Zu einer brennenden Großraummülltonne wurde die Feuerwehr Mörfelden am späten Nachmittag des 15.06. alarmiert. Vor Ort brannte ein frei stehender 1.100l Müllcontainer, welcher durch einem Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht wurde. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge und zehn Einsatzkräfte.


Kurz nach unserem Übungsabend wurde uns ein brennender Mülleimer an der Bushaltestelle gemeldet. Mit zwei Fahrzeugen und 9 Einsatzkräften wurde die Einsatzstelle angefahren. Der Mülleimer wurde mit einem Schnellangriff gelöscht.


Nachdem die Leitung einer Kindertagesstätte einen Brand in einem Mülleimer selbständig löschte, wurde der Mülleimer mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Die Löschmaßnahmen waren erfolgreich, sodass die Feuerwehr nicht mehr tätig werden musste. Durch das rasche Eingreifen der Mitarbeiter konnte Schlimmeres verhindert werden. Ein Feuerwehrmann war mit einem Fahrzeug zur Kontrolle vor Ort.


Zu einem brennenden PKW auf der wurde die Feuerwehr Mörfelden am frühen Abend diesen Donnerstages alarmiert. Der PKW stand auf einem Standstreifen der B 486 in Richtung Langen. Aus Motorraum drang beim Eintreffen der Feuerwehr leichter Qualm. Durch die Feuerwehr wurde der Motorraum geöffnet und mit einem Schnellangriff abgelöscht. Anschließend wurde die Batterie abgeklemmt und die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Die 3 Insassen kamen unversehrt davon. Im Einsatz waren zwei Einsatzfahrzeuge mit 9 Mann. 13 weitere Kameraden waren einsatzbereit im Gerätehaus.



Am Abend des 01.05. rückte die Feuerwehr ein zweites Mal aus. Diesmal wurde ein qualmender PKW in Höhe der Bahnschranke gemeldet. Nach Ankunft der ersten Kräfte bestätigte sich die Lage, Flammen waren nicht erkennbar. Die Feuerwehr kontrollierte den Motorraum des Fahrzeuges. Mithilfe einer Wärmebildkamera konnte kein Feuer oder Glutnest nachgewiesen werden. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und die Feuerwehr rückte ein. Im Einsatz befanden sich zehn Kameraden mit zwei Einsatzfahrzeugen.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 15.03.2022 um 16:35 Uhr zu einem Brandgeruch aus einem Treppenlift in die Friedensstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte fanden eine durchgebrannte Sicherung vor, jedoch kein Feuer oder Rauch. Nach Rücksprache mit dem Treppenlifthersteller wurde dieser zerlegt und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Es konnte kein Brand festgestellt werden und die Feuerwehr rückte wieder ein.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 09.03.2023 um 19:54 Uhr zu einem Brandgeruch im Bornweg alarmiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war ein Brandgeruch wahrnehmbar. Nach genauerer Erkundung stellte sich heraus, dass Ursache für den Geruch ein Kohleofen war. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 14.02.2023 um 16:03 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich der Schrebergärten im Markertsweg alarmiert. Nach Rücksprache mit dem Meldenden war nach dem Eintreffen der Feuerwehr keine Rauchentwicklung mehr sichtbar. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich zur Sicherheit großräumig, jedoch ohne Feststellung.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 01.02.2023 um 18:13 Uhr zum Tizianplatz gerufen. Dort qualmte laut Meldung ein Backofen nach Selbstreinigung. Die Feuerwehr kontrollierte die Wohnung und fand eine leicht verrauchte Küche vor. Weiterhin wurden Messungen auf Kohlenmonoxid durchgeführt, jedoch ohne nennenswerte Feststellung. Nachdem die Wohnung belüftet wurde, rückte die Feuerwehr wieder ein.


Kurz nach dem Einsatz in der Cranachstraße wurde ein brennender Mülleimer am Bahnhof Mörfelden gemeldet. Im Einsatzverlauf stellte sich heraus, dass sich die Einsatzstelle am Walldorfer Bahnhof befindet. Die Mörfelder Einsatzkräfte konnten den Einsatz abbrechen, da die Feuerwehr Walldorf den Einsatz übernahm.