Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 02.03.2023 um 19:45 Uhr erneut alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall mit einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem weiteren beteiligten PKW liefen im Bereich der Luley-Kreuzung Betriebsstoffe aus. Diese wurden mit Bindemittel aufgenommen, weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 14.02.2023 um 16:03 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich der Schrebergärten im Markertsweg alarmiert. Nach Rücksprache mit dem Meldenden war nach dem Eintreffen der Feuerwehr keine Rauchentwicklung mehr sichtbar. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich zur Sicherheit großräumig, jedoch ohne Feststellung.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 14.02.2023 um 04:52 Uhr in die Luisenstraße alarmiert. Gemeldet wurde ein Rauchwarnmelder, der in einem Wohnhaus Alarm schlug. Nachbarn hörten diesen und alarmierten die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte konnten vor Ort keinen Auslösegrund feststellen.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 12.02.2023 um 14:37 Uhr zum Betonwerk Mörfelden alarmiert. Dort traten mehrere Hundert Liter einer unbekannten Flüssigkeit aus einem undichten Flansch einer Rohrverbindung aus. Von dort lief die Flüssigkeit über das Betriebsgelände bis auf einen Gehweg. Die Feuerwehr sperrte den betroffenen Bereich und ein Trupp unter Chemikalienschutzanzug erkundete die Leckage. Es gelang die Pumpe abzustellen und somit einen weiteren Austritt zu unterbinden. Messungen des ph-Wertes ergaben, dass es sich um eine basische Lösung handelte. In Absprache mit dem Betriebsleiter handelte es sich um kalkhaltiges Abwasser und weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 01.02.2023 um 18:13 Uhr zum Tizianplatz gerufen. Dort qualmte laut Meldung ein Backofen nach Selbstreinigung. Die Feuerwehr kontrollierte die Wohnung und fand eine leicht verrauchte Küche vor. Weiterhin wurden Messungen auf Kohlenmonoxid durchgeführt, jedoch ohne nennenswerte Feststellung. Nachdem die Wohnung belüftet wurde, rückte die Feuerwehr wieder ein.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 01.02.2023 um 15:54 Uhr zu einem Büro- und Geschäftsschaus in der Bürgermeister-Klingler-Straße alarmiert. Dort hatte eine Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Einsatzkräfte erkundeten den Bereich und konnten angebranntes Kochgut als Ursache ausfindig machen. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht notwendig.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 25.01.2023 um 12:07 Uhr in den Emil-Nolde-Weg alarmiert. Laut Meldung war dort Essen unbeobachtet im Backofen und kein Zugang zur Wohnung möglich. Daraufhin rückte die Feuerwehr an. Die Einsatzkräfte konnten die Wohnungstür gewaltfrei öffnen und fanden eine leicht verrauchte Wohnung vor, Ursache dafür war das angebrannte Essen. Ein Trupp unter Atemschutz beging die Wohnung und hatte die Lage schnell im Griff, anschließend wurde die Wohnung maschinell belüftet und der Einsatz konnte beendet werden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 21.01.2023 um 10:14 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage bei einem Discounter in der Gerauer Straße alarmiert. Grund für die Alarmierung war die Auslösung eines Rauchmelders im Backshop ohne erkennbaren Grund.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 18.01.2023 um 14:50 Uhr in die Cranachstraße alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus dem 1 OG. eines Mehrfamilienhauses. Nachdem ein Trupp sich unter schwerem Atemschutz Zugang zur betroffenen Wohnung geschaffen hat, wurde angebranntes Kochgut als Ursache für die Rauchentwicklung festgestellt. Das Kochgut wurde abgelöscht und die Wohnung gelüftet.


Die Feuerwehren der Doppelstadt wurden am Dienstag, den 10.01.2023 um 15:31 Uhr in die Nordendstraße alarmiert. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus einem Hoteldach. Aufgrund dieser Meldung rückte ein Großaufgebot an Rettungskräften aus. An der Einsatzstelle konnte nach den Erkundungsmaßnahmen recht schnell Entwarnung gegeben werden. Ein Defekt an einer Heizungsanlage führte zu der ursprünglich gemeldeten starken Rauchentwicklung.