Heute wurde die Feuerwehr Mörfelden- Walldorf um 11.22 Uhr zu einem Wohnungsbrand in die Kelsterbacher Straße alarmiert. Über ein Balkon konnte sich ein Trupp unter Atemschutz ein Zugang zu der betroffenen Wohnung verschaffen. Es konnte angebranntes Kochgut als Brandherd lokalisiert werden. Der Bereich wurde kontrolliert und im Anschluss wurde die Wohnung belüftet. Danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werde.

Text: Feuerwehr Walldorf


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde heute um 14:28 Uhr in die Nordendstraße alarmiert. Dort hatte in einem Gebäude die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Feuerwehr erkundete den betroffenen Bereich und konnte Deodorant als Auslösegrund feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt, und der Einsatz war für die Feuerwehr beendet.

Text: Feuerwehr Walldorf


Die Feuerwehr der Doppelstadt wurden heute um 13:30 Uhr in die Reviolstraße zu einem Küchenbrand zusammen mit dem Rettungsdienst alarmiert. Nach kurzer Erkundung konnte dies bestätigt werden. Zum Glück war das Gebäude beim Eintreffen bereits geräumt. Unter schwerem Atemschutz wurde die betroffene Wohnung betreten und die Brandstelle lokalisiert. Es wurden Nachlöscharbeiten getätigt, der betroffene Bereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert und die Wohnung belüftet. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.


Am Mittwochvormittag um 11:19 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Einsatz in die Gerauer Straße alarmiert. Der Alarm wurde durch einen Rauchmelder in einem Drogeriemarkt ausgelöst. Als die Einsatzkräfte am Einsatzort eintrafen, war der Markt bereits vollständig geräumt.

Ein Trupp der Feuerwehr, ausgerüstet mit einem Kleinlöschgerät, durchsuchte den Drogeriemarkt nach der Quelle des Alarms. Der ausgelöste Rauchmelder wurde schließlich in einem Hausanschlussraum gefunden. Trotz gründlicher Untersuchung konnte die Ursache für die Auslösung des Rauchmelders nicht festgestellt werden.

Nachdem der Alarm zurückgesetzt worden war, übergab wurde der Markt wieder an den Marktleiter übergeben. Anschließend konnten die Einsatzkräfte die Rückfahrt antreten. An dem Einsatz waren insgesamt vier Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräfte beteiligt.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Montagvormittag, um 07:02 Uhr in den Hessenring zu einer Logistikfirma alarmiert. Vor Ort hat ein Brandmelder einen Alarm ausgelöst, sodass die zentrale Leitstelle in Groß-Gerau die Feuerwehr der Doppelstadt zum Ausrücken veranlassen ließ.

Am Einsatzort eingetroffen wurde der durch den Brandmelder detektierte Bereich durch einen Trupp ausfindig gemacht und erkundet. Es konnte keine Auslöseursache des Alarmes ausfindig gemacht werden. Die Brandmeldeanlage wurde wieder zurückgestellt, dem Betreiber übergeben und die Rückfahrt in die Unterkunft angetreten.

Im Einsatz befanden sich drei Fahrzeuge mit 18 Einsatzkräften der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf, sowie der DRK OV Mörfelden.


In der Nacht zu Samstag, dem 27.07.2024 um 03:47 Uhr, wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf aufgrund eines Unwetters mit Starkregen zu zahlreichen Einsätzen im gesamten Stadtgebiet alarmiert. Bis Samstagmittag, 13:00 Uhr, mussten die Einsatzkräfte immer wieder zu, mit Wasser vollgelaufenen Räumlichkeiten ausrücken.

In Mörfelden wurden insgesamt 15 Einsatzstellen angefahren. An 11 dieser Stellen war das Eingreifen der Feuerwehr erforderlich. Hierbei handelte es sich hauptsächlich um vollgelaufene Kellerräume, in denen das Wasser teilweise wenige cm bis hin zu 20 cm hoch stand. Die Einsatzkräfte nutzten Industriesauger und Tauchpumpen, um das Wasser zu beseitigen und weiteren Schaden zu verhindern.

