch kam.
Für die Feuerwehr war hiermit der Einsatz beendet. Es waren vier Fahrzeuge mit 19 Einsatzkräften, sowie der DRK Ortsverband Mörfelden vor Ort.


Kurz nach dem Einsatz im Hessenring wurde die Feuerwehr Mörfelden auf die Autobahn 5 in Richtung Darmstadt alarmiert. Hier wurde auf einer Tank und Rastanlage ein qualmender Reifen an einem Fahrzeug gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass das qualmen von einem vorherrigen Reifenplatzer ausging. Ein Trupp kontrollierte den Bereich um den Reifen herum mittels Wärmebildkamera, konnte allerdings keine feststellung mehr machen.
Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften, sowie der DRK Ortsverband Mörfelden.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf Montagabend um 20:14 Uhr in den Hessenring alarmiert. Hier hat in einem Hotel die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst.
Ein Trupp kontrollierte den ausgelösten Bereich und konnte einen demontierten Rauchmelder vorfinden, wodurch die Brandmeldeanlage auslöste. Der Melder wurde wieder an der Decke montiert und die Einsatzkräfte konnten die Rückfahrt antreten.
Im Einsatz waren sechs Fahrzeuge mit 32 Einsatzkräften, sowie der DRK Ortsverband Mörfelden.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Montagmittag um 11:36 Uhr auf die B 486 zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Hier kam es zwischen Industriestraße und der Anschlussstelle A 5 zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Für die Feuerwehr galt es hier die Einsatzstelle für die Kräfte des Rettungsdienstes und der Polizei abzusperren. Weitere Maßnahmen mussten keine getätigt werden.
Nachdem zwei verletzte Personen durch den Rettungsdienst abtransportiert wurden, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, und die Rückfahrt in die Unterkunft angetreten werden.
Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften, der Rettungsdienst und der Polizei


Am Samstag, den 19.10.2024 um 16:04 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einer unklaren Rauchentwicklung an den Wildzaun gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein unangemeldetes Nutzfeuer handelte. Die Verursacher wurden aufgefordert das Nutzfeuer zu löschen. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Donnerstagnacht in die Cranachstraße nach Mörfelden alarmiert. Vor Ort stellten Nachbarn einen piepsenden Heimrauchmelder in einer Wohnung fest. Diese alarmierten umgehend die Feuerwehr. Bei Eintreffen bestätigte sich die Lage, es war durch die Tür ein piepsender Rauchmelder hörbar. Durch einen Trupp wurde die Tür geöffnet und die Wohnung kontrolliert. Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden. Somit konnten die Einsatzkräfte wieder die Rückfahrt in die Unterkunft antreten. im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit 16 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall auf der B 486 zwischen der Industriestraße und der Anschlussstelle zur A 5 alarmiert. Die Polizei sei bereits vor Ort.

Beim Eintreffen fanden die Einsatzkräfte einen Auffahrunfall mit drei beteiligten PKW vor. Die drei Insassen wurden bereits durch den Rettungsdienst versorgt und hatten die Fahrzeuge eigenständig verlassen.

Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel auf und klemmte die Batterien der betroffenen Fahrzeuge ab. Während des Einsatzes musste die B 486 komplett gesperrt werden. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde kurz nach der Rückkehr in die Unterkunft von dem umgestürzten LKW zu einem Einsatz in die Waldeckerstraße alarmiert. Hier hat in einem Bürokomplex die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Trupp kontrollierte den ausgelösten Bereich, konnte allerdings keine Ursache feststellen. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften.


Am Montagvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Unfall auf die Landesstraße 3113 zwischen Mörfelden und Gräfenhausen alarmiert. Nach ersten Meldungen sollte ein Lastkraftwagen mit einem verladenen Bagger umgestürzt sein. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich diese Lage: Ein Lkw-Gliederzug stand quer zur Fahrbahn, während der Anhänger mitsamt einem geladenen Minibagger auf der Seite lag.

Glücklicherweise blieb der Lkw-Fahrer bei dem Unfall unverletzt. Die Feuerwehr begann sofort mit den Erstmaßnahmen, die darin bestanden, den umgestürzten Anhänger zu sichern und ausgelaufene Betriebsmittel, insbesondere Öl und Dieselkraftstoff, mit Bindemitteln abzustreuen, um eine weitere Umweltgefährdung zu verhindern. Da größere Mengen an Betriebsmittel in das Erdreich gelangt waren und die Unglücksstelle zudem noch in einem Wasserschutzgebiet lag, wurde die untere Wasserbehörde in Kenntnis gesetzt, die weitere Schritte veranlasste.

Um den Anhänger und den Minibagger wieder aufzurichten, wurde die Berufsfeuerwehr Darmstadt mit einem Kran nachalarmiert. Nachdem der Kran den Anhänger erfolgreich wieder aufgerichtet hatte und alle Maßnahmen seitens der Feuerwehr beendet waren, konnte man den Rückweg zur Unterkunft antreten.

Die L3113 blieb während der gesamten Bergungs- und Reinigungsarbeiten, die sich bis in den Abend hinzogen, zwischen den Ortsausgängen Mörfelden und Gräfenhausen voll gesperrt. Im Einsatz waren die Feuerwehren der Doppelstadt mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften, der DRK OV Mörfelden, die Berufsfeuerwehr Darmstadt, der Brandschutzaufsichtsdienst, die Polizei, sowie die untere Wasserbehörde.



Sonntagmittag wurde die Feuerwehr aus der Doppelstadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Hotel in die Langener Straße alarmiert. Es wurde durch einen Trupp der ausgelöste Bereich kontrolliert, man konnte allerdings keine Ursache des Auslösens feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und es konnte die Rückfahrt in die Unterkunft angetreten werden. Im Einsatz waren sieben Fahrzeuge mit 36 Einsatzkräften.