Am Samstagabend, den 11. November, fiel ein Heizkörper von der Wand einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Dabei riss die Wasserleitung ab. Die Feuerwehr wurde daraufhin alarmiert. Durch diese wurde das Wasser abgeschiebert und der Hausmeister informiert. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge und 12 Mann.
Ein stark qualmender Auspuff eines Sprinters löste am frühen Nachmittag Alarm aus. Die Mörfelder Wehr wurde um 14:14 Uhr mit der Meldung „PKW-Brand“ auf die BAB 5 in Richtung Süden alarmiert. Kurz nach Eintreffen des Einsatzleiters konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Beim Freibrennen des Partikelfilters rußte das Fahrzeug lediglich dunkel und stark. Die Feuerwehr konnte zügig die Heimreise antreten. Der Verkehr wurde durch den Einsatz nicht verzögert. Im Einsatz waren fünf Fahrzeuge und 22 Einsatzkräfte.
Die Mörfelder Feuerwehr wurde am Donnerstagnachmittag in die Van-Gogh-Str. gerufen. In der Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses riss das Zulaufrohr eines Heizkörpers. Die Feuerwehr schloss die Wasserzufuhr an der Unterverteilung. Anschließend übergab man die Einsatzstelle dem zuständigen Hausmeister. Im Einsatz waren ein Fahrzeuge und acht Feuerwehrwehrmänner.
Im Industriegebiet trat Kraftstoff aus einem PKW. Der Fahrer bemerkte die Leckage nach einigen hundert Metern und hielt auf einem Parkplatz. Durch die Witterung verbreitet sich die Spur rasch auf den nassen Fahrbahnen. Die Feuerwehr streute die Menge unter dem stehenden PKW ab und übergab die Einsatzstelle aufgrund der Menge an eine Fachfirma. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge und17 Einsatzkräfte.
Eine, im Drahtzaun verfangene, Ziege beschäftige zwei Einsatzkräfte am Morgen des 07. Novembers. Das Tier war mit dem Kopf in dem Drahtelement eines Maschendrahtzaunes gefangen, sodass es nicht mehr eigenständig befreien konnte. Mittels Bolzenschneider wurde das Tier gerettet. Leider war dies nicht das erste Mal, dass die Feuerwehr hier tätig werden musste. Bereits Mitte September befreite die Wehr zwei Ziegen aus einer ähnlichen Lage.
Während der Einsatzes im Industriegebiet meldete die Leitstelle einen PKW-Brand in der Van-Gogh-Str. Zwei Löschfahrzeuge wurden aus dem Einsatz entzogen und eilten an die zweite Einsatzstelle. Der vermeintliche Brand konnte jedoch nicht bestätigt werden. Beim Nachfüllen von Öl entstand eine Rauchentwicklung, welche den Einsatz auslöste. Durch die Feuerwehr wurde der PKW mittels Wärmebildkamera kontrolliert, sowie wenige Reste des Motoröls mit Bindemittel aufgenommen. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge und 15 Einsatzkräfte.
Ein ausgelöster Brandmelder in einem Großlagerzentrum alarmierte die Feuerwehr, zusammen mit dem DRK Mörfelden, in das Industriegebiet. Vor Ort stellte sich der Alarm als Fehlalarm raus, da der Melder eine Störung aufwies. Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag Abend um 20:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die A 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert. Nach ersten Informationen durch die Leitstelle hatte sich kurz vor der Ausfahrt Weiterstadt ein PKW überschlagen. Beim Eintreffen wurden zwei beteiligte PKW in der Abfahrt Weiterstadt vorgefunden, davon ein PKW in Dachlage. Glücklicherweise konnten sich die Insassen bereits selbst befreien und wurden durch den Rettungsdienst behandelt. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf das Absichern und Ausleuchten der Einsatzstelle.
Ein auf der Landstr. 3113 liegender Baum beschäftigte die Feuerwehr erstmalig am Sonntagabend. Dieser war jedoch so klein, dass er mittels Muskelkraft in den Graben verlegt werden konnte. Die Straße wurde anschließend grob gereinigt. Im Einsatz waren zwei Mann mit einem Fahrzeug.
Am Samstagmorgen, um 08:37 Uhr, wurde die Mörfelder Feuerwehr, zusammen mit dem Rettungsdienst, in die Weingartenstraße alarmiert. In der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ist eine Person gestürzt. Diese konnte nicht mehr selbständig die Türe öffnen. Die Feuerwehr öffnete gewaltsam die Wohnungstür und verschaffte dem Rettungsdienst somit Zutritt. Dieser kümmerte sich um die leicht verletzte Person. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften.