Eine Katastrophe ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebenswichtige Versorgung in ungewöhnlich hohem Maße gefährdet oder beeinträchtigt. Dies sind z. B. : Großschadensereignisse, langanhaltende Stromausfälle, schwere Unwetter sowie Naturkatastrophen und ihre Folgen. Die Stadt, aber auch Ihre Bürger*innen müssen auf einen Katastrophenfall zum Schutz der Menschen vorbereitet sein. Aus diesem Grund empfehlen wir euch die Unterseite Katastrophenschutz | Startseite (moerfelden-walldorf.de) der Stadt Mörfelden-Walldorf aufmerksam durchzulesen. Hier findet ihr allerlei Informationen rund um den Katastrophenschutz und über die Warnung und Information der Bevölkerung.

Katastrophenschutz | Startseite (moerfelden-walldorf.de)


VIELEN DANK FÜR EUER KOMMEN!

Es war eine Hammer-Party. Die Bilder gibt´s hier.


+++++ ACHTUNG; UPDATE +++++

BEACHPARTY GOES INDOOR

Aufgrund der Wetterprognose für morgen Abend 🌧️ haben wir uns entschieden die Veranstaltung in die Fahrzeughalle zu verlegen. 🍹, Longdrinks, 🥂, Bier, Kaltgetränke🥤 könnt ihr so bei guter Musik einfach indoor genießen. Wer dennoch eine Abkühlung, Zigarette 🚬 oder kurze Pause braucht, kann sich gerne im abgespeckten Outdoor aufhalten. Hier warten eine Sandfläche 🏝️ und Schirme auf euch. Wir sind zuversichtlich auch dieses Jahr eine unvergessliche Beachparty 🎉 ausrichten zu können. Also kommt vorbei und lasst das Regenwetter und den Alltag draußen. Lasst uns gemeinsam einen schönen Samstagabend verbringen. Wir freuen uns auf euch! 😌 



Feuerwehr – Wochenende am 17 & 18. Juni

Auch dieses Jahr werden wir unser traditionelles Wochenende im Juni fortführen. Neben dem bekannten „Tag der offenen Tür“ am Sonntag, wird unsere Einsatzabteilung bereits am Vortag, dem 17. Juni, eine Einsatzübung demonstrieren. 

Ein PKW ist unter einen LKW mit Wechselbrücke gekracht. Der Motorraum beginnt zu rauchen, Personen sind in dem PKW eingeklemmt und können sich nicht selbständig befreien. Was hier aussieht wie ein tragisches Unglück, wird am Samstag die diesjährige Schauübung sein. Beginn des Szenarios ist um 15:00 Uhr in der Bert-Brecht-Straße / Schützenstraße im Bereich der Albert-Schweitzer-Schule.

Nach einer Alarmierung der Feuerwehr, wird diese mit mehreren Fahrzeugen und viel Blaulicht und Martinhorn an die Übungsstelle fahren. Unterstützt wird der Rüstzug der Feuerwehr durch einen Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes der Ortsvereinigung Mörfelden.  Seid dabei, ob groß, klein, jung oder alt. Für Jedermann ist hier etwas Neues zu sehen. 

„Gaffen ausdrücklich erwünscht!“

Am Sonntag ist das Material dann auch zum Anschauen und Anfassen ausgestellt. Ab 11Uhr öffnen die Tore des Feuerwehrhauses und die Geräteräume unserer Einsatzfahrzeuge.  Wir lassen keine offene Fragen unbeantwortet. 

Neben Fahrzeugen und Technik findet ihr auch eine Hüpfburg und Wasserspiele bei unserer Kinder- & Jugendfeuerwehr.

Neuigkeiten gibt es allerdings auch zu anzuschauen. Der seit Ende letzten Jahres neue Einsatzleitwagen mit dem neuen Design der Feuerwehr der Doppelstadt. Ebenso zwei neue Feuerwehr-Anhänger, welche nun in Mörfelden beheimatet werden. Zum Einen die sogenannte Netzersatzanlage (NEA), welche im Spätsommer letzten Jahres in Dienst gestellt wurde. Auf dem Anhänger befindet sich eine Netzersatzanlage, u.a. für Stromausfälle oder ähnliche Lagen.
Auch neu seit einigen Wochen ist der Anhänger „Bahn“. Auf diesem ist u.a. technisches Gerät und Rettungsmittel zur Rettung Verletzter nach einem Bahnunfall. Gestellt und unterhalten wird der Hänger durch den Kreis Groß-Gerau. Im Einsatzfall wird er zusammen mit dem Rüstwagen an den Schadensort gebracht.

