Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochabend zu einem Einsatz in der Bahnhofstraße gerufen, nachdem eine unklare Rauchentwicklung gemeldet wurde. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die Einsatzkräfte von zwei Personen über die Situation informiert und zu einem öffentlichen barrierefreien WC geleitet.

Nach ersten Erkundungen stellte sich heraus, dass der Toilettenraum stark verraucht war. Umgehend rüstete sich ein Trupp unter schwerem Atemschutz aus und ging mit einem Rohr zur Brandbekämpfung vor. Die Ursache des Rauches war schnell gefunden: ein Feuer im Müllbehälter des Toilettenraums. Der brennende Mülleimer wurde umgehend abgelöscht, und der Raum wurde mittels einem Drucklüfters rauchfrei gemacht.

Zur Brandursache gibt es noch keine genauen Informationen, die Polizei hat hierzu Ermittlungen aufgenommen. Neben einem Fahrzeug der Feuerwehr mit sechs Einsatzkräften war eine Streife der Polizei vor Ort.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstagmittag um 14:54 Uhr zu einem ausgelösten eCall-Notruf (fest verbautes Notrufsystem für PKW) ohne Sprechkontakt auf die A 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert. Die Position des Fahrzeugs wurde in Höhe des Parkplatz Bornbruch-West lokalisiert.

Die Einsatzkräfte kontrollierten den Parkplatz sowie die A 5 in Fahrtrichtung Darmstadt, jedoch ohne Feststellung. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde Montagmittag zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Gerauer Straße alarmiert.

Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass Holz in einer Feuertonne verbrannt wurde. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitagmittag zu einem ausgelösten eCall-Notruf (fest verbautes Notrufsystem für PKW) ohne Sprechkontakt auf die A 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert. Die Position des Fahrzeugs wurde in Höhe des Parkplatz Bornbruch-West lokalisiert.

Die Einsatzkräfte konntrollierten den Parkplatz sowie die A 5 in beide Fahrtrichtungen, jedoch ohne Feststellung. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochmorgen zu einer Brandnachschau in einer Arztpraxis in der Opelstraße alarmiert. Dort sollte es in einem Zimmer gebrannt haben. Das Feuer sei bereits mit einem Feuerlöscher gelöscht, jedoch wäre die Praxis noch verraucht.

Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Lage. Die Praxis war bereits geräumt und niemand verletzt. Es stellte sich heraus, dass eine E-Zigarette in der Jackentasche eines Patienten in Flammen aufging, was zu einer entsprechenden Rauchentwicklung führte. Das Feuer wurde mit einem Pulverlöscher vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht.

Somit beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf die Belüftung der Räumlichkeiten. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit acht Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstagnachmittag zu einem Einsatz in die Kurhessenstraße gerufen, nachdem die Brandmeldeanlage einer dort ansässigen Firma ausgelöst hatte. Vor Ort konnte die Ursache bei Wartungsarbeiten in der Sprinklerzentrale ausgemacht werden. Für die Feuerwehr waren keine Maßnahmen mehr zu treffen, nachdem der ausgelöste Bereich erkundet wurde.

Insgesamt waren vier Fahrzeuge und 21 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden im Einsatz.


Am Mittwochabend rückte die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Alarm in die Kirchgasse aus. Nachbarn hatten in einem leerstehenden Wohnhaus einen piepsenden Rauchmelder vernommen und alarmierten umgehend die Feuerwehr über die Notrufnummer 112.

Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte das akustische Signal des Rauchmelders ebenfalls wahrgenommen werden. Zunächst wurde eine äußere Kontrolle des Gebäudes durchgeführt, bevor sie sich Zugang zum Inneren verschafften. Im Gebäudeinneren stellte man einen Rauchmelder fest, der ohne ersichtlichen Grund ausgelöst hatte.

Nachdem alle Maßnahmen von der Feuerwehr beendet wurden, konnten die Einsatzkräfte die Rückfahrt in die Unterkunft antreten. Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften der Feuerwehr, und ein Fahrzeug des DRK Ortsvereins Mörfelden.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwochvormittag zu einem Einsatz in die Kurhessenstraße gerufen, nachdem die Brandmeldeanlage einer dort ansässigen Firma ausgelöst hatte. Sofort nach Eintreffen am Einsatzort startete ein Trupp der Feuerwehr mit den Erkundungsarbeiten und stieß auf eine leichte Verrauchung in einem Raum, in dem gerade Bauarbeiten durchgeführt wurden.

Es stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklung durch einen Kurzschluss verursacht wurde, der während Arbeiten an einem Kabel aufgetreten ist. Glücklicherweise konnte kein offenes Feuer festgestellt werden. Nach umfassender Überprüfung des betroffenen Bereichs konnten die Einsatzkräfte ihre Arbeit abschließen und die Rückfahrt in die Unterkunft antreten.

Insgesamt waren vier Fahrzeuge und 23 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden sowie der DRK OV Mörfelden im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde Sonntagmittag, in die Feststraße, gegenüber dem Rosengarten alarmiert. Vor Ort hat ein Müllbehälter an einer Parkbank Feuer gefangen. Durch aufmerksame Passanten konnte das Feuer mittels einer Gießkanne abgelöscht werden.

Der Mülleimer wurde durch die eingesetzten Kräfte vor Ort ausgeleert und nochmal mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Es mussten keine weiteren Maßnahmen mehr vollzogen werden. Aufgrund der Tatsache das das Feuer vermutlich durch Feuerwerkskörper ausgelöst, wurde noch die Polizei hinzugezogen.

Im Einsatz befanden sich zwei Fahrzeuge mit 9 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde Freitagabend Uhr zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf die Autobahn 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert. Die Unfallstelle erstreckte sich über eine Länge von etwa 150 Metern, wobei Trümmerteile auf der Fahrbahn verteilt waren.

Als Erstmaßnahme vor Ort wurde die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die Autobahn dazu teilweise vollständig gesperrt werden. Darüber hinaus wurden auslaufende Betriebsmittel abgestreut und die Fahrbahn wurden von den Trümmerteilen gereinigt.

Bei dem Unfall erlitten zwei Personen Verletzungen. Sie wurden vom Rettungsdienst erstversorgt und anschließend in nahegelegene Kliniken transportiert. Neben den 22 Einsatzkräften der Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen waren auch der Regelrettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Autobahnpolizei am Einsatzort.