Am Montagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einer dringenden Türöffnung in die Rüsselsheimer Straße alarmiert. Anlass des Einsatzes war ein medizinischer Notfall, bei dem sich eine hilfebedürftige Person in einer verschlossenen Wohnung befand und der Rettungsdienst Zugang benötigte.
Es konnte sich zügig und fachgerecht Zugang zur betroffenen Wohnung verschafft werden, sodass der Rettungsdienst umgehend mit der medizinischen Versorgung der betroffenen Person beginnen konnte.
Die Einsatzstelle wurde im Anschluss ordnungsgemäß an die Polizei übergeben und der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Freitagmittag in die Friedensstraße alarmiert. Vor Ort solle es aus einer Garage heraus rauchen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte ein bereits durch die Anwohner gelöschtes Feuer in einer Garage vorgefunden werden. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte den entsprechenden Bereich mittels Wärmebildkamera. Das Brandgut wurde ins Freie verbracht und vorsichtshalber nochmals abgelöscht. Ein weiterer Trupp kontrollierte das Wohngebäude mittels Messegeräte auf eine erhöhte CO Konzentration. Sicherheitshalber wurde das Gebäude durch eine natürliche Belüftung belüftet. Ebenfalls wurden noch die Übergänge von Garage zum Wohnhaus durch einen weiteren Trupp mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Nachdem hier keine weitere Feststellung gemacht werden konnte, wurde die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde auf die Bundesstraße 486 Richtung Rüsselsheim alarmiert. Hier sollte ein Baum umgestürzt sein und Teile des Baumes sollen auf die Fahrbahn ragen. Beim Eintreffen bestätigte sich dies, Teile der Baumkrone ragten noch auf die Fahrbahn. Diese wurden mittels Kettensäge entfernt und die zuständigen Behörden darüber informiert.
Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf gemeinsam mit Rettungsdienst und Polizei zu einer Notfalltüröffnung in die Raunheimer Straße alarmiert.
Dort sei eine Person in ihrer Wohnung gestürzt und könne die Tür nicht öffnen. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich dies nicht. Die Tür war bereits offen und der Rettungsdienst versorgte den Patienten. Die Feuerwehr wurde nicht tätig.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitagmittag durch die Zentrale Leitstelle Groß-Gerau auf die Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Darmstadt alarmiert. Gemeldet war ein Fahrzeugbrand, bei dem das Fahrzeug vermutlich bereits in Vollbrand stehen würde. Bereits auf der Anfahrt erhielt die Kräfte weitere Rückmeldungen von der Leitstelle, wonach das betroffene Fahrzeug in voller Ausdehnung brennen solle. Auch eine deutliche Rauchentwicklung war bereits aus der Ferne zu erkennen.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich die Lage. Ein Pkw befand sich im Abfahrtsbereich in Richtung Darmstadt und stand im vorderen Bereich in Vollbrand. Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem Rohr eingesetzt. Parallel dazu erfolgte eine Vollsperrung des Abfahrtsbereichs zur Sicherung der Einsatzstelle und zum Schutz der Einsatzkräfte.
Im weiteren Verlauf konnte eine Fahrspur wieder für den Verkehr freigegeben werden, um den Verkehrsfluss teilweise wiederherzustellen. Da sich neben dem brennenden Fahrzeug ein durch die anhaltende Trockenheit besonders gefährdeter Böschungsbereich befand, wurde dieser vorsorglich über den Dachwerfer mit Wasser benetzt. So konnte eine mögliche Ausbreitung des Feuers auf die Vegetation verhindert werden.
Nachdem das Feuer vollständig gelöscht und eine abschließende Kontrolle der Einsatzstelle durchgeführt worden war, wurde diese an die Polizei übergeben.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 01.07.2025 um 11:43 Uhr in die Langstraße alarmiert. Gemeldet wurde durch die Leitstelle eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung. An der Einsatzstelle bestätigte sich die Lage. Es wurde umgehend ein Trupp unter schwerem Atemschutz in die Wohnung geschickt. Dieser konnte eine leichte Verrauchung der Wohnung feststellen. Auslösegrund für die Rauchentwicklung war angebranntes Kochgut auf einem Herd. Durch die Feuerwehr wurde das angebrannte Kochgut aus der Wohnung gebracht. Im Anschluss wurde mit Hilfe eines Lüfters die Wohnung gelüftet.
Text: Feuerwehr Walldorf
Die Kameraden waren von der Türöffnung noch nicht zurückgekehrt als ein weiterer Einsatz für die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf einging. Diesmal ging es auf die A 5 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einem PKW-Brand. Sofort wurden weitere Fahrzeuge besetzt, um auf die Autobahn auszurücken.
In Höhe der Anschlussstelle Zeppelinheim konnte der PKW auf dem Standstreifen vorgefunden werden. Das Feuer im Motorraum war bereits erloschen. Die Feuerwehr kontrollierte den Motorraum und führte Nachlöscharbeiten durch. Für die Dauer des Einsatzes wurde die erste Spur durch die Einsatzkräfte gesperrt. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnten alle Fahrzeuge wieder einrücken.
Kurz nach Veranstaltungsende am Tag der offenen Tür wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einer Notfalltüröffnung in die Heidelberger Straße alarmiert. Dort haben Nachbarn Hilferufe aus einer Wohnung gehört, jedoch öffnete niemand.
Die Einsatzkräfte öffneten umgehend gewaltsam die Tür und verschafften dem Rettungsdienst somit Zugang zum Patienten. Nach der Versorgung des Patienten unterstützte die Feuerwehr beim Tragen der Person in den Rettungswagen. Anschließend konnte der Einsatz beendet werden.
Kurz vor Beginn des Aufbaus für den Tag der offenen Tür in Mörfelden ertönten bereits die Melder. Mit der Einsatzmeldung Verkehrsunfall mit verletzter Person wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf auf die A 5 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert.
Beim Eintreffen wurde ein verunfallter Kleinwagen am Straßenrand vorgefunden. Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Seitens der Feuerwehr waren keine Maßnahmen notwendig. Die Autobahnpolizei übernahm die Absicherung der Unfallstelle und die Feuerwehr rückte wieder ein.

In der Nacht zu Samstag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf um 01:18 Uhr durch die Polizei zu einem Brandereignis in den Walldorfer Weg alarmiert. Gemeldet wurde ein brennender Mülleimer.
Vor Ort konnte ein rauchender Mülleimer festgestellt werden. Offene Flammen waren beim Eintreffen der Feuerwehr nicht mehr sichtbar, jedoch entwickelte der Inhalt des Behälters noch deutlich wahrnehmbaren Rauch. Um eine Wiederentzündung zu verhindern, wurde der Mülleimer mittels einer geringen Menge Wasser, durch einen Faltbehälter, sorgfältig abgelöscht. Die Nachkontrolle ergab keine weiteren Glutnester.
Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit erfolgreich beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.