Nach einer ruhigen Silvesternacht wurde die Feuerwehr Mörfelden am Neujahrsmorgen um 09:01 Uhr zum ersten Einsatz im Jahr 2024 in die Frankfurter Straße Ecke Georg-Büchner-Straße alarmiert. Dort wurde ein Verkehrsunfall mit zwei PKW gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW mit einem parkenden Kleinbus kollidiert war. Der Fahrer hatte das Fahrzeug bereits eigenständig verlassen und wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 31.12.2023 um 01:23 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in die Rüsselsheimer Straße alarmiert. Aufgrund von zwei seit mehreren Stunden bellenden Hunden machten sich Anwohner Sorgen um die Bewohner. Auch auf Klingeln und Klopfen gab es keine Reaktion. Mithilfe der Steckleiter konnte sich über ein offenes Fenster im 1. Obergeschoss Zugang verschafft werden. Die Bewohnerin war nach Sichtung durch den Rettungsdienst wohlauf und der Einsatz konnte für die Feuerwehr beendet werden.


Um 03.01 Uhr in der Nacht zum Mittowch, dem 27.12., wurde die Mörfelder Feuerwehr auf die BAB 5 in Richtung Norden alarmiert. Dort hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet, wobei massive Mengen Betriebsstoffe durch eines der beteiligten Fahrzeuge freigesetzt wurde. Die Feuerwehr sperrte die Autobahn ab und nahm die Stoffe mit mehreren Kilogramm Bindemittel auf. Außerdem wurden die Batterien beider PKW abgeklemmt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Die Einsatzstelle wurde anschließend der Polizei, sowie der Autobahnmeisterie übergeben. Diese musste zudem eine längere Ölspur aufnehmen. Im Einsatz waren fünf Fahrzeuge und 18 Einsatzkräfte.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 22.12. um 16:12 Uhr auf die A 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert. Dort wurde über die Polizei Rauch aus einem weißen Kastenwagen gemeldet. Die Kontrolle des Autobahnabschnitts durch die Einsatzkräfte verlief ohne Feststellung und der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.


Auf der Rückfahrt vom vorigen Einsatz bemerkten die Einsatzkräfte am Zeltplatz eine Telefonmast, der umzustürzen drohte. Nach Rücksprache mit der Telekom wurde der Telefonmast mittels Seilwinde kontrolliert zu Boden gebracht und die Gefahrenstelle durch den Bauhof gesichert.


Telefonisch wurde die Feuerwehr Mörfelden am Freitag, den 22.12. um 9:24 Uhr verständigt, um weitere Sturmschäden zu beseitigen. Im Bereich des Kalksandsteinwerkes waren mehrere Bäume auf Telefonleitungen umgestürzt. Nach Rücksprache mit dem Forstamtsleiter wurden die angrenzenden Wege durch die Feuerwehr gesperrt.


Sturmbedingt ging es um 21:26 Uhr für die Feuerwehr Mörfelden im Grünewaldweg weiter. Auch hier war ein umgestürzter Baum gemeldet. Dieser lag allerdings auf einem Parkplatz und stellte keine Gefahr dar, weshalb die Feuerwehr nicht tätig wurde.


Sturm Zoltan hielt die Feuerwehr Mörfelden am Donnerstag, den 21.12.2023 weiter auf Trab. Um 18:44 Uhr ertönten erneut die Funkmeldeempfänger für einen umgestürzten Baum auf der B 486 in Höhe Mönchbruch. Die Lage bestätigte sich vor Ort. Die Kameraden beseitigten den Baum mittels Kettensäge und kehrten anschließend die Fahrbahn, so dass der Verkehr wieder ungehindert fließen konnte.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstagmittag, um 13:34Uhr, mit der Meldung „Baum blockiert Landstraße, ca. 300m vor Waldende“ alarmiert. Die neun eingesetzten Kräfte fuhren die Straße bis Gräfenhausen ab, jedoch konnte nichts festgestellt werden. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.


Um 22:41 Uhr am Mittwoch, den 20.12.2023, wurden die Mörfelder Feuerwehr und das DRK auf die Autobahn in Richtung Süden alarmiert. Ein auf dem Standstreifen stehender PKW brannte in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug unter Atemschutz mit zwei C-Rohren ab. Anschließend wurde das Wrack mit Schaum geflutet, um auch die letzten Glutnester zu ersticken. Durch das Feuer und den Rauch kam es zeitweise zu massiver Sichtbehinderung auf der Gegenfahrbahn. Im Einsatz waren fünf Fahrzeuge und 25 Einsatzkräfte, sowie der Ortsverein des Roten Kreuzes mit einem Rettungswagen.