Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstagnachmittag zu einem Küchenbrand bei einer Wohngruppe für Jugendliche in der Opelstraße alarmiert.

Beim Eintreffen teilte die Betreuerin dem Einsatzleiter mit, dass ein Kochtopf auf dem Herd gebrannt habe und das Feuer soweit aus sei. In der betroffenen Küche angekommen bestätigte sich die Meldung. Die darüber hängenden Küchenschränke wurden durch das Feuer ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der Bereich wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert und die Dunstabzugshaube demontiert. Hierbei schlugen noch Funken aus der Haube. Die Küche wurde stromlos geschaltet und natürlich belüftet. Nach abschließender Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 17.09.2024 um 21:05 Uhr zu einem Logistikunternehmen in den Hessenring alarmiert. Vor Ort hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Ausgelöst wurde der Alarm durch eine Taube. Durch die Feuerwehr wurde die Anlage zurückgestellt. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht nötig.


Am Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Mörfelden auf die B 44 Richtung Groß-Gerau zu einem Verkehrsunfall alarmiert. In Höhe der Anschlussstelle Worfelden wurde über den E-Call eines Fahrzeugs der Verkehrsunfall gemeldet, alles Weitere war unklar.

Beim Eintreffen fanden die Einsatzkräfte einen Wildunfall mit einem Reh und einem PKW vor. Ein weiterer PKW war in die Unfallstelle gefahren. Der Rettungsdienst versorgte die Insassen und die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab. Hierzu wurden unter anderem die Batterien der betroffenen Fahrzeuge abgeklemmt. Während des Einsatzes war die B 44 voll gesperrt.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochabend zu einem brennenden PKW auf der Rastanlage Gräfenhausen-West alarmiert. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnte der Meldende das kleine Feuer im Bereich des Radkastens eigenständig mit Wasser löschen. Nach Kontrolle der Brandstelle mit der Wärmebildkamera und dem Abklemmen der Batterie konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.


In der Nacht des 27. August 2024 wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Einsatz im Bereich der Gerauer Straße bis hin zum Egelsbacher Weg alarmiert. Ein besorgter Anwohner aus der Gerauer Straße hatte einen starken Brandgeruch wahrgenommen und zusätzlich einen leichten Rauchschein im Licht einer Straßenlaterne gesehen. Diese Beobachtungen führten zur Alarmierung der Einsatzkräfte, die unverzüglich ausrückten.

Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden durchfuhren den angegebenen Bereich, um die Quelle des möglichen Brandes zu lokalisieren. Während der Erkundung wurde der Brandgeruch in der Gräfenhäuser Straße zunehmend intensiver wahrgenommen. Aufgrund dieser Feststellung entschieden sich die Einsatzkräfte zu einer fußläufigen Erkundung in der näheren Umgebung.

Schließlich konnte die Ursache des wahrgenommenen Brandgeruchs und Rauchs festgestellt werden: Ein qualmender Schornstein, an den ein Kamin angeschlossen war, in dem gerade Holz verbrannt wurde. Aufgrund der vorherrschenden Wetterlage stieg der Rauch nicht wie gewöhnlich nach oben auf, sondern verteilte sich in Bodennähe, sodass er bis in die Stadtmitte hinein wahrgenommen werden konnte.

Nach dieser Feststellung war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich. Die Einsatzkräfte traten daraufhin den Rückweg in ihre Unterkunft an. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit insgesamt zehn Einsatzkräften.


Am 27. August 2024 wurde die Feuerwehr Mörfelden um 19:22 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Einsatzort war der Bereich des Bornbruchsee’s am Egelbacher Weg, wo sich ein verletzter Radfahrer befinden sollte. Nach einer kurzen Suche fanden die Einsatzkräfte den verletzten Radfahrer etwa 250 Meter abseits des Weges. Der Patient wurde umgehend von den Einsatzkräften betreut, während sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warteten.

Um den Verletzten sicher zum Rettungswagen zu transportieren, setzten die Einsatzkräfte eine Schleifkorbtrage ein. Der Radfahrer konnte schließlich dem Rettungsdienst übergeben werden. Im Einsatz waren sieben Feuerwehrleute, die mit einem Fahrzeug vor Ort waren.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall in die Langener Straße in Höhe eines Hotels kurz vor der Autobahnauffahrt Langen/Mörfelden alarmiert. Zwei PKW waren kollidiert und die beiden Insassen leicht verletzt. Durch die Wucht des Aufpralls liefen Betriebsstoffe aus.

Bei Eintreffen der Feuerwehr wurden die Insassen bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und nahm die auslaufenden Betriebsstoffe mit Ölbindemittel auf. Nachdem die Fahrbahn geräumt war konnte der Einsatz beendet werden.


Am Sonntag wurde die Feuerwehr Mörfelden erneut zu einem Brandgeruch im Freien alarmiert. Diesmal ging es in den Steinweg. Ursache für den Brandgeruch war ein Grillfeuer in der Jungmannstraße. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.


Nach der Übung am Freitagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Brandgeruch im Freien in die Bahnhofstraße alarmiert. Das betroffene Gebäude und der Nahbereich wurden kontrolliert, jedoch ohne Feststellung. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitagnachmittag zu einer unklaren Rauchentwicklung im Wald in der Nähe des Vitrolles-Ring an der Kreuzung zur B 486 alarmiert. Nachdem der Bereich umfassend abgesucht wurde konnte Entwarnung gegeben werden. Es gab keinen Brand im betroffenen Bereich, vermutlich hatten die Anrufer die Rauchentwicklung eines Großbrandes in Frankfurt gesehen.