Fahrzeug: LF 20/16
MöWa 1/46
MöWa 1/46
Die Feuerwehr Mörfelden wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag in die Stoltzestraße zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Da die Tür durch eine Pflegekraft geöffnet wurde, musste die Feuerwehr nicht tätig werden und konnte nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Mittwochvormittag in die Parkstraße zu einer Personenrettung über die Drehleiter alarmiert. Vor Ort war es nicht möglich eine hilfsbedürftige Person aus dem 1. Obergeschoss über den Treppenraum zu transportieren. Die Person wurde schließlich mit Hilfe eines Tragegestelles der Drehleiter aus Walldorf sicher nach unten verbracht und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge mit zwölf Einsatzkräften.
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in die Rubensstraße alarmiert. Zusätzlich war von einer Explosion die Rede, was die Einsatzkräfte umgehend in höchste Alarmbereitschaft versetzte.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich die Lage zunächst unklar dar. Trotz intensiver Erkundung durch die Feuerwehr und einer gründlichen Überprüfung des Nahbereichs konnten weder Rauch noch ein Feuer entdeckt werden.
Um die Ursache des gemeldeten Knalls zu ermitteln, wurden auch Anwohner befragt. Dabei stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine Explosion im herkömmlichen Sinne handelte, sondern vermutlich um die Detonation eines besonders lauten Böllers. Diese Vermutung wurde durch die vorgefundenen Trümmerteile auf einem Gehweg untermauert: Betonstücke einer beschädigten Mauer lagen verstreut, was auf die Wirkung des Böllers zurückzuführen war.
Da keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren und keine akute Gefahr bestand, konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden und wieder einrücken. Im Einsatz befanden sich acht Fahrzeuge mit 40 Einsatzkräften der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf, der Regelrettungsdienst, der DRK Ortsverband Mörfelden, sowie die Polizei
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstagnachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel im Hessenring alarmiert.
Dort hatte ein Brandmelder Alarm ausgelöst. Nach der Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Lediglich Wasserdampf hatte zur Auslösung geführt. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Feuerwehr rückte wieder ein.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag zu einem umgestürzten Baum auf die L 3113 alarmiert. Dieser blockierte die gesamte Fahrbahn, so dass ein Durchkommen für Fahrzeuge nicht mehr möglich war.
Der Baum wurde zerkleinert und anschließend von der Fahrbahn geräumt, so dass nach kurzer Zeit der Verkehr wieder fließen konnte. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zehn Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag zu einem massiven Wasseraustritt an einem Gebäude in der Cranachstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es zu einer Fehlfunktion an der Löschwasserversorgung des betroffenen Gebäudes gekommen war. Daher lief Wasser in den Außenbereich. Die dafür verantwortliche Pumpe wurde abgestellt und ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstagmorgen zu einem Wasserschaden in einem Frisörsalon in der Langener Straße alarmiert.
Dort war ein Wasserschlauch geplatzt und Wasser in den Keller gelaufen. Das Wasser wurde mittels Wassersauger aufgenommen.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstagabend gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Notfalltüröffnung in die Erlanger Straße alarmiert.
In der betroffenen Wohnung waren alle Fenster und Türen verschlossenen, weshalb sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschafften. Leider kam für den Patienten jede Hilfe zu spät. Nach Übergabe der Einsatzstelle an Polizei und Rettungsdienst konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit 10 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Mittwochvormittag in die Benzstraße alarmiert. Hier hat ein geplatzter Wasserboiler für 5 cm Wasser im Keller gesorgt.
Um den Wasseraustritt zu stoppen wurde die Wasserzufuhr abgeschiebert und mit zur Hilfenahme eines Wassersaugers konnte der betroffene Kellerraum wieder trocken gelegt werden.
Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden und 13 Einsatzkräften.
Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Van-Gogh-Str. alarmiert. Der Einsatzgrund war eine gestürzte Person in einer Wohnung, die nicht mehr eigenständig die Tür öffnen konnte, um den Rettungsdienst hereinzulassen.
Am Einsatzort eingetroffen konnte die gestürzte Person doch noch die Eingangstür erreichen und öffnete diesem dem Rettungsdienst . In Absprache mit dem Rettungsdienst verblieb die Feuerwehr noch für eine Tragehilfe vor Ort. Mit zur Hilfenahme eines Tragestuhls konnte der Patient schließlich in den Rettungswagen verbracht werden.
Am Einsatz beteiligt waren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit insgesamt zwölf Einsatzkräften sowie der Regelrettungsdienst.