Während der Veranstaltung „Beachparty“ wurden die Wehren der Doppelstadt zu einem Brand an die B44 alarmiert. Dort wurde ein Feuer auf über mehrere hundert Meter gemeldet. Vor Ort bestätigte sich die Erstmeldung, sodass vermehrt Personal benötigt wurde. Durch den Angriff von zwei Seiten mit mehreren C-Rohren konnte das Feuer schnell kontrolliert- und schließlich gelöscht werden. Insgesamt brannte es auf einer Länge von 500 Metern. Durch die enorme Hitze wurden zwei geparkte PKW in unmittelbarer Nähe beschädigt. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz waren die Feuerwehren Mörfelden-Walldorf mit sechs Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften, ebenso die Ortsvereinigung des DRKs Mörfelden.


Am Donnerstag, den 04. August, wurden die Feuerwehren Mörfelden und Walldorf zu einem ausgelösten Brandmelder in das Altenhilfezentrum alarmiert. Ein Rauchmelder wurde durch Bauarbeiten frei gelegt. Durch einen Konvektomaten trat Wasserdampf aus, welchen den Melder auslöste. Durch die Feuerwehr wurde die Anlage zurück gesetzt und der Einsatz beendet. Im Einsatz waren 4 Fahrzeuge mit 27 Einsatzkräften, ebenso das DRK OV Mörfelden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 30.07.2022 um 16:38 Uhr zu einem brennenden Müllbehälter am Bahnhof alarmiert. Vor Ort brannte ein Aschenbecher, dieser wurde mit einem Falteimer Wasser abgelöscht. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit einem Fahrzeug und sechs Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 30.07.2022 um 01:58 Uhr auf die A 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Laut Meldung habe sich ein PKW mit fünf Insassen kurz vor dem Parkplatz Brühlgraben überschlagen. Bei Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass mehr als zehn weitere Fahrzeuge durch Trümmerteile auf der Fahrbahn am Unfall beteiligt waren. Die Meldung, dass sich das Unfallfahrzeug überschlagen hatte, bestätigte sich nicht. Die Insassen wurden vom Rettungsdienst versorgt und die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel auf. Weiterhin wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr gesichert, hierbei überfuhr ein LKW einen Teil der Absperrung. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 26.07.2022 um 02:58 Uhr auf Anforderung der Feuerwehr Frankfurt auf die A 5 alarmiert. Im Streckenabschnitt zwischen Zeppelinheim und Mörfelden war es in Höhe des Parkplatz Steingrund zu einem Verkehrsunfall mit zwei umgestürzten LKW gekommen. Da die aus Frankfurt herbeieilenden Einsatzkräfte aufgrund der fehlenden Rettungsgasse massiv im Durchkommen behindert wurden und zuletzt mehrere hunderte Meter laufen mussten, wurde zur Unterstützung die Feuerwehr Mörfelden angefordert um entgegen der Fahrtrichtung auf die Autobahn auffahren zu können und so die Einsatzstelle mit den Großfahrzeugen zu erreichen. Bei Ankunft an der Anschlussstelle Mörfelden wurde die Feuerwehr Mörfelden wieder abbestellt. Die Retter aus Frankfurt konnten sich einen Weg durch die Rettungsgasse bahnen und die LKW-Fahrer aus ihren Fahrzeugen befreien. Das Verhalten mancher Autofahrer ist uns als Feuerwehr komplett unverständlich und auch strafbar. Auch wir mussten schon aufgrund fehlender Rettungsgassen auf der Autobahn zur Einsatzstelle laufen und haben wertvolle Zeit verloren, was tragische Folgen nach sich ziehen kann. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 24.07.2022 um 16:07 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die A 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt alarmiert. Im Bereich der Anschlussstelle Mörfelden war ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und in die Böschung geraten. Glücklicherweise waren entgegen der ersten Meldungen keine Personen eingeklemmt oder verletzt. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf das Abklemmen der Batterie. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 21.07.2022 um 01:47 Uhr zu einem ausgelösten CO-Melder in die Dr.-Adler-Straße alarmiert. Die Feuerwehr wurde vom Hausbewohner empfangen, dieser schilderte dass der CO-Melder im 1. Obergeschoss ausgelöst hatte. Daraufhin wurden durch die Feuerwehr Messungen durchgeführt, hierbei konnten keine erhöhten Kohlenmomoxid-Konzentrationen gemessen werden. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 19.07.2022 um 10:09 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Waldeckerstraße alarmiert. Der betroffene Bereich in dem Bürogebäude wurde erkundet, jedoch konnte kein Auslösegruund festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 19.07.2022 um 7:34 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Kruezungsbereich B 44/B 486 alarmiert. Die Meldung wurde automatisch über das Notrufsystem eCall eines der beteiligten Fahrzeuge abgesetzt. Da kein Sprechkontakt bestand, wurden die Einsatzkräfte folgerichtig durch die Leitstelle losgeschickt. An der Einsatzstelle waren zwei Fahrzeuge verunfallt, die Personen konnten eigenständig die Fahrzeuge verlassen. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und klemmte die Batterien der betroffenen Fahrzeuge ab. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit vier Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntag, den 17.07.2022 um 18:29 Uhr in das Waldstück nördlich der Badestelle Walldorf alarmiert. In unmittelbarer Nähe zur Badestelle Walldorf brannte im Wald eine Fläche von ca. 200m². Durch den Einsatz von Löschrucksäcken, Brandpatschen und einem Strahlrohr konnte man recht schnell einen Löscherfolg erzielen und eine weitere Ausbreitung verhindern.