Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 30.12.2022 wenig später um 20:57 Uhr erneut alarmiert. Wenige Meter vom Feuerwehrhaus entfernt brannte ein Altkleidercontainer in der St.-Florian-Straße. Die Feuerwehr öffnete den Container mit einem Akkuspreizer. Anschließend löschte ein Trupp unter Atemschutz das Feuer mit dem Schnellangriff. Kurze Zeit später konnte „Feuer aus“ gemeldet werden und die Einsatzkäfte rückten wieder ein.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 07.12.2022 um 13:39 Uhr zu einem Brandgeruch in einem Einfamilienhaus in der Sudetenstraße alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte eine leichte Verrrauchung infolge eines verschmorten Kabels an einem Wasserboiler vor. Das betroffene Gerät wurde demontiert und ins Freie Verbracht. Weiterhin wurde die Wohnung belüftet. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montag, den 28.11.2022 um 11:30 mit der Meldung Rauch aus Gully in den Heinerweg alarmiert. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Ursache für die Rauchentwicklung waren Bauarbeiten und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 22.11.2022 um 22:50 Uhr zu einem PKW-Brand in die Frankfurter Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass verdampftes Öl eine Rauchentwicklung verursacht hatte. Es brannte nicht und die Einsatzkräfte konnten anschließend zu einem weiteren PKW-Brand auf der A 5 abrücken.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 12.11.2022 um 22:55 Uhr zu einem Campingplatz in der Straße Am Zeltplatz gerufen. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer schnell finden, es wurde kontrolliert Sperrmüll abgebrannt. Die Person wurde angewiesen dies zu unterlassen. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit zwei Fahrzeugen und neun Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 10.11.2022 um 5:29 Uhr auf die B 44 zwischen Mörfelden und Groß-Gerau alarmiert. Dort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum kollidiert. Im Motorraum brannte es, weshalb dieser mit einem Spreizer geöffnet wurde. Anschließend wurde der Entstehungsbrand von einem Trupp unter Atemschutz mit dem Schnellangriff abgelöscht. Die Fahrerin wurde von Rettungsdienst und Notarzt versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde die Batterie abgeklemmt und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr Mörfelden mit drei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften.



Am Samstag, den 13. August, alarmierte die Leistelle Gerau die Mörfelder Feuerwehr an die B486 in Höhe eines Hotels. Anrufer sahen dort eine Rauchsäule empor steigen. Die Feuerwehr erkundete den Bereich, eine Rauchsäule konnte bestätigt werden. Ein ausgedehnter Waldbrand im nahe gelegenen Münster im Landkreis Darmstadt-Dieburg war der Auslöser für diesen Einsatz. Seit Samstagmittag brennt dort ein ca. 20 Hektar großer Bereich auf einem ehemaligen Militärgelände. Zwei Einsatzfahrzeuge- und 9 Kräfte rückten aus.


Zum zweiten Einsatz an diesem Freitag alarmierte die Leistelle Gerau die Feuerwehr Walldorf zu einer unklaren Rauchentwicklung Richtung Mönchbruch. Da sich die Wehrführung zu diesem Zeitpunkt im Gerätehaus befand, wurde der ELW ebenfalls zur Erkundung eingesetzt. Das Gebiet rund um Mönchbruch wurde kontrolliert, es konnte allerdings lediglich eine Staubentwicklung durch landwirtschaftliche Arbeiten entdeckt werden. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen. Insgesamt befanden sich 5 Fahrzeuge und 13 Einsatzkräfte im Einsatz.


Auf der Rückfahrt des Einsatzes (133) meldete uns die Polizei einen brennenden Mülleimer. Bei Eintreffen der ersten Kräfte war dieser bereits durch die Polizei mit Wasser gelöscht worden. Die Einsatzfahrt wurde daraufhin abgebrochen. 2 Einsatzfahrzeuge aus Mörfelden-Walldorf und ein Löschfahrzeug des Grundschutzes durch die Feuerwehr Kelsterbach waren mit insgesamt 12 Einsatzkräften ausgerückt.


Während des Einsatzes im Walldorfer Wald südlich des Flughafens, meldetet die Leistelle eine unklare Rauchentwicklung auf der B44. Ein Autofahrer beobachtete zwischen dem Industriegebiet und Stadteingang Walldorf aufsteigendem Qualm. Von der Einsatzstelle wurde ein Fahrzeug zur Erkundung abgezogen. Zudem wurde die Feuerwehr Kelsterbach, welche als Grundschutz in Mörfelden stationiert war, in Bewegung gesetzt. Die Befürchtung eines weiteren Feuers bestätigte sich glücklicherweise nicht, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit abgebrochen werden konnte. Von der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf waren 3 Kameraden mit einem Fahrzeug im Einsatz, sowie die Feuerwehr Kelsterbach mit einem Fahrzeug und 6 Einsatzkräften.