Die Feuerwehr Mörfelden wurde um 20:46 Uhr, kurz nach dem sie von dem vorherigen Einsatz aus der Daimlerstraße wieder eingetroffen waren, ein weiteres mal alarmiert. Diesmal ging es um eine Wasserbeseitigung in der Langgasse. Hier wurden in einem Keller etwa 3-5 cm hohes Regenwasser vorgefunden. Dieses wurde mittels Tauchpumpe und Wasserschlucker beseitigt.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Mittwochabend in die Daimlerstraße zu einer Wasserbeseitigung alarmiert. Laut meldender Person soll in einer Garage mehrere cm hoch Wasser nach einem Starkregen Ereignis stehen. Nach Rücksprache mit der Bewohnerin sei das Wasser bereits abgelaufen, sodass die Einsatzkräfte wieder einrücken konnten. Es rückte ein Fahrzeug mit 9 Mann aus.
Zeitgleich zur ausgelösten Brandmeldeanlage wurde durch die Leitstelle ein weiterer Einsatz in der Forsthausstraße gemeldet. Dort sollte eine Person in einem Gebäude gestürzt sein. Da die Person laut Hausnotruf nicht mehr in der Lage war die Tür selbstständig zu öffnen, rückte die Feuerwehr zur Notfalltüröffnung an. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tür bereits offen und der Rettungsdienst beim Patienten. Ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.
Schon nach kurzer Zeit rückte die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf erneut zum selben Hotel in der Langener Straße aus. Erneut hatte derselbe Melder im Dachgeschoss ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Nach Rücksprache mit dem Betreiber wurde der Melder deaktiviert um weitere Fehlauslösungen zu vermeiden.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstagmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel in der Langener Straße alarmiert. In einem Technikraum im Dachgeschoss hatte ein Brandmelder ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Freitagabend um 17:46 Uhr in die Bamberger Straße alarmiert. Dort hatte ein Mieter einer Wohnung einen verbrannt riechenden Warmwasserboiler über den Notruf 112 gemeldet. Vor Ort öffnete der Angriffstrupp den Boiler und kontrollierte diesen mittels Wärmebildkamera. Es konnte kein Feuer und kein Rauch mehr festgestellt werden. Auch die Temperatur lag im normalen Bereich. Vorsichtshalber hatte der Mieter bereits den Boiler stromlos geschaltet. Dem Mieter wurde mitgeteilt, den Boiler nicht mehr einzuschalten und einen Elektriker für die Fehlerbehebung zu beauftragen. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit 10 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Freitagmittag um 13:27 in die Kurhessenstraße zu einer Ölverschmutzung alarmiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass Betriebsmittel aus einem LKW austraten und dieses eine Verunreinigung der Straße auf ca. 100m zu Folge hatte. Die Verunreinigung wurde mittels Bindemittel abgestreut und aufgenommen. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit zwei Einsatzkräften
Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden waren im Stadtgebiet unterwegs, als diese um 18:25 Uhr als First Responder zu einem medizinischen Notfall in den Egelsbacher Weg alarmiert wurden. Wir versorgten und betreuten die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit vier Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Montagabend, um 22.46 Uhr zu einem gemeldeten PKW Brand auf die Autobahn 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert. Auf Höhe der Rastanlage Gräfenhausen-West fanden die Einsatzkräfte einen PKW vor, der noch leicht aus dem Motorraum qualmte. Nach Erkundung durch einen Trupp mittels Wärmebildkamera konnte kein Feuer mehr im Motorraum vorgefunden werden. Weitere Maßnahmen mussten durch die Feuerwehr nicht mehr getroffen werden. Im Einsatz waren fünf Fahrzeuge mit 22 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Sonntagmittag, um 13:53 Uhr auf die Autobahn 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. In Höhe Rastanlage Gräfenhausen-West wurde ein verunfalltes Fahrzeug auf dem dritten und vierten Fahrstreifen seitlich zur Fahrbahn vorgefunden. Maßnahmen der Feuerwehr waren das Abklemmen der Fahrzeugbatterie, die Sicherstellung des Brandschutzes und die Sicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr. Der Fahrer des verunfallten Fahrzeuges wurde durch den Rettungsdienst untersucht und in eine Klinik transportiert. Im Einsatz waren fünf Fahrzeuge, mit 22 Einsatzkräften.