In der Nacht zu Montag rückte die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Einsatz in der Rüsselsheimer Straße aus, wo ein Gartenschuppen in Flammen stehen sollte. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte war der Schuppen vollständig von hellen Flammen umgeben. Unverzüglich setzte ein mit schwerem Atemschutz ausgerüsteter Trupp zur Brandbekämpfung an und begann, das Feuer mit einem Rohr zu bekämpfen.

Parallel zur ersten Löschmaßnahme wurde die Umgebung des Schuppens erkundet. Es stellte sich heraus, dass nur das Vordach des Schuppens, sowie ein im freien darunter befindliches kleines Werkstattlager, brannte. Das Feuer konnte durch schnelles Eingreifen zügig gelöscht werden.

Nachdem die Flammen erfolgreich bekämpft wurden, suchte ein weiterer Atemschutztrupp im Inneren des Schuppens nach Glutnestern, die in die Dachhaut eingedrungen sein könnten. Dafür mussten Teile der Isolierung im Schuppen geöffnet werden, glücklicherweise ohne Fund von Glutnestern. Abschließend kühlten die Einsatzkräfte den Bereich nochmals gründlich ab, um sicherzustellen, dass keine erneuten Flammen aufflammen.

Mit dem Ende dieser Kontroll- und Kühlmaßnahmen konnten die Einsatzkräfte ihre Maßnahmen beenden und zur Unterkunft zurückkehren. Insgesamt waren 38 Einsatzkräfte mit acht Fahrzeugen, unterstützt von Rettungsdienst, DRK Ortsverband Mörfelden und der Polizei, im Einsatz.



Am Sonntagmittag rückte die Feuerwehr Mörfelden zu einem Einsatz in die Menzelstraße aus, nachdem eine Bewohnerin über Unwohlsein geklagt und den Verdacht auf ausgetretenes Gas im Kellerbereich geäußert hatte. Die Einsatzkräfte, ausgestattet mit speziellen Gasmessgeräten, durchsuchten den Keller, sowie die Wohnung gründlich, konnten jedoch glücklicherweise keine gefährlichen Gase feststellen. Nachdem die Wohnung als sicher eingestuft wurde, beendete die Feuerwehr den Einsatz und trat die Rückfahrt zur Wache an.

Insgesamt waren 13 Einsatzkräfte in zwei Fahrzeugen vor Ort. Unterstützung erhielten sie dabei vom Regelrettungsdienst sowie vom DRK Ortsverband Mörfelden.


Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Einsatz in die Rüsselsheimer Straße gerufen. Der Rettungsdienst benötigte Unterstützung, um eine Person mit einem medizinischen Notfall sicher aus dem Dachgeschoss zu retten. Mithilfe einer Drehleiter gelang es den Einsatzkräften, die Person behutsam zu Boden zu bringen. Nachdem die Person sicher dem Rettungsdienst übergeben wurde, war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte in drei Fahrzeugen vor Ort.


Am Sonntag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf in die Goethestraße alarmiert. Es wurde ein brennender Stromkasten gemeldet. Nach der ersten Erkundung konnte ein Schmorbrand in einem Sicherungskasten festgestellt werden. Da das Feuer bereits erloschen war, wurde durch Fachpersonal seitens der Feuerwehr die Hauptsicherung entfernt. Im Anschluss wurde der Sicherungskasten gesichert und der Einsatz der Feuerwehr war beendet.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag den 12.12.2024 um 19:01 Uhr in die Rüsselsheimer Straße alarmiert. Es galt eine Person über die Drehleiter schonend aus dem 2. OG zu retten. Anschließend wurde die Person an den Rettungsdienst übergeben.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde Mittwochmittag in eine Logistikfirma zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen. Eine in einem LKW-Fahrerhaus befindliche hilfsbedürftige Person galt es aus der LKW-Kabine schonend nach draußen zu verbringen. Dazu wurde eine LKW-Rettungsplattform aufgebaut, durch die man auf Höhe der Kabine eine vereinfachte Zugangs- und Rettungsmöglichkeit schaffen konnte. Nach kurzer Zeit konnte der LKW-Fahrer sein Führerhaus allerdings eigenständig verlassen, sodass von der Feuerwehr keine Unterstützung mehr notwendig war. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften.



Am Dienstagvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter in die Frankfurter Straße alarmiert. Da der Treppenraum für den Transport der Patientin zu eng war, wurde die Drehleiter in Stellung gebracht. Hiermit konnte die Patientin sicher und schonend zu Boden gebracht werden. Nach Übergabe der Patientin an den Rettungsdienst konnte der Einsatz beendet werden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag in die Stoltzestraße zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Da die Tür durch eine Pflegekraft geöffnet wurde, musste die Feuerwehr nicht tätig werden und konnte nach kurzer Zeit wieder einrücken.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Mittwochvormittag in die Parkstraße zu einer Personenrettung über die Drehleiter alarmiert. Vor Ort war es nicht möglich eine hilfsbedürftige Person aus dem 1. Obergeschoss über den Treppenraum zu transportieren. Die Person wurde schließlich mit Hilfe eines Tragegestelles der Drehleiter aus Walldorf sicher nach unten verbracht und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften.


Ein eigentlich routinierter Ausbildungstag der Führungskräfte der Feuerwehr Mörfelden nahm heute einen unerwarteten Verlauf. Im Rahmen einer Besichtigung eines noch im Bau befindlichen Logistiklagers in der Rheingaustraße kam es zu einem Zwischenfall, bei dem eine Person auf dem Flachdach des Gebäudes stürzte und sich nicht mehr eigenständig fortbewegen konnte.

Die Besichtigung des Bauprojekts diente den Führungskräften der Feuerwehr dazu, sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen, um im Ernstfall effektive Einsatzstrategien entwickeln zu können. Während der Besichtigung stürzte eine Person auf dem Flachdach des Lagergebäudes und zog sich dabei Verletzungen zu, die ein selbstständiges Verlassen des Dachs unmöglich machten.

Die Feuerwehr Mörfelden leitete sofort Maßnahmen zur Rettung der Person ein. Neben dem Rettungsdienst wurde auch die Drehleiter der Feuerwehr Walldorf angefordert. Die Einsatzkräfte, darunter Notfallsanitäter und Rettungssanitäter, leisteten umgehend professionelle Erste Hilfe.

Unter Zuhilfenahme einer Schleifkorbtrage wurde die verletzte Person durch die Feuerwehrkräfte zum Anleiterpunkt der Drehleiter transportiert. Anschließend erfolgte die Rettung aus etwa 17 Metern Höhe mittels Drehleiter. Die Person wurde sicher zu Boden gebracht und zur weiteren medizinischen Versorgung dem Rettungsdienst übergeben.