Einsatzart: H 1
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Hilfeleistungseinsatz Stufe 1 (z.B. Auslaufende Betriebsstoffe, Wasser im Keller)
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Mittwochvormittag in die Benzstraße alarmiert. Hier hat ein geplatzter Wasserboiler für 5 cm Wasser im Keller gesorgt.
Um den Wasseraustritt zu stoppen wurde die Wasserzufuhr abgeschiebert und mit zur Hilfenahme eines Wassersaugers konnte der betroffene Kellerraum wieder trocken gelegt werden.
Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden und 13 Einsatzkräften.
Am Montagmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf um 12:31 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Industriestraße alarmiert. Bei dem Unfall kollidierten ein PKW und ein Kleintransporter frontal, wodurch der PKW von der Straße abkam und in einem angrenzenden Feld zum Stehen kam, während der Transporter frontal gegen eine Straßenlaterne prallte.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr übernahmen umgehend die Sicherungsmaßnahmen. Dazu gehörte das Abklemmen der Fahrzeugbatterien, um mögliche Brandgefahren zu verhindern, sowie das Aufnehmen ausgelaufener Betriebsstoffe, die nach der Kollision auf die Fahrbahn gelangten. Besonders kritisch war die Situation rund um die Straßenlaterne, die durch den Aufprall so stark beschädigt wurde, dass ein Umstürzen nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Laterne wurde daher stromlos geschaltet, und der beschädigte Laternenpfahl vorsorglich abgetrennt, um eine weitere Gefährdung auszuschließen.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Industriestraße vollständig gesperrt. Am Einsatz beteiligt waren neben einem Fahrzeug der Feuerwehr Mörfelden auch der Rettungsdienst sowie die Polizei.
Am Mittwochvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Einsatz in die Hermannstraße gerufen, da mehrere Dachziegel drohten, vom Dach eines Wohnhauses auf den Gehweg zu stürzen.
Mit Unterstützung der Drehleiter der Kameraden aus Walldorf gelang es, die losen Dachziegel sicher zu entfernen. Um das Gebäude vor weiteren Witterungseinflüssen zu schützen, wurde das Dach provisorisch mit Folie abgedeckt. Für die Dauer der Maßnahmen musste die Hermannstraße kurzfristig voll gesperrt werden.
Im Einsatz waren insgesamt zwei Fahrzeuge sowie sechs Einsatzkräfte. Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Am Montagabend, wurde die Feuerwehr Mörfelden um 21:17 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B 486 in Fahrtrichtung Langen alarmiert. Kurz hinter der Kreuzung B486 / Industriestraße war es zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Lastkraftwagen gekommen. Beide Fahrzeuge kollidierten frontal, was zu erheblichem Schaden an den Frontbereichen führte.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die Fahrer der beteiligten Fahrzeuge ihre Fahrzeuge bereits eigenständig verlassen und wurden von den Rettungskräften des Rettungsdienstes medizinisch versorgt. Der Fahrer des Pkw musste aufgrund seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert werden. Der Lkw-Fahrer konnte nach kurzer Untersuchung an der Unfallstelle verbleiben und benötigte keine weitere medizinische Betreuung.
Die Feuerwehr Mörfelden übernahm umgehend die Sicherung der Unfallstelle, klemmte die Fahrzeugbatterie des PKW ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf, um weitere Gefahren zu verhindern. Die B 486 musste in beide Richtungen vollständig gesperrt werden.
Nachdem eine weitere Polizeistreife an der Unfallstelle eingetroffen war, konnte die Verkehrsabsicherung von den Polizeikräften übernommen werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten ihren Einsatz beenden und kehrten anschließend in die Unterkunft zurück.
Am Mittwochvormittag wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden durch die zentrale Leitstelle in Groß-Gerau in die Mainstraße zu einem Wassereintritt in einem Keller alarmiert.
