Einsatzart: H KLEMM 1 Y
Hilfeleistungseinsatz mit eingeklemmten Personen Stufe 1, Menschenleben in Gefahr (z.B. Verkehrsunfall)
Hilfeleistungseinsatz mit eingeklemmten Personen Stufe 1, Menschenleben in Gefahr (z.B. Verkehrsunfall)
Die erste Alarmierung des Tages führte die Feuerwehr Mörfelden, gemeinsam mit dem DRK Ortsverein und dem Rettungsdienst, auf die Bundesstraße 486. Auf der Strecke in Richtung Rüsselsheim wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gemeldet. Die Feuerwehr kontrollierte die gesamte Strecke, jedoch wurde kein Unfall gefunden, der Melder war ebenfalls nicht erreichbar. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen. Im Einsatz waren zwölf Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen.
Während unser Tag der offenen Tür auf Hochtouren lief, wurd die Feuerwehr Walldorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, darunter ein Kind, alarmiert. Da die Fahrzeuge der Mörfelder vorgeplant besetzt wurden, konnten diese ebenfalls schnell unterstützend tätig werden. Kurz nach Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich zwar ein Verkehrsunfall, eingeklemmt war jedoch glücklicherweise niemand mehr. Die Arbeiten der Feuerwehr beschränkten sich daher auf das Absichern der Einsatzstelle, sowie kleinere Arbeiten rund um die Unfallfahrzeuge. Die Kräfte aus Mörfelden rückten mit 13 Mann und 3 Fahrzeugen aus, konnten die Einsatzstelle jedoch wieder zügig verlassen.
Um 15:16 Uhr wurden die Einsatzkräfte beider Stadtteile an diesem Samstag alarmiert. In einem Schnellimbiss im Stadtteil Walldorf hatte sich ein Kind die Finger in einer Teigrollmaschine geklemmt. Die Finger konnten schonend durch das Entfernen der Rollwalzen befreit werden. Das Kind wurde dem Rettungsdienst übergeben und mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren beide Einsatzabteilungen mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften. Ebenso waren das DRK Walldorf, der Rettungsdienst mit Notarzt und die Polizei vor Ort.
Um 10:42 Uhr am 04. Mai wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Verkehrsunfall in das Industriegebiet alarmiert. Im Kreuzungsbereich stießen ein PKW und ein Kleintransporter zusammen. Der Transporter wurde so stark touchiert, dass dieser auf die Fahrerseite kippte. Die Erstmeldung einer eingeklemmten Person konnte bei Eintreffen der ersten Rettungskräfte nicht bestätigt werden. Der Fahrer hatte sich selbständig befreien können. Durch die Feuerwehr wurden Betriebsstoffe aufgenommen, die Batterie abgeklemmt und der Brandschutz sicher gestellt. Anschließend wurde der PKW an den Fahrbahnrand geschoben. Beide Fahrer blieben unverletzt nach ambulanter Behandlung durch Rettungsdienst und Notarzt vor Ort. Die Polizei übernahm die Einsatzstelle und ließ beide Fahrzeuge abschleppen. Im Einsatz war die Feuerwehr mit vier Einsatzfahrzeugen und 17 Einsatzkräften. Ebenso waren die OV Mörfelden und die Polizei mit jeweils einem Fahrzeug vor Ort, sowie der Rettungsdienst und ein Notarzt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 14.03.2023 um 16:34 Uhr in die Dreieichstraße alarmiert. Laut Meldung sollte dort ein LKW in ein Gebäude gefahren sein. Vor Ort bot sich den Einsatzkräften folgendes Bild: auf einer Baustelle war ein Traktor mit Anhänger gegen ein im Bau befindliches Gebäude gefahren und daraufhin waren drei Fassadenplatten hinabgestürzt. Der Fahrer des Traktor konnte sein Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde durch den Rettungsdienst betreut. Das Gelände wurde geräumt und abgesperrt sowie ein Fachberater des THW zur Einsatzstelle nachgefordert. Nach Rücksprache mit dem Fachberater wurde das Gelände mit Bauzäunen gesichert und der Bauleitung die Überwachung übertragen. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 16.11.2022 um 5:14 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B 486 Richtung Rüsselsheim alarmiert. Dort war ein PKW in Höhe der Schlangenlochkurve von der Fahrbahn abgekommen und im Wald zum Stehen gekommen. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatte der Fahrer bereits das Fahrzeug verlassen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr klemmte die Batterien ab und stellte den Brandschutz sicher. Als Amtshilfe für die Polizei wurde das verunfallte Fahrzeug noch mit der Seilwinde aus dem Waldstück an den Fahrbahnrand gezogen. Während des Einsatzes war dei B 486 voll gesperrt. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit vier Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 09.10.2022 um 06:07 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B 44 alarmiert. Das eCall-System eines Fahrzeugs hatte ausgelöst und es bestand kein Sprechkontakt zu den Fahrzeuginsassen. Die Unfallstelle konnte dann im Bereich zwischen dem Bahnübergang und der Abfahrt nach Worfelden ausfindig gemacht werden. Vor Ort fand die Feuerwehr zwei beteiligte PKW vor, die beiden Fahrer hatten ihre Fahrzeuge bereits eigenständig verlassen und wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Die Einsatzstelle wurde durch die Feuerwehr gesichert und ausgeleuchtet. Im Einsatzverlauf unterstützten die Einsatzkräfte bei der Reinigung der Fahrbahn von auslaufenden Betriebsmitteln. Während des Einsatzes war die B 44 voll gesperrt. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 26.09.2022 um 15:58 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B 486 in Höhe des Jagdschlosses Mönchbruch alarmiert. Beim Eintreffen fanden die Einsatzkräfte insgesamt drei beteiligte stark beschädigte PKW vor. Die drei Insassen konnten die Fahrzeuge eigenständig verlassen und wurden umgehend vom Rettungsdienst und Sanitätern der Feuerwehr erstversorgt. Weiterhin wurde der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel abgestreut. Im Einsatzverlauf wurden ebenfalls die Batterien der am Unfall beteiligten Fahrzeuge abgeklemmt und ein Unfallfahrzeug mit der Seilwinde aus dem Graben gezogen. Im Einsatz war der Rettungsdienst, unter anderem auch mit einem Rettungshubschrauber aus Mainz sowie das DRK OV Mörfelden. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit sechs Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag, den 17.09.2022 um 20:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem Transporter auf die B 486 kurz vor der Anschlussstelle zur A 5 alarmiert. Laut der ersten Meldung sollte sich das Fahrzeug überschlagen haben, dies bestätigte sich beim Eintreffen nicht. Das Fahrzeug war von der Fahrbahn auf den Grünstreifen abgekommen und dort zum Stillstand gekommen. Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Aus dem Tank lief Diesel aus, dieser wurde mit Schuttmulden aufgefangen. Weiterhin wurde die Batterie abgeklemmt, der Brandschutz sichergestellt sowie die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit vier Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 13.09.2022 um 18:02 zu einem Verkehrsunfall mit drei PKW auf die B 486 in Fahrtrichtung Langen alarmiert. Die Unfallstelle befand sich kurz hinter der Anschlussstelle zur A 5. Glücklicherweise waren entgegen der ersten Meldung keine Personen eingeklemmt. Die Insassen konnten eigenständig die Fahrzeuge verlassen und die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle. Hierfür wurden an zwei Fahrzeugen die Batterien abgeklemmt und auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel aufgenommen. Nach Versorgung der Patienten durch den Rettungsdienst war der Einsatz auch für die Feuerwehr beendet. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften.