Am Freitagmittag forderte die Feuerwehr Büttelborn den sogenannten „Akutlöschzug“ der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf an. Im Büttelborner Gewerbegebiet brannte eine Lagerhalle, welche in mehrere kleine Parzellen unterteilt war. Die Feuerwehren Mörfelden & Walldorf rüsteten insgesamt vier Atemschutztrupps aus, welche unter anderem die Brandbekämpfung vor Ort weiterführten. Zwei weitere Atemschutzgeräteträger schnitten mit Hilfe eines Motortrennschleifers die Metallfassade der Halle auf, um weitere Glutnester abzulöschen. Nach etwa drei Stunden wurden die Kräfte der Doppelstadt aus dem Einsatz heraus gelöst. 2 Löschfahrzeuge und der Einsatzleitwagen waren im Einsatz. Ebenso wurde der GW-N nachgefordert. Personen wurden bei dem Ereignis nicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens kann aktuell noch nicht beziffert werden.



Feuerwehr und Rettungsdienst wurden am Montagabend in die Siemensstraße alarmiert. Eine zuvor gerufene Polizeistreife forderte die Rettungskräfte an, da hinter der Tür eine Person mit medizinischen Problem vermutet wurde. Die Feuerwehr verschaffte sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung. Leider kam jede Hilfe zu spät. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge und 12 Einsätzkräfte.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstagmorgen um 7:38 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Bereich Industriestraße Ecke B 44 alarmiert. Gemeldet wurde der Unfall durch einen automatisch ausgelösten e-Call eines beteiligten Fahrzeugs, der Fahrer war nur bedingt ansprechbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr versorgte der Rettungsdienst die beiden leicht verletzten Fahrer. Auslaufende Betriebsstoffe wurden durch die Einsatzkräfte mit Bindemittel aufgenommen. Weiterhin wurden die Fahrbahn von Fahrzeugen geräumt und anschließend gesäubert.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 05.03.2024 um 18:18 Uhr in die Bahnstraße alarmiert. Gemeldet wurde ein Küchenbrand im 1. Obergeschoss eines Wohnhauses. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte bereits eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Da keine Personen mehr im Gebäude waren, konzentrierte sich das Einsatzgeschehen auf die Brandbekämpfung. Nach kurzer Zeit konnte Feuer aus gemeldet werden und mit Belüftungsmaßnahmen im Gebäude begonnen werden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag um 3:17 Uhr auf die A 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Dort sollte ein PKW frontal auf das Heck eines LKW aufgefahren sein, jedoch sei niemand eingeklemmt.

Bei Ankunft an der Einsatzstelle kurz vor dem Rastplatz Brühlgraben konnte dies bestätigt werden. Beide Fahrzeuge standen ineinander verkeilt auf dem Standstreifen. Der Fahrer des PKW wurde bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und leuchtete diese aus. Weiterhin wurden ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut und im Einsatzverlauf der PKW mit der Seilwinde des Rüstwagens unter dem LKW hervorgezogen. Der LKW-Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte die Feuerwehr wieder einrücken.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW und einem PKW auf die A 5 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Noch im Bereich der Anschlusstelle fanden die Einsatzkäfte die Unfallstelle vor, hier war ein PKW auf einen auf dem Standstreifen stehenden LKW aufgefahren.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und leuchtete diese aus. Zwei Personen verstarben an der Unfallstelle. Die Feuerwehr unterstützte anschließend noch in Abstimmung mit der Polizei bei den Bergungsarbeiten. In den frühen Morgenstunden konnten die letzten Einheiten wieder einrücken.


Um 15:24 an diesem Donnerstag wurde die Mörfelder Feuerwehr zusammen mit dem Rettungsdienst auf die B486 alarmiert. In Richtung Langen hatte es einen Unfall gegeben, in dem drei PKW beteiligt waren. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und kümmerte sich um Batteriemanagement. Der Rettungsdienst sichtete derweil drei Personen, keine dieser musste jedoch in ein Krankenhaus.


Am späten Dienstagabend wurden die Feuerwehren der Doppelstadt, gemeisanm mit einem Notarzt, dem Rettungsdienst und dem DRK Walldorf nach Walldorf alarmiert. In einem Container sollte ein Feuer ausgebrochen sein. Bei Eintreffen der ersten Kräfte waren alle Personen unverlezt aus dem Container draußen, lediglich leichter Qualm war zu erkennen. Grund für die Verqualmung ar ein angebrannter Toast. Alle Kräfte konnten zügig die Heimfahrt antreten.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstagabend zusammen mit Polizei und Rettungsdienst in die Rüsselsheimer Straße in Höhe einer Tankstelle alarmiert. Dort hatte das „e-Call“-System eines Fahrzeugs einen Notruf abgesetzt, jedoch ohne Sprechkontakt zu einer Person. Gemeinsam kontrollierten die Einsatzkräfte den gesamten Bereich, konnten jedoch das betroffene Fahrzeug nicht ausfindig machen. Vermutlich wurde das Notrufsystem versehentlich ausgelöst, der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.


Der zweite Einsatz der Woche forderte erneut beide Einsatzabteilungen der Stadt. Gemeldet wurde ein Küchenbrand, bei dem sich noch eine Mutter mit zwei Kindern in der Wohnnng aufhalten sollte. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr war das Gebäude bereits vollständig geräumt. Die Feuerwehr löschte den Brand durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz ab, anschließend wurde die Wohnung belüftet. Zwischenzeitlich wurden vier Personen durch den Rettungsdienst und die DRK Ortsvereinigung gesichtet, glücklicherweise wurde niemand ernst verletzt.