Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstagnachmittag in die Starkenburgstraße gerufen, nachdem Passanten Rauchentwicklung auf einem Firmengelände gemeldet hatten. Vor Ort wurde festgestellt, dass etwa ein Kubikmeter Grünschnitt brannte.

Durch die Vornahme eines Rohres konnte das Feuer zügig abgelöscht werden. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig. Nach rund 20 Minuten konnte der Einsatz vor Ort beendet werden.

Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge und zehn Einsatzkräfte.



Auf Anforderung der Feuerwehr Büttelborn Klein-Gerau wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Böschungsbrand alarmiert.

Der Einsatzleitwagen aus Mörfelden sowie zwei Tanklöschfahrzeuge aus Walldorf machten sich auf den Weg zur Einsatzstelle. Noch vor der Ankunft konnte der Einsatz abgebrochen werden, da die Lage unter Kontrolle war und daher keine Unterstützung mehr erforderlich war.


Mittwochnacht wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einem Fahrzeugbrand auf die Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Darmstadt in Höhe der Rastanlage Gräfenhausen-West alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde die Lage bestätigt: Ein PKW stand im Bereich der Auffahrt zur Rastanlage in Flammen, wobei das Feuer im Motorraum seinen Ursprung hatte. Zufällig anwesende Kameraden der Feuerwehr Frankfurt, die mit einem Mannschaftstransportwagen vorbeifuhren, leiteten sofort erste Löschmaßnahmen mit zwei Feuerlöschern ein. Trotz dieser schnellen Reaktion hatte sich das Feuer bereits intensiv ausgebreitet und erfasste schnell den Innenraum des Fahrzeugs.

Das Feuer konnte schließlich durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz mit einem Rohr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Während der Löscharbeiten musste die Auffahrt zur Rastanlage aus Sicherheitsgründen vollständig gesperrt werden.

Glücklicherweise wurden bei dem Vorfall keine Personen verletzt. Im Einsatz waren insgesamt 22 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen, unterstützt vom DRK Ortsverband Mörfelden sowie die Autobahnpolizei.



Während die Einsatzkräfte noch an der B 44 mit den Nachwirkungen eines Verkehrsunfalls beschäftigt waren, wurden sie zu einem weiteren Notfall gerufen. In einer Firma im Hessenring hatte die automatische Brandmeldeanlage Alarm geschlagen.

Sofort wurden abkömmliche Einheiten vom Ort des Verkehrsunfalls abgezogen und zum neuen Einsatzort zu einer Firma in den Hessenring geschickt. Dort angekommen, stellten wurde festgestellt, dass eine Maschine aufgrund heißgelaufen war und es zu einer Rauchentwicklung kam. Dies führte zur Auslösung der Brandmeldeanlage. Glücklicherweise kam es zu keiner offenen Brandentwicklung.

Die Mitarbeiter der Firma reagierten schnell und öffneten die vorhandenen Rauchabzüge, was eine weitere Beeinträchtigung in der Produktionshalle verhinderte. Die Feuerwehr kühlte die betroffene Maschine mit einem Drucklüfter, schaltete diese Stromlos und übergab sie nach Abschluss der Maßnahmen an den Betreiber zurück.

Insgesamt waren vier Fahrzeuge und 25 Einsatzkräfte vor Ort.


Am späten Mittwochabend kam es an der Kreuzung B 44 / Industriestraße in Mörfelden zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen.

Bei Eintreffen der Rettungskräfte befand sich ein Fahrzeugführer noch in seinem Fahrzeug. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst schonend aus seinem Fahrzeug zu befreit. Die verletzte Person wurde anschließend zur weiteren medizinischen Versorgung dem Rettungsdienst übergeben.

Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren die Sicherstellung des Brandschutzes am Unfallort, das Abstreuen ausgelaufener Betriebsstoffe und die Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr.

Für die Dauer des Einsatzes wurde der Kreuzungsbereich komplett gesperrt. Insgesamt waren drei Fahrzeuge und 13 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden, der Rettungsdienst sowie die Polizei vor Ort.



In der Nacht zu Montag wurde die Feuerwehr Mörfelden wieder in die Kurhessenstraße zu einer ehemaligen Druckerei alarmiert.

Erneut löste die automatische Brandmeldeanlage vermutlich aufgrund technischer Probleme aus. Nach Erkundungsmaßnahmen durch die Einsatzkräfte konnte abermals kein Auslösegrund festgestellt werden.

Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 16 Einsatzkräften, sowie der DRK OV Mörfelden.


Zum vierten Mal in der Woche wurde die Feuerwehr Mörfelden in die Kurhessenstraße zu einer ehemaligen Druckerei alarmiert.

Am Sonntagnachmittag hatte, wie die Einsätze zuvor auch, die automatische Brandmeldeanlage vermutlich aufgrund technischer Probleme der Sprinkleranlage ausgelöst. Nach Erkundungsmaßnahmen durch die Einsatzkräfte konnte abermals kein Auslösegrund festgestellt werden.

Im Einsatz waren vier Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 21 Einsatzkräften, sowie der DRK OV Mörfelden.


Abermals wurde die Feuerwehr Mörfelden in die Kurhessenstraße zu einer ehemaligen Druckerei alarmiert.

Wie die zwei Einsätze zuvor hatte die automatische Brandmeldeanlage aufgrund technischer Probleme der Sprinkleranlage ausgelöst. Vor Ort konnten keine weiteren Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Nach kurzer Erkundung konnte die Rückfahrt in die Unterkunft angetreten werden.

Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 17 Einsatzkräften, sowie der DRK OV Mörfelden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 3:16 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Druckerei in der Kurhessenstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die Sprinkleranlage für die Auslösung verantwortlich war. Der betroffene Bereich wurde durch die Einsatzkräfte begangen, jedoch konnte kein Auslösegrund ausfindig gemacht werden. Die Anlage wurde anschließend zurückgestellt und drei Fahrzeuge mit 16 Feuerwehrleuten sowie das DRK OV Mörfelden konnten wieder einrücken.



Am Mittwochvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden zu einer Firma in die Kurhessenstraße alarmiert. Vor Ort löste die automatische Brandmeldeanlage in einer Firmenhalle aus.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass die Alarmauslösung durch einen Zwischenfall bei Abrissarbeiten von technischen Gerätschaften verursacht wurde: Zwei Sprinklerköpfe der Sprinklerleitung wurden dabei beschädigt, was zu einem Wasseraustritt führte. Durch die Feuerwehr wurde schnell die Sprinkleranlage abgeschiebert, um den Wasseraustritt zu stoppen. Nachdem die Wasserzufuhr gestoppt werden konnte, wurde die Anlage zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

Insgesamt waren drei Fahrzeuge und 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden vor Ort im Einsatz.