Fahrzeug: TLF 4000
MöWa 1/24
MöWa 1/24
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in die Rubensstraße alarmiert. Zusätzlich war von einer Explosion die Rede, was die Einsatzkräfte umgehend in höchste Alarmbereitschaft versetzte.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich die Lage zunächst unklar dar. Trotz intensiver Erkundung durch die Feuerwehr und einer gründlichen Überprüfung des Nahbereichs konnten weder Rauch noch ein Feuer entdeckt werden.
Um die Ursache des gemeldeten Knalls zu ermitteln, wurden auch Anwohner befragt. Dabei stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine Explosion im herkömmlichen Sinne handelte, sondern vermutlich um die Detonation eines besonders lauten Böllers. Diese Vermutung wurde durch die vorgefundenen Trümmerteile auf einem Gehweg untermauert: Betonstücke einer beschädigten Mauer lagen verstreut, was auf die Wirkung des Böllers zurückzuführen war.
Da keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren und keine akute Gefahr bestand, konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden und wieder einrücken. Im Einsatz befanden sich acht Fahrzeuge mit 40 Einsatzkräften der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf, der Regelrettungsdienst, der DRK Ortsverband Mörfelden, sowie die Polizei
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstagmorgen gemeinsam mit Polizei und Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die A 5 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Die genaue Lage war unklar, sechs Personen sollten betroffen sein. Die Einsatzstelle befand sich zwischen der Anschlussstelle Langen/Mörfelden und dem Parkplatz Kaiserstein.
Vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt fünf PKW am Unfall beteiligt waren. Glücklicherweise war keiner der Insassen eingeklemmt, nur eine Person klagte über Schmerzen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und klemmte die Batterien ab. Für die Dauer des Einsatzes war die erste Spur gesperrt. Im Einsatz war die Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstagnachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel im Hessenring alarmiert.
Dort hatte ein Brandmelder Alarm ausgelöst. Nach der Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Lediglich Wasserdampf hatte zur Auslösung geführt. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Feuerwehr rückte wieder ein.
Kurz nach dem Alarm in der Stoltzestr. am Montagmorgen wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf um 6:49 Uhr durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in die Starkenburgstraße alarmiert. Die Auslösung des Brandmelders erfolgte aufgrund einer leichten Verrauchung, die bei Arbeiten an einer Maschine in einer Produktionshalle entstanden war.
Vorschriftsmäßig wurde das gesamte Gebäude geräumt, und alle anwesenden Personen verließen den Gefahrenbereich. Ein Trupp der Feuerwehr, ausgerüstet mit Atemschutzgeräten und einem Kleinlöschgerät, begab sich zur Erkundung in den betroffenen Bereich. Nach gründlicher Überprüfung konnte an der betreffenden Maschine jedoch weder Verrauchung noch Brand festgestellt werden.
Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt, und die Arbeiter konnten in die Halle zurückkehren und ihre Tätigkeiten fortsetzen. Im Einsatz waren insgesamt vier Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit 20 Einsatzkräften sowie der DRK Ortsverband Mörfelden.
Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden um 10:55 Uhr aufgrund einer automatischen Notrufmeldung zu einem potenziellen Verkehrsunfall auf die Autobahn 5 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Die Zentrale Leitstelle in Groß-Gerau hatte die Meldung eines Smartphones in Höhe des Parkplatzes Kaiserstein erhalten, das durch ein automatisches Notfallsystem den Alarm auslöste. Da es keinen Sprechkontakt zum meldenden Gerät gab, war die Lage zunächst unklar.
Zur Absicherung und Klärung des gemeldeten Ereignisses wurden der Autobahnabschnitt in Fahrtrichtung Frankfurt sowie der Parkplatz Kaiserstein gründlich kontrolliert. Auch der gegenüberliegende Streckenabschnitt zwischen Zeppelinheim und Langen/Mörfelden wurde abgesucht, doch es konnte weder ein Unfall noch andere Auffälligkeiten festgestellt werden.
Nach Abschluss der Erkundungsmaßnahmen und ohne Erkenntnisse über ein Unfallgeschehen kehrten die Einsatzkräfte schließlich zur Unterkunft zurück. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden vor Ort, unterstützt durch den Regelrettungsdienst, einem Notarzt, dem DRK Ortsverband Mörfelden, sowie die Polizei.
Kurz nach dem Einsatz im Hessenring wurde die Feuerwehr Mörfelden auf die Autobahn 5 in Richtung Darmstadt alarmiert. Hier wurde auf einer Tank und Rastanlage ein qualmender Reifen an einem Fahrzeug gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass das qualmen von einem vorherrigen Reifenplatzer ausging. Ein Trupp kontrollierte den Bereich um den Reifen herum mittels Wärmebildkamera, konnte allerdings keine feststellung mehr machen.
Im Einsatz waren vier Fahrzeuge mit 21 Einsatzkräften, sowie der DRK Ortsverband Mörfelden.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf Montagabend um 20:14 Uhr in den Hessenring alarmiert. Hier hat in einem Hotel die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst.
Ein Trupp kontrollierte den ausgelösten Bereich und konnte einen demontierten Rauchmelder vorfinden, wodurch die Brandmeldeanlage auslöste. Der Melder wurde wieder an der Decke montiert und die Einsatzkräfte konnten die Rückfahrt antreten.
Im Einsatz waren sechs Fahrzeuge mit 32 Einsatzkräften, sowie der DRK Ortsverband Mörfelden.
Sonntagmittag wurde die Feuerwehr aus der Doppelstadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Hotel in die Langener Straße alarmiert. Es wurde durch einen Trupp der ausgelöste Bereich kontrolliert, man konnte allerdings keine Ursache des Auslösens feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und es konnte die Rückfahrt in die Unterkunft angetreten werden. Im Einsatz waren sieben Fahrzeuge mit 36 Einsatzkräften.
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Einsatz in der Darmstädter Straße in Mörfelden alarmiert. Grund für den Alarm war ein gemeldeter Kaminbrand in einem Wohngebäude.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass die betroffene Wohnung bereits stark verraucht war. Die Feuerwehr forderte die Bewohner umgehend auf, das Gebäude zu verlassen, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Ein Atemschutztrupp begab sich daraufhin unter schwerem Atemschutz in das Gebäude, um die Lage im Kamin zu beurteilen und erste Maßnahmen zu ergreifen.
Zur Unterstützung wurde zusätzlich die Drehleiter aus Walldorf in Stellung gebracht, um den Kamin auch von außen zu überprüfen. Im Inneren der Wohnung räumte der Atemschutztrupp Schutt und Asche aus dem Kamin und brachte diese mithilfe einer Schuttmulde ins Freie, wo das Material abgelöscht wurde.
Nach Abschluss der Löschmaßnahmen wurde die Wohnung durch die Feuerwehr belüftet, um den Rauch zu entfernen. Nachdem die Räumlichkeiten rauchfrei waren und keine weiteren Gefahren mehr bestanden, konnten die Einsatzkräfte den Einsatz beenden und die Rückfahrt zur Unterkunft antreten.
Im Einsatz befanden sich insgesamt acht Fahrzeuge und 38 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf. Noch zu erwähnen ist, dass dies der erste Einsatz der Walldorfer Kameraden ist, der aus dem gerade erst neu bezogenem Gerätehaus angefahren wurde.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 17.09.2024 um 21:05 Uhr zu einem Logistikunternehmen in den Hessenring alarmiert. Vor Ort hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Ausgelöst wurde der Alarm durch eine Taube. Durch die Feuerwehr wurde die Anlage zurückgestellt. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht nötig.