Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Sonntagabend in die Stockhausenstraße alarmiert. Anwohner wählten die Notrufnummer 112, aufgrund eines ausgelösten CO-Warnmelder, der sich neben einem Kamin befindet.
Vor Ort eingetroffen, wurde der Bereich kontrolliert und es konnte keine Gefährdung festgestellt werden. Vermutlich ist ein technischer Defekt die Ursache für den Alarm. Die Maßnahmen der Feuerwehr konnten somit beendet werden.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am frühen Sonntagmorgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer ehemaligen Druckerei in die Kurhessenstraße alarmiert.
Vor Ort machte sich ein Trupp auf den Weg zum betroffenen Bereich. Dort angekommen konnte keine Auslöseursache festgestellt werden.
Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde, konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde freitagmittags in die Parkstraße zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Passanten hatten das akustische Signal eines Rauchwarnmelders wahrgenommen und sofort den Notruf unter der Telefonnummer 112 verständigt. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde die Wohnungstür durch den Bewohner geöffnet. Es wurde eine Verrauchung in der Wohnung, welches durch angebranntes Kochgut ausging, festgestellt. Die Wohnung wurde im weiteren Vorgehen noch „natürlich“ belüftet, bevor sie wieder an den Bewohner übergeben wurde.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitagmittag durch die Zentrale Leitstelle Groß-Gerau auf die Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Darmstadt alarmiert. Gemeldet war ein Fahrzeugbrand, bei dem das Fahrzeug vermutlich bereits in Vollbrand stehen würde. Bereits auf der Anfahrt erhielt die Kräfte weitere Rückmeldungen von der Leitstelle, wonach das betroffene Fahrzeug in voller Ausdehnung brennen solle. Auch eine deutliche Rauchentwicklung war bereits aus der Ferne zu erkennen.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich die Lage. Ein Pkw befand sich im Abfahrtsbereich in Richtung Darmstadt und stand im vorderen Bereich in Vollbrand. Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem Rohr eingesetzt. Parallel dazu erfolgte eine Vollsperrung des Abfahrtsbereichs zur Sicherung der Einsatzstelle und zum Schutz der Einsatzkräfte.

Im weiteren Verlauf konnte eine Fahrspur wieder für den Verkehr freigegeben werden, um den Verkehrsfluss teilweise wiederherzustellen. Da sich neben dem brennenden Fahrzeug ein durch die anhaltende Trockenheit besonders gefährdeter Böschungsbereich befand, wurde dieser vorsorglich über den Dachwerfer mit Wasser benetzt. So konnte eine mögliche Ausbreitung des Feuers auf die Vegetation verhindert werden.

Nachdem das Feuer vollständig gelöscht und eine abschließende Kontrolle der Einsatzstelle durchgeführt worden war, wurde diese an die Polizei übergeben.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstagabend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in den Hessenring alarmiert.

In einem Bürogebäude hatte ein Brandmelder ausgelöst und ein Trupp machte sich auf den Weg zum betroffenen Bereich. Dort angekommen konnte kein Brand vorgefunden werden. Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken.


In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem ausgelösten CO-Warner in einer Shisha-Bar in der Bahnhofstraße alarmiert.

Die Bar hatte bereits geschlossen und daher waren keine Personen mehr im Gebäude. Der Alarmton war beim Eintreffen der Feuerwehr zu hören und das Gebäude verschlossen. Der Betreiber kam im Einsatzverlauf an die Einsatzstelle und konnte der Feuerwehr Zutritt verschaffen.

Daraufhin ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem Messgerät in die Räumlichkeiten vor und konnte erhöhte Kohlenmonoxid-Werte feststellen. Durch Einschalten der Lüftung verflüchtigte sich das Gas und der Einsatz konnte anschließend beendet werden.


Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einer gemeldeten Rauchentwicklung an einer LKW-Zugmaschine auf dem Parkplatz Brühlgraben an der Autobahn 5 alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte jedoch weder Rauch noch Feuer festgestellt werden. Der Anrufer, der die Rauchentwicklung bemerkt und den Notruf verständigt hatte, war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits nicht mehr vor Ort – er hatte seine Fahrt fortgesetzt.

Die betroffene Zugmaschine wurde daraufhin mittels einer Wärmebildkamera kontrolliert. Auch hierbei konnten keine Auffälligkeiten oder Anzeichen eines Brandes festgestellt werden.

Da keine weitere Gefährdung feststellbar war, wurde der Einsatz nach kurzer Zeit beendet. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich.


Die Feuerwehren der Doppelstadt, sowie überörtliche Kräfte wurden am Mittwoch, dem 21.05.25 um 13:34 Uhr, zu einem Großbrand im Gewerbegebiet Mörfelden alarmiert. Dort sollten Flammen mit bis zu zwei Metern Höhe auf dem Dach einer Lagerhalle zu sehen sein.

Auf der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte konnte die Erstmeldung bestätigt werden. Mehrere Module einer Photovoltaikanlage standen in Brand. Da sich das Feuer relativ mittig des Daches befand, wurden parallel zwei Löschangriffe über tragbare Leitern und dem Einsatz der Drehleiter aufgebaut. Durch den Einsatz mehrerer C-Rohre konnte zügig um 14:15 Uhr „Feuer aus“ gemeldet werden. Durch die Feuerwehr wurde die darunter liegende Zwischendecke kontrolliert. Glücklicherweise zerstörte das Feuer lediglich, auf dem Dach installierte, Photovoltaik-Module. Verletzt wurde niemand.

Im Einsatz waren zudem Kräfte aus der Großgemeinde Büttelborn und Groß-Gerau Wallerstädten, sowie die Messgruppe des Landkreises. Trotz all den negativen Messergebnissen wurden die Anwohner zwischenzeitlich gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Gegen 17:30 Uhr war der Einsatz beendet.



Am Freitagmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in der Kurhessenstraße alarmiert.

Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte erfolgte eine umfassende Erkundung des betroffenen Objekts. Dabei wurde festgestellt, dass mehrere Brandmelder in unterschiedlichen Bereichen der Firma ausgelöst hatten.

Trotz intensiver Kontrolle der betroffenen Abschnitte konnte kein Brandereignis oder eine sonstige unmittelbare Gefahrenlage festgestellt werden.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes stellte sich nach Rücksprache mit einem Mitarbeiter der Firma heraus, dass es zuvor zu einem größeren Wasserschaden im Gebäude gekommen war.
Demzufolge ist kam es vermutlich zu einem Wassereintritt in die Technik der Brandmeldeanlage gekommen, was zur Fehlauslösung der Anlage führte.

Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen mehr zu tätigen, sodass der Rückweg in die Unterkunft angetreten werden konnte.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde Dienstagnacht in den Hessenring zu einem Logistikunternehmen aufgrund eines ausgelösten Brandmelders alarmiert.

Nach Erkundungsmaßnahmen konnte keine Auslöseursache im betroffenen Bereich festgestellt werden, sodass nach kurzer Zeit die Einsatzkräfte wieder die Rückfahrt antreten konnten.

Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge mit zehn Einsatzkräften.