Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf auf die Bundesautobahn A5 in Fahrtrichtung Darmstadt alarmiert. Laut erster Meldung sollte sich dort ein Pkw in Vollbrand befinden. Bereits auf der Anfahrt bestätigte sich diese Lage: Ein Fahrzeug stand auf dem Standstreifen und brannte im Motorbereich in voller Ausdehnung.

Da sich der Einsatzort auf Höhe der Ortschaft Weiterstadt-Gräfenhausen befand und das dortige Feuerwehrhaus nur wenige Hundert Meter entfernt liegt, bemerkten die Kameraden der Feuerwehr Gräfenhausen den Brand von ihrem Gerätehaus aus und fuhren die Einsatzstelle über einen angrenzenden Feldweg direkt an. Noch vor Eintreffen der Kräfte aus Mörfelden-Walldorf konnten sie erste Löschmaßnahmen einleiten.

Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte aus Mörfelden-Walldorf wurde ein weiteres Strahlrohr vorgenommen, um die Brandbekämpfung zu unterstützen. Für die Dauer der Löscharbeiten mussten zwei Fahrspuren der Autobahn gesperrt werden. Das Fahrzeug wurde vollständig abgelöscht und abschließend nochmals mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.

Nach Abschluss der Arbeiten und dem Rückbau der Einsatzmittel konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.



Am Montagmorgen wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Einsatz auf die Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Es wurde eine unklare Rauchentwicklung gemeldet, die aus einem Waldstück neben der Autobahn aufsteigen sollte.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte die Meldung zunächst bestätigt werden: Leichte Rauchschwaden waren über dem betreffenden Bereich wahrnehmbar. Eine genaue Lokalisierung der Ursache war jedoch nicht möglich. Um die Lage aus der Luft beurteilen zu können, wurde daher zusätzlich die Drohne der Feuerwehr Walldorf angefordert und östlich der Autobahn auf der Bundesstraße 44 in Stellung gebracht.

Trotz intensiver Absuche aus der Luft, konnte keine Brandstelle festgestellt werden. Als mögliche Ursache der wahrgenommenen Rauchentwicklung wurden aufsteigende Nebelschwaden aus dem Bereich der Badestelle Walldorf in Betracht gezogen. Eine abschließende Bestätigung hierfür war jedoch nicht möglich.

Da kein Feuer festgestellt werden konnte, wurde der Einsatz nach sorgfältiger Prüfung der Lage beendet.


Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Böschungsbrand an der A5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert.

In Höhe der Ausfahrt Weiterstadt stand beim Eintreffen der Feuerwehr der Grünstreifen zwischen Autobahn und Ausfahrt auf ca. 200 Meter Länge in Flammen. Zwei Trupps begannen umgehend mit der Brandbekämpfung und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Nachdem die Fläche großzügig bewässert wurde und die Kontrolle mit der Wärmebildkamera keine erhöhten Temperaturen mehr zeigte konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Freitagnacht auf die Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert.
Vor Ort konnte ein Sprinter auf dem Seitenstreifen vorgefunden werden, welcher aus dem Motorraum rauchte. Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer zügig ablöschen, sodass keine weitere Gefahr mehr für das Fahrzeug bestand.
Nachdem das Fahrzeug nochmals mittels Wärmebildkamera kontrolliert wurde und keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt werden konnten, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Mittwochnacht durch die Zentrale Leitstelle Groß-Gerau auf die Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Gemeldet war ein Fahrzeugbrand, bei dem das Fahrzeug vermutlich bereits in Vollbrand stehen würde.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich die Lage. Ein Pkw befand sich auf dem Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Langen/Mörfelden und stand im vorderen Bereich in Vollbrand. Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem Rohr eingesetzt. Parallel dazu erfolgte eine Vollsperrung des Auffahrtsbereiches zur Autobahn, zur Sicherung der Einsatzstelle und zum Schutz der Einsatzkräfte.

Nachdem das Feuer vollständig gelöscht und eine abschließende Kontrolle mittels Wärmebildkamera durchgeführt worden war, wurde diese an die Polizei übergeben.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstagnachmittag zu einer unklaren Rauchentwicklung an einem Fahrzeug auf der A5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert.