Auch in Walldorf war die Feuerwehr stark gefordert. 16 Einsatzstellen wurden angefahren, wobei an 12 Stellen Wasser beseitigt werden musste. Auch hier kamen Industriesauger und Tauchpumpen zum Einsatz, um die betroffenen Räumlichkeiten trocken zu legen.

Neben den vielen Wasserbeseitigungseinsätzen wurde die Feuerwehr Mörfelden zwischendurch noch zu einem „Tier in Not“ alarmiert. Eine Ratte soll sich in einem Kanalablauf verfangen haben. Glücklicherweise konnte sich das Tier bei Eintreffen der Einsatzkräfte selbst befreien und in den Kanal zurückkehren.

Insgesamt waren ca. 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Mörfelden-Walldorf im Einsatz, um den Bürgerinnen und Bürgern in dieser Unwetterlage zu helfen und Schaden abzuwenden.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Freitagnachmittag durch die zentrale Leitstelle Groß-Gerau zu einem Feuer mit Menschenleben in Gefahr in die Gerauer Straße nach Mörfelden alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, konnte festgestellt werden, dass der Bewohner bereits eigenständig die Wohnung verlassen hatte. Er wurde dem Rettungsdienst zur Untersuchung übergeben.
In der Wohnung konnte durch den Angriffstrupp eine leichte Verrauchung wahrgenommen werden. Als Ursache hierfür konnte der Trupp angebranntes Kochgut auf einem Herd ausfindig machen. Die Küche wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert und mit der Zuhilfenahme eines Drucklüfters konnte der betroffene Bereich rauchfrei gemacht werden.
Im Einsatz waren neun Fahrzeuge mit 45 Einsatzkräften der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf, der Rettungsdienst, ein Notarzt, das DRK OV Mörfelden, sowie die Polizei.


Der Löschzug der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Mittwochmittag durch die zentrale Leitstelle Groß-Gerau zu einem Küchenbrand in die Heidelberger Straße nach Mörfelden alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, konnten die ersten Kräfte angebranntes Kochgut auf einem Herd ausfindig machen. Der Angriffstrupp kontrollierte den betroffenen Bereich mittels Wärmebildkamera und führte Belüftungsmaßnahmen durch.
Im Einsatz waren fünf Fahrzeuge mit 25 Einsatzkräften, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden und die Polizei.


Am Montagmorgen um 10:37 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Kellerbrand in die Frankfurter Straße alarmiert. Glücklicherweise stellte sich bei Eintreffen der Einsatzkräfte heraus, dass sich keine Personen mehr in dem betroffenen Einfamilienhaus befanden.

Sofort machte sich der Angriffstrupp bereit und ging mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung in den Keller vor. Ausgestattet mit schwerem Atemschutz, setzte er einen Rauchschutzvorhang im Kellerabgang ein, um die Ausbreitung des Brandrauchs zu verhindern. Der Trupp konnte das Feuer schnell im Kellerbereich lokalisieren und ablöschen. Mehrere Gegenstände und Teile der Wandverkleidung wurden durch ein Kellerfenster ins Freie befördert, wo sie sorgfältig auf Glutnester kontrolliert und abgelöscht wurden.

Fünf weitere Atemschutztrupps standen vor dem Gebäude in Bereitschaft, mussten jedoch nicht mehr eingesetzt werden. Mithilfe eines Drucklüfters wurde der Kellerbereich belüftet und anschließend nochmals kontrolliert. Nachdem alle Maßnahmen abgeschlossen waren, konnte das Haus an die Bewohner übergeben werden. Die Frankfurter Straße wurde während der Löschmaßnahmen für den Verkehr voll gesperrt.

Im Einsatz waren zehn Fahrzeuge mit 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf, die Polizei, der DRK Ortsverband Mörfelden sowie der Rettungsdienst.



Am Sonntagmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf um 13:49 Uhr in die Mainstraße alarmiert. Dort sollte sich ein Kind im 1. Obergeschoss eines Wohnhauses in Absturzgefahr befinden. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass kein Kind mehr einer Gefahr ausgesetzt ist. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden, sowie die Feuerwehr Walldorf mit jeweils drei Fahrzeugen, der Rettungsdienst und die Polizei.