Am Mittwochabend erreichte die Feuerwehr Mörfelden ein Anruf in der Unterkunft: Im Zufahrtsweg zum Wasserwerk, „Im Brüscherbusch“, versperrte ein großer Ast die Straße. Zufälligerweise befanden sich zwei Feuerwehrkräfte gerade auf einer Ausbildungsfahrt im Stadtgebiet. Sie wurden sofort informiert, um die Lage zu erkunden und den Ast, falls möglich, beiseitezuräumen.

Bei der Ankunft stellte sich jedoch heraus, dass es sich nicht nur um einen Ast, sondern um einen umgestürzten, kleineren Baum handelte. Ein Hindernis, das die beiden Kräfte nicht alleine bewältigen konnten. Umgehend wurde ein weiteres Fahrzeug von den in der Unterkunft sich aufhaltenden Kollegen zur Einsatzstelle geschickt. Mithilfe einer Kettensäge wurde der Baum fachgerecht zerschnitten und beiseite geräumt.

Während der Aufräumarbeiten wurde in unmittelbarer Nähe ein weiterer Baum entdeckt, der stark instabil wirkte und eine unmittelbare Gefahr für Spaziergänger und Fahrzeuge darstellte. Um weiteren Unfällen vorzubeugen, wurde beschlossen, auch diesen Baum sicherheitshalber zu fällen. Nachdem auch dieses Risiko beseitigt war, konnten die Feuerwehrleute ihre Arbeit abschließen und in die Unterkunft zurückkehren.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf rückte am Montagnachmittag zu einem Einsatz nach einer schweren Sturmfront aus. Kurz vor 16 Uhr wurden die Einsatzkräfte in ein Waldstück an der L 3113 gerufen, wo ein Baum quer über die Straße gefallen sein sollte. Bei ihrem Eintreffen stellten sie fest, dass der Baum bereits an einer Stelle zerschnitten und am Fahrbahnrand abgelegt worden war. Umgehend schoben sie den Baumstamm weiter in den Graben, sodass keine weitere Gefahr von ihm ausging.

Während der Sicherungsarbeiten hörten die Einsatzkräfte erneut Krachen aus dem Wald und sahen mehrere Bäume fallen. Sofort evakuierten sie den Gefahrenbereich, etwa 200 Meter vom Waldrand entfernt, und sperrten die Landstraße von Fahrtrichtung Gräfenhausen aus. Die Situation erforderte zusätzliche Unterstützung, woraufhin zwei weitere Polizeistreifen und der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Mörfelden angefordert wurden.

Der Einsatzleitwagen übernahm vorübergehend die Absperrmaßnahmen am Ortsausgang von Mörfelden, bis die Polizei eintraf. Nachdem die stärksten Windböen nachgelassen hatten, erkundeten sie den Wald auf weitere Gefahren. Ein Baum, der in einigen Metern Höhe quer und bedrohlich nahe am Fahrbahnrand hing, bereitete den Einsatzkräften Sorge. In Absprache mit der Polizei wurde beschlossen, den Fachdienst Hessen Forst zu alarmieren, um den Baum fachgerecht zu entfernen.

Nachdem die Polizei die Absperrungen komplett übernommen hatte, konnten die Feuerwehrkräfte in ihre Unterkunft zurückkehren. Insgesamt waren zwölf Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Die L 3113 blieb noch etwa eine Stunde für den Verkehr gesperrt.



Am Samstagmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Einsatz auf der Autobahn A5 in Richtung Darmstadt gerufen. Um 12:18 Uhr erreichte die Leitstelle die Alarmierung zu einem Alleinunfall, bei dem ein PKW mit der Mittelschutzmauer kollidierte und auf der zweiten Fahrspur zum Stehen kam.

Bei Eintreffen der Feuerwehr war der Rettungsdienst bereits vor Ort und versorgte den verunfallten Fahrer. Die Aufgaben der Feuerwehr Mörfelden umfassten vorrangig die Absicherung der Unfallstelle, um weitere Gefährdungen für den fließenden Verkehr zu verhindern. Zudem streuten die Einsatzkräfte auslaufende Betriebsstoffe ab und sorgten für eine Reinigung der Fahrbahn von Glasscherben und Trümmerteilen.

Nach der medizinischen Versorgung und dem Abtransport des Patienten durch den Rettungsdienst wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Insgesamt waren fünf Fahrzeuge und 23 Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Regel Rettungsdienst sowie die Autobahnpolizei im Einsatz.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstagabend zu einer unklaren Feuermeldung in den Zillering alarmiert. Die Anruferin befand sich im Walldorfer Weg und konnte in der Ferne im Bereich Zillering Flammen und Rauch erkennen.

Nach längerer Suche und Rücksprache mit der Meldenden konnte die Einsatzstelle in der Spitzwegstraße ausfindig gemacht werden. Hier kam es durch die Heizungsanlage zu einer starken Rauchentwicklung aus dem Schornstein. Ein Eingreifen der Feuerwehr war jedoch nicht erforderlich.