Das betroffene Fahrzeug konnte durch die Einsatzkräfte ausfindig gemacht werden. Durch einen Getriebeschaden hatte es kurz gequalmt. Das Pannenfahrzeug wurde durch die Feuerwehr abgesichert und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Weiter musste die Feuerwehr nicht tätig werden und konnte und alle Fahrzeuge konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitagmittag durch die Zentrale Leitstelle Groß-Gerau auf die Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Darmstadt alarmiert. Gemeldet war ein Fahrzeugbrand, bei dem das Fahrzeug vermutlich bereits in Vollbrand stehen würde. Bereits auf der Anfahrt erhielt die Kräfte weitere Rückmeldungen von der Leitstelle, wonach das betroffene Fahrzeug in voller Ausdehnung brennen solle. Auch eine deutliche Rauchentwicklung war bereits aus der Ferne zu erkennen.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle bestätigte sich die Lage. Ein Pkw befand sich im Abfahrtsbereich in Richtung Darmstadt und stand im vorderen Bereich in Vollbrand. Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem Rohr eingesetzt. Parallel dazu erfolgte eine Vollsperrung des Abfahrtsbereichs zur Sicherung der Einsatzstelle und zum Schutz der Einsatzkräfte.

Im weiteren Verlauf konnte eine Fahrspur wieder für den Verkehr freigegeben werden, um den Verkehrsfluss teilweise wiederherzustellen. Da sich neben dem brennenden Fahrzeug ein durch die anhaltende Trockenheit besonders gefährdeter Böschungsbereich befand, wurde dieser vorsorglich über den Dachwerfer mit Wasser benetzt. So konnte eine mögliche Ausbreitung des Feuers auf die Vegetation verhindert werden.

Nachdem das Feuer vollständig gelöscht und eine abschließende Kontrolle der Einsatzstelle durchgeführt worden war, wurde diese an die Polizei übergeben.



Die Kameraden waren von der Türöffnung noch nicht zurückgekehrt als ein weiterer Einsatz für die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf einging. Diesmal ging es auf die A 5 in Fahrtrichtung Frankfurt zu einem PKW-Brand. Sofort wurden weitere Fahrzeuge besetzt, um auf die Autobahn auszurücken.

In Höhe der Anschlussstelle Zeppelinheim konnte der PKW auf dem Standstreifen vorgefunden werden. Das Feuer im Motorraum war bereits erloschen. Die Feuerwehr kontrollierte den Motorraum und führte Nachlöscharbeiten durch. Für die Dauer des Einsatzes wurde die erste Spur durch die Einsatzkräfte gesperrt. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnten alle Fahrzeuge wieder einrücken.


Mittwochnacht wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Fahrzeugbrand auf die Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Darmstadt in Höhe der Rastanlage Gräfenhausen-West alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde die Lage bestätigt: Ein PKW stand im Bereich der Auffahrt zur Rastanlage in Flammen, wobei das Feuer im Motorraum seinen Ursprung hatte. Zufällig anwesende Kameraden der Feuerwehr Frankfurt, die mit einem Mannschaftstransportwagen vorbeifuhren, leiteten sofort erste Löschmaßnahmen mit zwei Feuerlöschern ein. Trotz dieser schnellen Reaktion hatte sich das Feuer bereits intensiv ausgebreitet und erfasste schnell den Innenraum des Fahrzeugs.

Das Feuer konnte schließlich durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz mit einem Rohr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Während der Löscharbeiten musste die Auffahrt zur Rastanlage aus Sicherheitsgründen vollständig gesperrt werden.

Glücklicherweise wurden bei dem Vorfall keine Personen verletzt. Im Einsatz waren insgesamt 22 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen, unterstützt vom DRK Ortsverband Mörfelden sowie die Autobahnpolizei.



Kurz nach dem Einsatz im Hessenring wurde die Feuerwehr Mörfelden auf die Autobahn 5 in Richtung Darmstadt alarmiert. Hier wurde auf einer Tank und Rastanlage ein qualmender Reifen an einem Fahrzeug gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass das qualmen von einem vorherrigen Reifenplatzer ausging. Ein Trupp kontrollierte den Bereich um den Reifen herum mittels Wärmebildkamera, konnte allerdings keine feststellung mehr machen.
Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften, sowie der DRK Ortsverband Mörfelden.