Fahrzeug: LF 20/16
MöWa 1/46
MöWa 1/46
Ein weiterer Unwettereinsatz führte die Feuerwehr Mörfelden in die Dammstraße. Da der Baum größtenteils auf einem Privatgrundstück lag, erklärte sich eine Anwohnerin bereit den Baum selbstständig zu entfernen und die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden.
Während der Einsatzbereitschaft vom vorigen Einsatz lies der erste Unwettereinsatz nicht lange auf sich warten. Durch die Leitstelle wurde ein auf der Straße liegender Baum im Zillering gemeldet. Das Löschgruppenfahrzeug fuhr die Einsatzstelle an und entfernte den Baum mit einer Handsäge.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitagabend erneut in den Hessenring zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Wie bereits die Tage zuvor flog eine Taube in den überwachten Bereich und löste dadurch den Alarm aus. Die Taube entfernte sich eigenständig und die Feuerwehr konnte schnell wieder einrücken während bereits ein Unwetter über Mörfelden-Walldorf zog.
Die Feuerwehr Mörfelden, wurde Freitagnachmittag um 15:13 Uhr zu einer Firma in die Starkenburgstraße alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte konnte angebranntes Essen in einer Teeküche festgestellt werden. Maßnahmen mussten keine getroffen werden. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Donnerstagmittag, um 13:11 Uhr in den Hessenring alarmiert. Dort löste die automatische Brandmeldeanlage einer Firma zu einem Feueralarm aus. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte konnte ein elektrischer Schaltschrank, der in Brand geraten war, vorgefunden werden. Ein Mitarbeiter der Firma konnte den Schaltschrank bereits mit einem Feuerlöscher ablöschen. Aufgaben der Feuerwehr bestand darin, den Schaltschrank mittels Wärmebildkamera auf Glutnester zu kontrollieren und den Schaltkasten mit einem Drucklüfter zu kühlen. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit 14 Einsatzkräften.
In der Nacht zu Donnerstag, um 01:05 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden gemeinsam mit dem Rettungsdienst in die Bamberger Straße alarmiert, nachdem über den Hausnotruf kein Sprechkontakt zu dem Bewohner hergestellt werden konnte. Es bestand der Verdacht, dass die betroffene Person in ihrer Wohnung hilflos und nicht in der Lage sei, die Tür selbstständig zu öffnen. Glücklicherweise konnte der Bewohner die Tür bei Eintreffen der Rettungskräfte doch eigenständig öffnen und die Feuerwehr musste nicht mehr tätig werden. Es waren zwei Fahrzeuge mit 11 Kräften im Einsatz.
Am Dienstagnachmittag, um 17:02 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf in die Straße „Am Hegbach“ alarmiert. Dort sollte sich ein Kind in Absturzgefahr befinden. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass kein Kind mehr einer Gefahr ausgesetzt ist. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden, sowie die Feuerwehr Walldorf mit jeweils drei Fahrzeugen, der Rettungsdienst und die Polizei.
Erneut wurde die Feuerwehr Mörfelden am Mittwochmorgen in die Langener Straße alarmiert, diesmal zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Bank. Vor Ort konnte kein Auslösegrund festgestellt werden und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwochmorgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel in der Langener Straße alarmiert. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Ein Toaster hatte den Alarm ausgelöst. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.