Die Woche startete mit einem ausgelöstem Brandmelder im Altenhilfezentrum. Um 08:57 Uhr wurden die Feuerwehr Mörfelden, sowie der DRK Ortsverein in die Schubertstraße alarmiert. Durch den Wasserdampf einer Dusche löste ein optischer Brandmelder im Untergeschoss Alalrm aus. Die Feuerwehr kontrollierte den betroffenen Bereich und stellte die Anlage zurück. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit 16 Einsatzkräften und das DRK mit einem RTW.


Zu einem brennenden PKW auf der BAB 5 in Fahrtrichtung Darmstadt wurden die Feuerwehren Mörfelden und Walldorf am Donnerstag alarmiert. In Höhe der Rastanlage sollte ein PKW brennen. Die Feuerwehr Mörfelden kontrollierte den Bereich bis zur Ausfahrt Weiterstadt ohne Feststellung. Durch Frankfurter Feuerwehrkameraden konnte jedoch vor der Anschlussstelle Langen / Mörfelden ein LKW mit heiß gelaufenen Bremsen ausfindig gemacht werden. Die Kollegen kümmerten sich darum, die Einsatzkräfte der Doppelstadt konnten die Einsatzfahrt somit abbrechen. Aus Mörfelden rückten 5 Fahrzeuge mit 18 Mann aus.


Am Montag, den 03. Juli, rückte die Feuerwehr Mörfelden um 06:41 Uhr ins Industriegebiet aus. Dort wurde über die BOSCH Sicherheitsstelle ein ausgelöster Brandmelder gemeldet. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte dies jedoch nicht bestätigt werden. Die Feuerwehr erkundete das Gebäude. Weder an der Brandmeldeanlage, noch im Gebäude konnte ein ausgelöster Melder bzw. ein Grund für die Alarmierung festgestellt werden. Die Feuerwehr rückte mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften aus.



Der zweite Einsatz am diesem Abend führte die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf in die Weingartenstraße. Dort wurden Nachbarn durch einen piepsenden Rauchmelder aufmerksam und riefen die Feuerwehr. Der Besitzer des Hauses traf unmittelbar vor den ersten Einsatzkräften ein. Die Feuerwehr konnte sich mit dem Schlüssel Zugang in das Haus verschaffen und kontrollierte den Bereich. Ein technischer Defekt des Melders konnte hierbei als Ursache detektiert werden. Im Einsatz waren vier Fahrzeuge der Feuerwehr mit 24 Kräften.


Während des Übungsdienstes wurde die Feuerwehr am Freitagabend, um 20:35 Uhr, in die Rembrandtstraße alarmiert. Mit der Meldung “ Rauch aus Fenster, Menschenleben in Gefahr“ rückten die Einsatzabteilungen beider Stadtteile aus. Vor Ort konnte lediglich angebranntes Kochgut als Ursache festgestellt werden. Ein Bewohner und sein Hund wurden vor Ort durch einen Notarzt und den Rettungsdienst untersucht. Beide blieben unverletzt. Die Feuerwehr löschte das Kochgut ab und lüftete die Wohnung im Anschluss. Im Einsatz waren sieben Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 34 Einsatzkräften, ebenso die Einsatzabteilung Walldorf mit vier Fahrzeugen. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswägen und einem Notarzteinsatzfahrzeug ausgerückt, weiter das DRK Mörfelden mit einem RTW.


Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden die Feuerwehren der Doppelstadt am Sonntag, den 25.06.2023, alarmiert. In einem Hotelzimmer löste ein optischer Brandmelder aus. Die Erkundung durch das erste Löschfahrzeug konnte allerdings keinen Grund für das Auslösen feststellen. Wahrscheinlich lag ein technischer Defekt vor. Die Anlage wurde zurück gestellt und dem Betreiber übergeben. Die 30 Einsatzkräfte aus Mörfelden-Walldorf, sowie die OV de DRK konnten die Heimreise antreten. Es rückten sechs Fahrzeuge der Feuerwehr- und ein RTW des DRK aus.


Zum dritten Einsatz diesen Tages wurde die Feuerwehr Mörfelden, gemeinsam mit dem DRK, auf die BAB 5 in Fahrtrichtung Norden alarmiert. Kurz nach der Auffahrt Mörfelden stand ein PKW auf dem Standstreifen mit defektem Kühlbehälter. Dadurch erhitzte sich der Motor und es kam zur leichten Qualmentwicklung. Die Feuerwehr sicherte einen Fahrstreifen ab und übergab die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei. Im Einsatz waren fünf Fahrzeuge mit 18 Einsatzkräften zehn weitere waren in Bereitschaft.


Im Industriegebiet waren die Feuerwehren der Doppelstadt am Mittwochmorgen gefordert. Hier wurde ein Austritt von Batteriesäure gemeldet. Nach Eintreffen der Feuerwehr erkundete ein Trupp mit Atemschutz und Chemikalienschutzhandschuhen die Lage. Es konnte eine geringe Stoffmenge neben einer Scherenbühne vorgefunden werden. Der Stoff wurde mit speziellem Bindemittel aufgenommen. Anschließend wurde die Batterie überprüft. Diese war nach einen Ladevorgang überhitzt und war höchstwahrscheinlich die Ursache für den Batteriesäureaustritt. Die Batterie wurde ausgebaut und ins Freie verbracht. Anschließend wurde die Halle belüftet. Im Einsatz waren fünf Fahrzeuge und 25 Einsatzkräfte. Ebenfalls waren der Rettungsdienst, der OLRD, BSAD und das DRK OV Mörfelden vor Ort.



Am späten Dienstagnachmittag, um 17:20 Uhr, wurden die Feuerwehr und das DRK OV Mörfelden auf die BAB 5 alarmiert. In Fahrtrichtung Süden stand ein PKW in Vollbrand auf dem Standstreifen. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug unter Atemschutz und sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab. Ebenfalls wurde die Stromtrasse ELISA geerdet. Im Einsatz waren 5 Fahrzeuge der Feuerwehr mit 19 Einsatzkräften, sowie das DRK mit einem RTW und zwei Helfern.



Während unser Tag der offenen Tür auf Hochtouren lief, wurd die Feuerwehr Walldorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, darunter ein Kind, alarmiert. Da die Fahrzeuge der Mörfelder vorgeplant besetzt wurden, konnten diese ebenfalls schnell unterstützend tätig werden. Kurz nach Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich zwar ein Verkehrsunfall, eingeklemmt war jedoch glücklicherweise niemand mehr. Die Arbeiten der Feuerwehr beschränkten sich daher auf das Absichern der Einsatzstelle, sowie kleinere Arbeiten rund um die Unfallfahrzeuge. Die Kräfte aus Mörfelden rückten mit 13 Mann und 3 Fahrzeugen aus, konnten die Einsatzstelle jedoch wieder zügig verlassen.