Auch am Sonntag beschäftigten die Auswirkungen des Unwetters weiter die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf. In der Ringstraße ragte ein Ast in die Fahrbahn. Mittels Kettensäge wurde dieser durch die Feuerwehr beseitigt.



Auf der B 44 in Fahrtrichtung Groß-Gerau wurde ein weiterer umgestürzter Baum gemeldet. Bei Eintreffen der Feuerwehr Mörfelden war die Feuerwehr Groß-Gerau bereits vor Ort und kümmerte sich um die Beseitigung des Baumes. Auf dem Weg zur Einsatzstelle wurde in Höhe des Waldschwimmbads ein weiterer umgestürzter Baum entdeckt. Da dieser lediglich einen Gehweg blockierte, wurde die Bauhofbereitschaft informiert.


In der Stockhausenstraße wurde ein umgestürzter Baum gemeldet. Dieser war vom Garten auf die Straße gefallen und versperrte diese. Durch die Unterstützung der Walldorfer Kameraden konnte der Baum beseitigt werden. Ein Auto samt Anhänger wurden durch den Baum leicht beschädigt.


In der Nacht wurden wir auf die B44 alarmiert, da dort ein Fahrzeug gegen einen umgestürzten Baum kollidiert war und die Person laut Meldung im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass mehrere Bäume auf der B44 umgefallen waren und sich somit die Anfahrt zur eigentlich gemeldeten Unfallstelle verzögerte. An der Unfallstelle angekommen stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht eingeklemmt war und sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien konnte und bereits vom Rettungsdienst betreut wurde. Aufgrund der weiteren Erkundung der Einsatzstelle stellte die Feuerwehr fest, das neben dem Fahrzeug noch ein Motorrad lag. Auch hier fanden wir keinen Fahrer vor. Aus diesem Grund wurde der umliegende Bereich großflächig mithilfe von Wärmebildkameras abgesucht. Nach kürzester Zeit stellte sich heraus, dass der Motorradfahrer von einem Ersthelfer aus dem Waldgebiet herausgefahren wurde. Der Motorradfahrer wurde anschließend vom Rettungsdienst betreut.

Text: Feuerwehr Walldorf


Wie bereits angekündigt zog in der Nacht zu Sonntag ein Gewitter mit Sturmböen über Mörfelden-Walldorf. Der erste Einsatz wurde auf der B 486 in Richtung Rüsselsheim gemeldet. Hier war ein großer Ast auf die Fahrbahn abgeknickt und hing noch am Baum. Mittels Kettensäge wurde der Ast weggeschnitten und von der Fahrbahn geräumt.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde pünktlich zum Anpfiff des Deutschlandspiels zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Schubertstraße alarmiert. Vor Ort konnte in einem Altenhilfezentrum angebranntes Essen in einer Küche ausfindig gemacht werden. Das Essen wurde ins Freie verbracht und der Küchenbereich wurde mittels eines Drucklüfters belüftet. Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde Freitagabend um 19:18 Uhr in die Starkenburgstraße durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma alarmiert. Nach Erkunden der Einsatzkräfte konnte in einem Lagerbereich der Firma ein ausgelöster Rauchmelder festgestellt werden. Ein Auslösegrund konnte allerdings nicht wahrgenommen werden, sodass die Einsatzkräfte die Einsatzstelle ohne Tätigkeit wieder verlassen konnten. Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 20 Einsatzkräften.


Noch während des Einsatzes im Bornweg wurde der Feuerwehr Mörfelden durch die Leitstelle eine Notfalltüröffnung im Walldorfer Weg gemeldet. In Bereitschaft gebliebene Einsatzkräfte aus dem Gerätehaus rückten gemeinsam mit Einheiten vom vorigen Einsatz umgehend aus. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr konnte ein Anwohner mit einem Schlüssel die Tür öffnen, daher musste die Feuerwehr nicht tätig werden. Der Rettungsdienst übernahm die Versorgung des Patienten in der Wohnung.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitagvormittag zu einem gemeldeten Gartenhüttenbrand zum Schrebergarten im Bornweg alarmiert. Dort stellte sich heraus, dass ein Anwohner Gartenabfälle in einer Feuertonne verbrannte. Es kam zu einer recht hohen Flammenentwicklung bis zu einer Höhe von 3-4 Meter. Die Feuerwehr musste nicht einschreiten und rückte zum nächsten Einsatz ab.


Die Feuerwehr Mörfelden unterstützte bei einem medizinischen Notfall im Mörfelder Waldschwimmbad. Die Kameraden wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes als „First Responder“ tätig. Anschließend übernahm der Rettungsdienst die Versorgung des Patienten.