Zum letzten Einsatz am Neujahrstag wurde die Feuerwehr Mörfelden an den Bahnhof alarmiert. Vor Ort haben kleinere Mengen Feuerwerksmüll neben einem Altkleidercontainer gebrannt. Dieses wurde mit einem Eimer Wasser abgelöscht. Die Feuerwehr musste sonst nicht weiter tätig werden. Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge mit elf Einsatzkräften.



Zum dritten Einsatz im neuen Jahr wurde die Feuerwehr Mörfelden gerufen, nachdem ein aufmerksamer Fußgänger sich telefonisch im Gerätehaus gemeldet hatte, dass im Bereich Ringstraße, Ecke Bahnhofstraße eine Feuerwerksbatterie aus den Silvesterfeierlichkeiten noch immer zu glimmen schien.

Dank des zufälligen Aufenthalts mehrerer Kameraden im Gerätehaus konnte rasch und effizient reagiert werden. Ohne weitere Alarmierung zusätzlichen Personals machte sich ein Löschfahrzeug auf den Weg zur gemeldeten Stelle. Vor Ort bestätigte sich die Situation: Eine Feuerwerksbatterie war leicht rauchend vorgefunden worden.

Umgehend nahmen die Einsatzkräfte die Situation unter Kontrolle und löschten die Batterie sicher mit Wasser ab, womit jegliche Gefahr eines erneuten Aufflammens beseitigt wurde.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde zum zweiten Einsatz in diesem Jahr in die Dieselstraße alarmiert. Vor Ort wurde ein brennender Briefkasten vorgefunden. Dieser wurde mit dem Schnellangriff abgelöscht und die Einsatzstelle anschließend an die Polizei übergeben.



Den ersten Alarm im neuen Jahr wurde noch in der Silvesternacht abgearbeitet. Während einige Mitglieder der Feuerwehr im Gerätehaus Silvester feierten, entdeckte ein aufmerksamer Kamerad gegen 00:40 Uhr einen ungewöhnlichen Feuerschein in einer nahegelegenen Hecke. Die Einsatzkräfte reagierten sofort und erkundeten zu Fuß den Ursprung des Feuers.

Hinter eine Hecke konnte brennender Feuerwerksmüll festgestellt werden. Sofort wurden weitere Kameraden mit einem Löschfahrzeug angefordert. Mit dem Schnellangriffssystem des Fahrzeugs konnte das Feuer zügig gelöscht werden.

Insgesamt waren zehn Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug in dem Einsatz absolviert.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde Montagabend zu einem schweren Verkehrsunfall in die Liebermannstraße alarmiert. Ein Fußgänger wurde von einem Linienbus erfasst und schwer verletzt unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Nach einer schnellen Erkundung der Lage wurde sich für eine Sofortrettung entschlossen, was bedeutete, dass die Person schnellstmöglich befreit werden musste. Mithilfe von Hebekissen gelang es den Einsatzkräften, den Bus anzuheben und den Fußgänger zügig zu befreien. Trotz der raschen Befreiung und der umgehenden medizinischen Versorgung durch den anwesenden Rettungsdienst erlag der Fußgänger noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen.

Die Businsassen, sowie der Busfahrer, blieben bei dem Unfall unverletzt. Um die betroffenen Personen zu betreuen und zu unterstützen, wurde zusätzlich die Seelsorge in Notfällen alarmiert. Für die genaue Untersuchung der Unfallursache zog die Polizei einen Sachverständigen hinzu. Hierzu wurde die Unfallstellen von zwei Seiten durch die Feuerwehr ausgeleuchtet. Während der Unfallaufnahme musste die Liebermannstraße für mehrere Stunden voll gesperrt werden, der Busverkehr wurde umgeleitet.

Der Einsatz, der gegen 22:30 Uhr für die Feuerwehr beendet war, forderte den Einsatz von fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften der Feuerwehr Mörfelden. Unterstützt wurden sie von einem Notarzt, dem Rettungsdienst, dem DRK Ortsverband Mörfelden, mehreren Polizeistreifen sowie der Seelsorge in Notfällen.



In der späten Montagnacht wurde die Feuerwehr Mörfelden erneut zu einem Einsatz gerufen. Diesmal führte der Alarm sie in die Bürgermeister-Klingler-Straße, wo ein Altkleidercontainer in Flammen stehen sollte. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung: Altkleidungsstücke brannten lichterloh in dem Container. Umgehend wurde technisches Gerät eingesetzt, um den Container zu öffnen. Ein Trupp, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz, ging zur Brandbekämpfung vor. Nach erfolgreicher Bekämpfung des Feuers und einer abschließenden Kontrolle der Umgebung konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen und zurück zur Unterkunft fahren. Insgesamt waren zwei Fahrzeuge und acht Kräften im Einsatz.