Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntag, den 28.08.2022 um 09:05 Uhr zu einem Flächenbrand im Waldstück zwischen dem Zeltplatz und der A 5 alarmiert. Die Polizei war bereits vor Ort, beim Eintreffen war der Brand auf einer Fläche von ca. 5m² bereits gelöscht. Die Einsatzkräfte führten Nachlöscharbeiten durch und konnten den Einsatz anschließend beenden. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit fünf Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 25.08.2022 um 04:37 Uhr mit der Meldung „brennt Wiese“ in die Straße An den Nußbäumen alarmiert. Dort brannten ca. 100m² Ackerfläche. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnten diese durch den Anrufer gelöscht werden. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf Nachlöscharbeiten und eine Kontrolle des Bereiches mit der Wärmebildkamera. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz war das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit fünf Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 24.08.2022 um 07:07 Uhr in die Langener Straße in Höhe eines Hotels zu einem vermeintlichen Verkehrsunfall alarmiert. Noch während der Anfahrt stellte sich durch Rückmeldungen der ersteintreffenden Polizei und Rettungswagen heraus, dass die Feuerwehr nicht erforderlich ist. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 23.08.2022 um 11:00 Uhr in das Waldgebiet westlich der Okrifteler Straße alarmiert. Ein Anrufer meldete eine Rauchentwicklung in diesem Bereich. Wir kontrollierten den Bereich weiträumig und konnten hierbei weder Brandgeruch noch Rauch feststellen.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 21.08.2022 um 12:31 Uhr auf die A 5 in Fahrtrichung Weiterstadt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Kurz vor der Anschlussstelle Weiterstadt war ein PKW im Baustellenbereich verunfallt und gegen die Fahrbahnbegrenzung geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte der Fahrer schon das Fahrzeug verlassen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Durch die Einsatzkräfte wurde die Unfallstelle gesichert und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Während des Einsatzes waren die zwei rechten Spuren der A 5 gesperrt. Im Einsatz war der Rettungsdienst, die Polizei sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften.



In der Nacht zum Donnerstag wurden die Wehren der Doppelstadt um 02:55 Uhr in eine Bankfiliale gerufen. Dort schlug ein Brandmelder Alarm. Die Filiale wurde kontrolliert, ein Auslösegrund wurde nicht festgestellt. Die Feuerwehren waren mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften im Einsatz, ebenso war das DRK OV Mörfelden vor Ort.


Am Dienstag, den 16.08., wurde der Feuerwehr gegen Mittag eine verirrte Fledermaus in einer Wohnung gemeldet. Die Bewohnerin konnte das verirrte Tier nicht selbst aus der Wohnung befreien, sodass sich die Feuerwehr der Sache annahm. Beim Eintreffen der Wehr war das Tier letztendlich bereits selbständig durch ein offenes Fenster geflüchtet. Die Feuerwehr kontrollierte das Zimmer auf weitere Tiere. Gefunden wurden keine, sodass der Einsatz zügig beendet werden konnte. Im Einsatz war ein Fahrzeug mit 2 Kräften.


Zum zweiten Einsatz an diesem Samstagmittag wurden die Wehren der Doppelstadt erneut in das Waldgebiet südlich des Flughafens gerufen. Dort brannte es an zwei Stellen à ca. 100m². Durch die Kameraden aus Walldorf wurden beide Stellen gelöscht, der ELW kontrollierte die Umgebung auf weitere Feuerstellen. Hier konnte glücklicherweise nichts Weiteres festgestellt werden. Die Brandursache ist unklar. Im Einsatz waren 27 Einsatzkräfte und 5 Fahrzeuge.


Am Samstag, den 13. August, alarmierte die Leistelle Gerau die Mörfelder Feuerwehr an die B486 in Höhe eines Hotels. Anrufer sahen dort eine Rauchsäule empor steigen. Die Feuerwehr erkundete den Bereich, eine Rauchsäule konnte bestätigt werden. Ein ausgedehnter Waldbrand im nahe gelegenen Münster im Landkreis Darmstadt-Dieburg war der Auslöser für diesen Einsatz. Seit Samstagmittag brennt dort ein ca. 20 Hektar großer Bereich auf einem ehemaligen Militärgelände. Zwei Einsatzfahrzeuge- und 9 Kräfte rückten aus.


Zum zweiten Einsatz an diesem Freitag alarmierte die Leistelle Gerau die Feuerwehr Walldorf zu einer unklaren Rauchentwicklung Richtung Mönchbruch. Da sich die Wehrführung zu diesem Zeitpunkt im Gerätehaus befand, wurde der ELW ebenfalls zur Erkundung eingesetzt. Das Gebiet rund um Mönchbruch wurde kontrolliert, es konnte allerdings lediglich eine Staubentwicklung durch landwirtschaftliche Arbeiten entdeckt werden. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen. Insgesamt befanden sich 5 Fahrzeuge und 13 Einsatzkräfte im Einsatz.