Einsatzart: H 1
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf rückte am Montagnachmittag zu einem Einsatz nach einer schweren Sturmfront aus. Kurz vor 16 Uhr wurden die Einsatzkräfte in ein Waldstück an der L 3113 gerufen, wo ein Baum quer über die Straße gefallen sein sollte. Bei ihrem Eintreffen stellten sie fest, dass der Baum bereits an einer Stelle zerschnitten und am Fahrbahnrand abgelegt worden war. Umgehend schoben sie den Baumstamm weiter in den Graben, sodass keine weitere Gefahr von ihm ausging.
Während der Sicherungsarbeiten hörten die Einsatzkräfte erneut Krachen aus dem Wald und sahen mehrere Bäume fallen. Sofort evakuierten sie den Gefahrenbereich, etwa 200 Meter vom Waldrand entfernt, und sperrten die Landstraße von Fahrtrichtung Gräfenhausen aus. Die Situation erforderte zusätzliche Unterstützung, woraufhin zwei weitere Polizeistreifen und der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Mörfelden angefordert wurden.
Der Einsatzleitwagen übernahm vorübergehend die Absperrmaßnahmen am Ortsausgang von Mörfelden, bis die Polizei eintraf. Nachdem die stärksten Windböen nachgelassen hatten, erkundeten sie den Wald auf weitere Gefahren. Ein Baum, der in einigen Metern Höhe quer und bedrohlich nahe am Fahrbahnrand hing, bereitete den Einsatzkräften Sorge. In Absprache mit der Polizei wurde beschlossen, den Fachdienst Hessen Forst zu alarmieren, um den Baum fachgerecht zu entfernen.
Nachdem die Polizei die Absperrungen komplett übernommen hatte, konnten die Feuerwehrkräfte in ihre Unterkunft zurückkehren. Insgesamt waren zwölf Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Die L 3113 blieb noch etwa eine Stunde für den Verkehr gesperrt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Sonntagmittag auf die L 3113 zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Teile der Baumkrone lagen auf der Fahrbahn und wurden händisch entfernt. Anschließend wurde die Straße grob gereinigt und eine durch den Baum beschädigte Telefonleitung beiseite geräumt.
Dienstagabend gegen 20 Uhr suchte eine Frau das Feuerwehrhaus in Mörfelden aufgrund eines medizinischen Notfalls auf. Sie zeigte deutliche Anzeichen einer schweren emotionalen Beeinträchtigung. Sofort leisteten die anwesenden Feuerwehrleute, die auch als Rettungs- und Notfallsanitäter qualifiziert sind, professionelle Erste Hilfe. Nachdem ihr Zustand stabilisiert wurde, konnte sie gegen 23 Uhr wieder sicher ihrem Ehemann übergeben werden, der sie abholen kam.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag zu einem umgestürzten Baum auf die L 3113 alarmiert. Dieser blockierte die gesamte Fahrbahn, so dass ein Durchkommen für Fahrzeuge nicht mehr möglich war.
Der Baum wurde zerkleinert und anschließend von der Fahrbahn geräumt, so dass nach kurzer Zeit der Verkehr wieder fließen konnte. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zehn Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag zu einem massiven Wasseraustritt an einem Gebäude in der Cranachstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es zu einer Fehlfunktion an der Löschwasserversorgung des betroffenen Gebäudes gekommen war. Daher lief Wasser in den Außenbereich. Die dafür verantwortliche Pumpe wurde abgestellt und ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstagmorgen zu einem Wasserschaden in einem Frisörsalon in der Langener Straße alarmiert.
Dort war ein Wasserschlauch geplatzt und Wasser in den Keller gelaufen. Das Wasser wurde mittels Wassersauger aufgenommen.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Mittwochvormittag in die Benzstraße alarmiert. Hier hat ein geplatzter Wasserboiler für 5 cm Wasser im Keller gesorgt.
Um den Wasseraustritt zu stoppen wurde die Wasserzufuhr abgeschiebert und mit zur Hilfenahme eines Wassersaugers konnte der betroffene Kellerraum wieder trocken gelegt werden.
Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden und 13 Einsatzkräften.
Am Montagmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf um 12:31 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Industriestraße alarmiert. Bei dem Unfall kollidierten ein PKW und ein Kleintransporter frontal, wodurch der PKW von der Straße abkam und in einem angrenzenden Feld zum Stehen kam, während der Transporter frontal gegen eine Straßenlaterne prallte.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr übernahmen umgehend die Sicherungsmaßnahmen. Dazu gehörte das Abklemmen der Fahrzeugbatterien, um mögliche Brandgefahren zu verhindern, sowie das Aufnehmen ausgelaufener Betriebsstoffe, die nach der Kollision auf die Fahrbahn gelangten. Besonders kritisch war die Situation rund um die Straßenlaterne, die durch den Aufprall so stark beschädigt wurde, dass ein Umstürzen nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Laterne wurde daher stromlos geschaltet, und der beschädigte Laternenpfahl vorsorglich abgetrennt, um eine weitere Gefährdung auszuschließen.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Industriestraße vollständig gesperrt. Am Einsatz beteiligt waren neben einem Fahrzeug der Feuerwehr Mörfelden auch der Rettungsdienst sowie die Polizei.
Am Mittwochvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Einsatz in die Hermannstraße gerufen, da mehrere Dachziegel drohten, vom Dach eines Wohnhauses auf den Gehweg zu stürzen.
Mit Unterstützung der Drehleiter der Kameraden aus Walldorf gelang es, die losen Dachziegel sicher zu entfernen. Um das Gebäude vor weiteren Witterungseinflüssen zu schützen, wurde das Dach provisorisch mit Folie abgedeckt. Für die Dauer der Maßnahmen musste die Hermannstraße kurzfristig voll gesperrt werden.
Im Einsatz waren insgesamt zwei Fahrzeuge sowie sechs Einsatzkräfte. Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Am Montagabend, wurde die Feuerwehr Mörfelden um 21:17 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B 486 in Fahrtrichtung Langen alarmiert. Kurz hinter der Kreuzung B486 / Industriestraße war es zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Lastkraftwagen gekommen. Beide Fahrzeuge kollidierten frontal, was zu erheblichem Schaden an den Frontbereichen führte.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die Fahrer der beteiligten Fahrzeuge ihre Fahrzeuge bereits eigenständig verlassen und wurden von den Rettungskräften des Rettungsdienstes medizinisch versorgt. Der Fahrer des Pkw musste aufgrund seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert werden. Der Lkw-Fahrer konnte nach kurzer Untersuchung an der Unfallstelle verbleiben und benötigte keine weitere medizinische Betreuung.
Die Feuerwehr Mörfelden übernahm umgehend die Sicherung der Unfallstelle, klemmte die Fahrzeugbatterie des PKW ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf, um weitere Gefahren zu verhindern. Die B 486 musste in beide Richtungen vollständig gesperrt werden.
Nachdem eine weitere Polizeistreife an der Unfallstelle eingetroffen war, konnte die Verkehrsabsicherung von den Polizeikräften übernommen werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten ihren Einsatz beenden und kehrten anschließend in die Unterkunft zurück.