Vor Ort wurde eine kleinere Fläche Wasser im Kellerbereich vorgefunden, welches ausgehend von einem Regenschauer durch einen Regenablauf zurück in den Keller gedrückt hatte. Ein Trupp, ausgerüstet mit zwei Wasserschiebern beseitigte das Wasser, sodass nach kurzer Zeit wieder die Rückfahrt in die Unterkunft angetreten werden konnte.
Im Einsatz befanden sich ein Fahrzeug mit neun Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstagmittag, um 11:56 Uhr, telefonisch durch die Polizei um Amtshilfe gebeten. In der Kurhessenstraße sollen auf einer Grünfläche ölhaltige Gebinde ausgelaufen sein. Ein Kamerad begab sich vor Ort und beurteilte die Lage. Es wurde festgestellt, dass hier die Feuerwehr nicht vonnöten ist und übergab die Einsatzstelle wieder an die Polizei, die weitere Schritte veranlasste.
Am Dienstagvormittag, den 03.09.2024, wurde die Feuerwehr Mörfelden um 07:39 Uhr zu einem Einsatz in die Freiburger Straße alarmiert. Grund der Alarmierung war die Meldung, dass sich eine Katze in einer Regenrinne verfangen hatte und sich nicht mehr eigenständig befreien konnte.
Die Einsatzkräfte machten sich umgehend auf den Weg zur Einsatzstelle. Noch während der Anfahrt erhielten sie jedoch die erfreuliche Nachricht, dass die Katze aus ihrer misslichen Lage befreit werden konnte. Daraufhin wurde der Einsatz abgebrochen, und die Einsatzkräfte kehrten zurück in die Unterkunft.
Im Einsatz war ein Fahrzeug mit neun Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochabend erneut alarmiert. Diesmal ging es auf die B 486 in Richtung Rüsselsheim. Noch vor der der Schlangenlochkurve ragten Äste auf die Fahrbahn und drohten herabzufallen. Aufgrund der Höhe des Astes wurden die Walldorfer Kameraden mit der Drehleiter gefordert. Hiermit gelang es die Äste zu entfernen. Während des Einsatzes musste die B 486 in Absprache mit der Polizei voll gesperrt werden.
Am 27. August 2024 wurde die Feuerwehr Mörfelden um 19:22 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Einsatzort war der Bereich des Bornbruchsee’s am Egelbacher Weg, wo sich ein verletzter Radfahrer befinden sollte. Nach einer kurzen Suche fanden die Einsatzkräfte den verletzten Radfahrer etwa 250 Meter abseits des Weges. Der Patient wurde umgehend von den Einsatzkräften betreut, während sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warteten.
Um den Verletzten sicher zum Rettungswagen zu transportieren, setzten die Einsatzkräfte eine Schleifkorbtrage ein. Der Radfahrer konnte schließlich dem Rettungsdienst übergeben werden. Im Einsatz waren sieben Feuerwehrleute, die mit einem Fahrzeug vor Ort waren.
Am Sonntagnachmittag um 17:21 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden in die Dr.-Adler-Straße alarmiert. Ein Eigentümer eines Wohnhauses rief telefonisch im Gerätehaus der Feuerwehr Mörfelden an und teilte mit, dass er vermutlich Wasser in der Wohnung habe, er allerdings derzeit im Urlaub sei. Daraufhin wurde eine Einsatzkraft zur Erkundung zu dem Objekt geschickt. Vor Ort bestätigte sich die Lage: In mehreren Räumen konnten mehrere Zentimeter Wasser festgestellt werden.
Die Ursache des Wasseraustritts war ein defekter Warmwasserboiler. Dieser wurde provisorisch gestoppt. Zusätzlich wurden die Heizungsanlage und der Hauptwasserhahn des Wohnhauses abgedreht. Das ausgetretene Wasser konnte die Feuerwehr mithilfe eines Industriesaugers schnell beseitigen. Der Eigentümer wurde über alle Maßnahmen informiert.
Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zehn Einsatzkräften.