Außerdem ist die Orstvereinigung des DRK Mörfeldens mit Rettungswagen und Ausrüstung vor Ort. Hier könnt ihr einen kleinen Vitalzeichen-Check durchführen, KFZ Verbandskästen auf Verfall prüfen lassen und Wissen in Erster Hilfe auffrischen. Ebenso Elementar unsere Jungs der Brandschutzerziehung. Hier wird rund um das Thema Brandschutz, Umgang mit Feuer und Verhalten im Brandfall informiert und sensibilisiert. 

Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung werden zudem im Laufe des Tages kleine Einsatzübungen durchführen. Unter der Moderation eines Feuerwehrmannes lassen sich so alle Handgriffe Schritt für Schritt nach verfolgen. 
Nach der Übungen unserer Nachwuchskräfte werden zwei Kamerad:innen aus der Kinderfeuerwehr offiziell in die Jugendabteilung wechseln.

Abgerundet wird der Tag mit leckeren Würsten, Steak, Pommes und unseren besten Burgern. Dazu passen frisch gezapftes Bier vom Fass oder antialkoholische Kaltgetränke. Am Nachtmittag laden wir euch herzlich auf Kaffee und selbst gebackene Kuchen ein. 

Wir freuen uns auf Euer Kommen. Am 18. Juni von 11 – 18 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Mörfelden; Sankt-Florian-Straße 3 

In der Zeit vom 13.03.2023 bis 31.03.2023 wurden alle Kindergärten in Mörfelden-Walldorf durch die beiden Teams der Brandschutzerziehung der Freiwilligen Feuerwehr Mörfelden-Walldorf besucht und die angehenden Schulkinder lernten mit uns das richtige Verhalten bei einem Brand.

Dabei lernten die Kinder die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr und deren Ausrüstung kennen. Große Begeisterung gab es immer wieder als die Kinder eine ihrer Erzieherinnen in eine Feuerwehrfrau verwandeln durften.

Danach ging es wieder um das Thema Feuer. Ist Feuer nur gefährlich oder kann es uns auch im Alltag nützlich sein? Schnell kamen die Kinder zu der Erkenntnis, dass es neben bösen Feuern z.B. einem Hausbrand, viele gute Einsatzmöglichkeiten für Feuer gibt, wie z.B. Geburtstagskerzen oder im Sommer der Grill im Garten, man allerdings immer gut aufpassen muss, wenn man mit Feuer arbeitet.

Weiter ging es mit dem richtigen Anzünden einer Kerze und was man dabei zu beachten hat. Nachdem der richtige Umgang mit der Kerze vorgeführt und auch demonstriert wurde, wie schnell Haare brennen können, durften die Kinder selber ran und das gerade Gelernte praktisch anwenden.

Nach einer kurzen Frühstückspause ging es dann frisch gestärkt aufgeteilt in zwei Gruppen weiter. Die eine Gruppe widmete sich dem Thema Notruf und konnte dann mit einer Übungstelefonanlage das Absetzen des Notrufes 112 üben.

Die andere Gruppe bestaunte unser Rauchhaus und lernte mit diesem wie man sich verhält, wenn es brennt und wie gefährlich der Rauch dabei werden kann. Auch das Erkennen von Notausgängen wurde geübt. Danach tauschten die Gruppen.

Zum Abschluss kam dann noch ein Feuerwehrmann unter vollem Atemschutz zu den Kindern und erklärte ihnen seine Ausrüstung und warum er sich so komisch anhört, wenn er spricht und warum die Maske bei jedem Atemzug so komische Geräusche macht. Fazit der Kinder vor dem Feuerwehrmann braucht man keine Angst haben, wenn er dieses Gerät auf dem Rücken hat, will er uns nur helfen.

Je nach Witterungsverhältnissen wurde zum Abschluss im Freien noch gezeigt, wie schnell ein Vorhang brennen kann und was bei brennendem Fett in der Küche zu tun ist, nämlich KEIN Wasser verwenden, sondern einfach Deckel auf den Topf.

Fazit von beiden Teams

Es hat wieder viel Spaß mit den Kindern gemacht und die ca. 300 angehenden Schulkinder sind fit, wenn es um das Thema Feuer, Notruf und Feuerwehr geht.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Start in den Schulalltag und hoffen, dass ihr das bei uns gelernte nicht so schnell anwenden müsst. Und wer weiß, vielleicht macht ihr eines Tages sogar bei der Feuerwehr mit.