Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Sonntagmittag zu einem Logistikzentrum in die Rheingaustraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort konnte nach ersten Erkundungsmaßnahmen festgestellt werden, dass durch eine Staubentwicklung bei Reinigungsarbeiten ein Rauchansaugsystem ausgelöst hatte. Die Brandmeldeanlage wurde seitens Feuerwehr zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Sonntagmorgen, kurz bevor es an den Abbau der Beachparty gehen sollte, zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert.
Eine Bewohnerin eines Wohnblocks nahm akustisch einen piepsenden Rauchmelder wahr und alarmiert umgehend den Notruf über 112. Vor Ort konnte ein Rauchmelder ausgemacht werden, der nach gewisser Zeit immer wieder anfing zu auszulösen.
Der Rauchmelder wurde seitens des Bewohners demontiert, sodass dieser nicht mehr auslösen konnte. Für die Feuerwehr war somit der Einsatz beendet.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Donnerstagfrüh wie den Tag zuvor auch durch eine automatische Brandmeldeanlage in den Hessenring zu eines Logistikunternehmens alarmiert.
Auch heute konnte wieder keine Auslöseursache ausgemacht werden. Somit konnte alle Kräfte die Rückfahrt in das Feuerwehrhaus antreten.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Mittwochnachmittag durch die automatische Brandmeldeanlage eines Logistikunternehmens in den Hessenring alarmiert.
Nach Erkundungsmaßnahmen konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden. Eine Auslöseursache konnte ebenso nicht festgestellt werde.
Für die Feuerwehr war der Einsatz damit beendet.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Freitagmittag in die Friedensstraße alarmiert. Vor Ort solle es aus einer Garage heraus rauchen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte ein bereits durch die Anwohner gelöschtes Feuer in einer Garage vorgefunden werden. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte den entsprechenden Bereich mittels Wärmebildkamera. Das Brandgut wurde ins Freie verbracht und vorsichtshalber nochmals abgelöscht. Ein weiterer Trupp kontrollierte das Wohngebäude mittels Messegeräte auf eine erhöhte CO Konzentration. Sicherheitshalber wurde das Gebäude durch eine natürliche Belüftung belüftet. Ebenfalls wurden noch die Übergänge von Garage zum Wohnhaus durch einen weiteren Trupp mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Nachdem hier keine weitere Feststellung gemacht werden konnte, wurde die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde durch die automatische Brandmeldeanlage eines Logistikunternehmens in den Hessenring alarmiert. Nach Erkundungsmaßnahmen konnte kein Feuer und kein Rauch festgestellt werden. Vermutlich war ein umherfliegender Vogel die Auslöseursache, der durch ein Lichtsignal eines Linearmelders flog. Für die Feuerwehr war der Einsatz damit beendet.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Sonntagabend in die Stockhausenstraße alarmiert. Anwohner wählten die Notrufnummer 112, aufgrund eines ausgelösten CO-Warnmelder, der sich neben einem Kamin befindet.
Vor Ort eingetroffen, wurde der Bereich kontrolliert und es konnte keine Gefährdung festgestellt werden. Vermutlich ist ein technischer Defekt die Ursache für den Alarm. Die Maßnahmen der Feuerwehr konnten somit beendet werden.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am frühen Sonntagmorgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer ehemaligen Druckerei in die Kurhessenstraße alarmiert.
Vor Ort machte sich ein Trupp auf den Weg zum betroffenen Bereich. Dort angekommen konnte keine Auslöseursache festgestellt werden.
Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde, konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde freitagmittags in die Parkstraße zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Passanten hatten das akustische Signal eines Rauchwarnmelders wahrgenommen und sofort den Notruf unter der Telefonnummer 112 verständigt. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde die Wohnungstür durch den Bewohner geöffnet. Es wurde eine Verrauchung in der Wohnung, welches durch angebranntes Kochgut ausging, festgestellt. Die Wohnung wurde im weiteren Vorgehen noch „natürlich“ belüftet, bevor sie wieder an den Bewohner übergeben wurde.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitagmittag durch die Zentrale Leitstelle Groß-Gerau auf die Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Darmstadt alarmiert. Gemeldet war ein Fahrzeugbrand, bei dem das Fahrzeug vermutlich bereits in Vollbrand stehen würde. Bereits auf der Anfahrt erhielt die Kräfte weitere Rückmeldungen von der Leitstelle, wonach das betroffene Fahrzeug in voller Ausdehnung brennen solle. Auch eine deutliche Rauchentwicklung war bereits aus der Ferne zu erkennen.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich die Lage. Ein Pkw befand sich im Abfahrtsbereich in Richtung Darmstadt und stand im vorderen Bereich in Vollbrand. Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem Rohr eingesetzt. Parallel dazu erfolgte eine Vollsperrung des Abfahrtsbereichs zur Sicherung der Einsatzstelle und zum Schutz der Einsatzkräfte.

Im weiteren Verlauf konnte eine Fahrspur wieder für den Verkehr freigegeben werden, um den Verkehrsfluss teilweise wiederherzustellen. Da sich neben dem brennenden Fahrzeug ein durch die anhaltende Trockenheit besonders gefährdeter Böschungsbereich befand, wurde dieser vorsorglich über den Dachwerfer mit Wasser benetzt. So konnte eine mögliche Ausbreitung des Feuers auf die Vegetation verhindert werden.

Nachdem das Feuer vollständig gelöscht und eine abschließende Kontrolle der Einsatzstelle durchgeführt worden war, wurde diese an die Polizei übergeben.