Am Montagabend, wurde die Feuerwehr Mörfelden um 18:04 Uhr zu einem Einsatz in die Rembrandtstraße alarmiert. Der Einsatzgrund war die Anforderung durch den Rettungsdienst, eine Wohnungstür zu öffnen, um Zugang zu einer möglicherweise hilfsbedürftigen Person zu erhalten.

Nachdem die Einsatzkräfte vor Ort eingetroffen waren, wurde die Tür zügig geöffnet, sodass der Rettungsdienst umgehend die Wohnung betreten und seine Arbeit aufnehmen konnte. Um sicherzustellen, dass die Wohnung nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen wieder sicher verschlossen werden konnte, wurde von der Feuerwehr ein neues Schloss in die Tür eingebaut. Die dazugehörigen Schlüssel wurden im Anschluss an die Polizei übergeben.

Der Einsatz, bei dem zwei Fahrzeuge und insgesamt 11 Einsatzkräfte beteiligt waren, konnte nach etwa 35 Minuten abgeschlossen werden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochabend erneut alarmiert. Diesmal ging es auf die B 486 in Richtung Rüsselsheim. Noch vor der der Schlangenlochkurve ragten Äste auf die Fahrbahn und drohten herabzufallen. Aufgrund der Höhe des Astes wurden die Walldorfer Kameraden mit der Drehleiter gefordert. Hiermit gelang es die Äste zu entfernen. Während des Einsatzes musste die B 486 in Absprache mit der Polizei voll gesperrt werden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochabend zu einem brennenden PKW auf der Rastanlage Gräfenhausen-West alarmiert. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnte der Meldende das kleine Feuer im Bereich des Radkastens eigenständig mit Wasser löschen. Nach Kontrolle der Brandstelle mit der Wärmebildkamera und dem Abklemmen der Batterie konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.


Heute wurde die Feuerwehr Mörfelden- Walldorf um 11.22 Uhr zu einem Wohnungsbrand in die Kelsterbacher Straße alarmiert. Über ein Balkon konnte sich ein Trupp unter Atemschutz ein Zugang zu der betroffenen Wohnung verschaffen. Es konnte angebranntes Kochgut als Brandherd lokalisiert werden. Der Bereich wurde kontrolliert und im Anschluss wurde die Wohnung belüftet. Danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werde.

Text: Feuerwehr Walldorf


In der Nacht des 27. August 2024 wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Einsatz im Bereich der Gerauer Straße bis hin zum Egelsbacher Weg alarmiert. Ein besorgter Anwohner aus der Gerauer Straße hatte einen starken Brandgeruch wahrgenommen und zusätzlich einen leichten Rauchschein im Licht einer Straßenlaterne gesehen. Diese Beobachtungen führten zur Alarmierung der Einsatzkräfte, die unverzüglich ausrückten.

Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden durchfuhren den angegebenen Bereich, um die Quelle des möglichen Brandes zu lokalisieren. Während der Erkundung wurde der Brandgeruch in der Gräfenhäuser Straße zunehmend intensiver wahrgenommen. Aufgrund dieser Feststellung entschieden sich die Einsatzkräfte zu einer fußläufigen Erkundung in der näheren Umgebung.

Schließlich konnte die Ursache des wahrgenommenen Brandgeruchs und Rauchs festgestellt werden: Ein qualmender Schornstein, an den ein Kamin angeschlossen war, in dem gerade Holz verbrannt wurde. Aufgrund der vorherrschenden Wetterlage stieg der Rauch nicht wie gewöhnlich nach oben auf, sondern verteilte sich in Bodennähe, sodass er bis in die Stadtmitte hinein wahrgenommen werden konnte.

Nach dieser Feststellung war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich. Die Einsatzkräfte traten daraufhin den Rückweg in ihre Unterkunft an. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit insgesamt zehn Einsatzkräften.


Am 27. August 2024 wurde die Feuerwehr Mörfelden um 19:22 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Einsatzort war der Bereich des Bornbruchsee’s am Egelbacher Weg, wo sich ein verletzter Radfahrer befinden sollte. Nach einer kurzen Suche fanden die Einsatzkräfte den verletzten Radfahrer etwa 250 Meter abseits des Weges. Der Patient wurde umgehend von den Einsatzkräften betreut, während sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warteten.

Um den Verletzten sicher zum Rettungswagen zu transportieren, setzten die Einsatzkräfte eine Schleifkorbtrage ein. Der Radfahrer konnte schließlich dem Rettungsdienst übergeben werden. Im Einsatz waren sieben Feuerwehrleute, die mit einem Fahrzeug vor Ort waren.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde heute um 14:28 Uhr in die Nordendstraße alarmiert. Dort hatte in einem Gebäude die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Feuerwehr erkundete den betroffenen Bereich und konnte Deodorant als Auslösegrund feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt, und der Einsatz war für die Feuerwehr beendet.

Text: Feuerwehr Walldorf


Die Feuerwehr der Doppelstadt wurden heute um 13:30 Uhr in die Reviolstraße zu einem Küchenbrand zusammen mit dem Rettungsdienst alarmiert. Nach kurzer Erkundung konnte dies bestätigt werden. Zum Glück war das Gebäude beim Eintreffen bereits geräumt. Unter schwerem Atemschutz wurde die betroffene Wohnung betreten und die Brandstelle lokalisiert. Es wurden Nachlöscharbeiten getätigt, der betroffene Bereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert und die Wohnung belüftet. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch zu einem Verkehrsunfall in die Langener Straße in Höhe eines Hotels kurz vor der Autobahnauffahrt Langen/Mörfelden alarmiert. Zwei PKW waren kollidiert und die beiden Insassen leicht verletzt. Durch die Wucht des Aufpralls liefen Betriebsstoffe aus.

Bei Eintreffen der Feuerwehr wurden die Insassen bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und nahm die auslaufenden Betriebsstoffe mit Ölbindemittel auf. Nachdem die Fahrbahn geräumt war konnte der Einsatz beendet werden.


Am Sonntag wurde die Feuerwehr Mörfelden erneut zu einem Brandgeruch im Freien alarmiert. Diesmal ging es in den Steinweg. Ursache für den Brandgeruch war ein Grillfeuer in der Jungmannstraße. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.