Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 30.08.2018 um 14:11 Uhr durch den Personennotruf der Kläranlage alarmiert. Vermutlich durch eine technische Störung wurde der Personennotruf ausgelöst. Vom Betriebsleiter der Kläranlage kam gleich die Rückmeldung, das es sich um eine Störung handelte und die Feuerwehr nicht benötigt wird. Von der Feuerwehr Mörfelden waren zwei Fahrezuge mit neun Einsatzkräften ausgerückt. Die Feuerwehr Walldorf konnte die Einsatzfahrt abbrechen.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 29.08.2018 um 19:48 Uhr, mit der Meldung „Baum liegt auf B486 – vor Schlangenloch“ alarmiert. Von der Feuerwehr wurde die Strecke bis zur Mönchbruchmühle abgefahren und es wurde kein Baum über der Straße gefunden. Wie sich herausstellte, lag ein großer Ast über dem Fahrrad weg, den die Polizei bereits beseitigt hatte. Es rückte ein Fahrzeug mit drei Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 29.08.2018 um 14:46 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage einer Firma in der Kurhessenstraße alarmiert. Durch einen technischen Defekt hatte ein Rauchmelder im Verkaufsraum im Erdgeschoss den Alarm ausgelöst. Vom Betreiber wurde der defekte Melder aus der Anlage programmiert und die Anlage wurde wieder von der Feuerwehr betriebsbereit geschaltet. Es rückten drei Fahrzeuge mit elf Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 28.08.2018 um 19:33 Uhr, mit der Meldung „starke Rauchentwicklung hinter Darmstädter Straße“ alarmiert. Nach dem Eintreffen an der angegebenen Stelle wurde in einem Kleingarten im Egelsbacher Weg ein Kleingärtner vorgefunden, der Grasabfälle verbrannte. Die Person wurde belehrt, das die als nicht angemeldetes Nutzfeuer gilt und zur Zeit bei der höchsten Waldbrandwarnstufe nicht gestattet ist. Der Kleingärtner löschte den qualmenden Haufen ab. Die Feuerwehr wurde nicht tätig. Es rückten zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften aus.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 28.08.2018 um 13:38 Uhr, vom Leiter der Kläranlage alarmiert, weil zwei große Abwasserrohre gebrochen waren und der Kreislauf der Kläranlage nicht mehr gewährleistet war. Durch diese Unterbrechung des Kreislaufes könnte ein großer Sachschaden entstehen. Es mussten größere Mengen von Schmutzwasser umgepumpt werden. Da die Feuerwehr für solche Aufgaben nicht ausgerüstet ist, wurde vom Einsatzleiter das Technische Hilfswerk aus Heppenheim mit leistungsstarken Pumpen alarmiert. Nach dem Eintreffen des THW unterstützte die Feuerwehr den Aufbau der Pumpen. Nach der Inbetriebnahme der Pumpen wurden ca. 10.000 l in der Minute umgepumpt. Dieser Einsatz dauerte bis zur Reparatur der defekten Rohre. Von der Feuerwehr Mörfelden waren zwei Fahrzeuge mit acht Kräften und vom THW fünf Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 27.08.2018 um 10:33 Uhr, in die Friedenstraße nach Mörfelden gerufen. Dort musste eine ältere Frau mit medizinischen Problemen aus dem zweiten Obergeschoss gerettet werden. Da das Treppenhaus zu eng war, um die Frau mit einer Trage nach unten zu transportieren, wurde die Frau mit der Drehleiter aus dem Dachgeschoss nach unten gebracht und dem Rettungsdienst übergeben. Es waren zwei Fahrzeuge mit sechs Einsatzkräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 24.08.2018 um 07:37 Uhr, mit dem Stichwort „Person unter Zug, Am Bahnhof“ alarmiert. Ca. 300 m hinter dem Bahnhof Mörfelden in Richtung Walldorf lag eine männliche Person neben dem Gleiskörper, bei der der Notarzt nur noch den Tod feststellen konnte. Die Feuerwehr musste nicht mehr tätig werden und konnte die Einsatzstelle der Bundespolizei übergeben. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Feuerwehr mit 12 Einsatzkräften, sowie ein Notarzt und zwei Rettungswagen. Ebenfalls vor Ort war eine Notfallmanagerin der Deutschen Bahn und die Bundespolizei.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 19.08.2018 um 02:38 Uhr, durch die automatische Brandmeldeanlage eines Supermarktes in der Opelstraße alarmiert. Im Dachbereich hatte ein Rauchmelder ohne erkennbaren Grund den Alarm ausgelöst. Der Dachbereich und der Supermarkt wurden kontrolliert, es wurde kein Rauch oder Feuer festgestellt. Es waren drei Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 18.08.2018 um 19:55 Uhr, in die Cranachstraße gerufen. Dort stand ein Kellerraum von 10 m³ ca. 3 cm Wasser. Das Wasser wurde mit einem Industriesauge aus dem Keller entfernt. Die Ursache war ein defektes Wasserrohr oberhalb des Kellers in einem Waschkeller. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht genau beziffert werden. Von der Feuerwehr waren zwei Fahrzeuge mit acht Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 17.08.2018 um 17:34 Uhr, mit der Meldung “ Brand in Kindergarten, Kollwitzweg“ alarmiert. Beim Eintreffen brannte es unter dem Dach und die Dämmung zwischen der Holzverschalung und der Außenwand. Das Feuer wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht. Da der Kindergarten verschlossen war, wurde von der Feuerwehr eine Scheibe geöffnet und ein weiterer Trupp unter Atemschutz kontrollierte den Innenraum der Kita. In der Kita waren drei Räume verqualmt und wurden von der Feuerwehr mit einem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht. Ebenfalls musste eine Zwischendecke geöffnet werden und der Bereich wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft. Von der Feuerwehr wurde auf ca. 10m² das Dach über der Brandstelle geöffnet, um weitere Glutnester abzulöschen. Nach kürzester Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Der Sachschaden wird auf ca. 30.000 € geschätzt. Das Feuer entstand vermutlich bei Dacharbeiten. Von der Feuerwehr waren 12 Fahrzeuge mit 44 Einsatzkräften vor Ort.