Der brennende Müllbehälter einer Bushaltestelle rief die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden am Freitagmorgen, um 09:29 Uhr, auf den Plan. Die an der Einsatzstelle vorbei kommende Streife der städtischen Ordnungspolizei löschte noch vor Eintreffen der Wehr das Feuer ab. Hierzu behalf man sich mit der Gießkanne eines Anwohners. Durch die Feuerwehr wurde der Müllbehälter auf Glutnester untersucht. Es wurde nichts festgestellt, die Feuerwehr beendete den Einsatz nach kürzester Zeit. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge und zehn Einsatzkräfte.


Eine brennende Waschmaschine im Kellerraum eines Einfamilienhauses rief die Feuerwehren Mörfelden & Walldorf, sowie den Rettungsdienst und die DRK Ortsvereine auf den Plan. Kurz nach dem Eintreffen der ersten Kräfte konnte allerdings Entwarnung gegeben werden. Das Feuer war bereits erloschen und die Maschine stromlos geschaltet. Durch die Feuerwehr wurde die Maschine ins Freie verbracht und die Räumlichkeiten belüftet.


Am Dienstag, den 05. September, wurde die Feuerwehr Mörfelden ins Industriegebiet alarmiert. In einer Fabrik löste die automatische Brandmeldeanlage aus. Eine heiß gelaufene Heizmanschette an einer Maschine war der Grund. Die Feuerwehr löste die elektrische Entrauchung der Halle aus, musste aber nicht weiter tätig werden. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge und 13 Einsatzkräfte, sowie das DRK Mörfelden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montag, den 04.09.2023 um 20:08 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in den Hessenring alarmiert. Die Druckerhöhungsanlage in der Lagerhalle eines Versandhändlers hatte den Alarm ausgelöst. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.


Der zweite Einsatz an diesem Montag führte die Feuerwehren Mörfelden und Walldorf, sowie das DRK Mörfelden in die Heidelberger Straße. In einem Mehrparteienhaus hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst, Nachbarn hatten zudem starken Brandgeruch vernommen. Die Feuerwehr kontrollierte die betroffene Wohnung und fand stark verkohltes Backgut in einem Ofen. Dieses wurde ins Freie verbracht und die Wohnung natürlich gelüftet. Der Bewohner blieb unverletzt und verweigerte medizinische Hilfe. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden, die Walldorfer Drehleiter und das DRK Mörfelden.


Zu einem brennenden PKW wurde die Mörfelder Wehr in der Nacht um 04:10 Uhr alarmiert. Ein geparktes Auto brannte hinter dem hinteren Radkasten. Durch den ersten Trupp unter Atemschutz wurde das Feuer mit einem Schnellangriff bekämpft. Da der Tank des Verbrenners gerissen war, loderte das Feuer immer wieder auf. Ein zweiter Atemschutztrupp löschte den Brand letztendlich mit Schwerschaum. Die Arbeiten gestalteten sich durch die Bebauung schwierig. Mit der hydraulischen Winde des Rüstwagens wurde das Fahrzeug ca. 6 Meter auf die Straße gezogen und kurz darauf durch einen Abschlepper beseitigt. Die Landstraße 3113 war während der Maßnahmen voll gesperrt. Im Einsatz waren vier Fahrzeuge und 12 Mann.



Eine starke Rauchentwicklung im Wald hinter der Walldorfer Badestelle forderte die Feuerwehr an diesem Sonntagmittag. Um 13:31 Uhr wurden die beiden Wehren der Doppelstadt mit dem Stichwort „F Wald 1 – starke Rauchentwicklung“ alarmiert. Kurz nach Ausrücken der ersten Kräfte gab es die Meldung über einen brennenden LKW in Höhe des Flughafens. Durch ein Fahrzeug der Feuerwehr Walldorf wurde der Wald erkundet, alle weitere Kräfte blieben in Bereitschaft. Eine Brandstelle im Wald konnte glücklicherweise nicht festgestellt werden, sodass der LKW-Brand höchstewahrscheinlich Auslöser war. Der Einsatz wurde abgebrochen. Im Einsatz waren sechs Fahrzeuge der Feuerwehr.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 29.08.2023 um 11:48 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in die Ottostraße alarmiert. Nach Rücksprache mit der Polizei vor Ort bestätigte sich der Verdacht auf eine hilflose Person nicht und der Einsatz konnte abgebrochen werden.


Am Sonntagmittag wurden die Feuerwehren Mörfelden-Walldorf, die DRK Ortsvereine, der Rettungsdienst und ein Notarzt nach Walldorf in den Rothwiesenring alarmiert. Anwohner meldeten Rauch aus einem Fenster im 4. Obergeschoss. Durch die Feuerwehr wurde lediglich angebranntes Kochgut als Grund für die Rauchentwicklung festgestellt. Das Großaufgebot an Rettungskräften konnte zügig aufgelöst werden, die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden. Die Wehren waren mit 30 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort.


Kurz nach Übungsende am Freitagabend meldete sich die Leistelle Groß-Gerau telefonisch bei der Feuerwehr. Diese forderte medizinisch ausgebildetem Personal an. Innerhalb Mörfeldens lag ein medizinscher Notfall vor, der nächste Rettungswagen war jedoch Höhe Nauheim verfügbar. Der ELW wurde mit 4 Mann besetzt, drei davon mit rettungsdienstlicher Ausbildung. Vor Ort wurde der Patient untersucht und erste Maßnahmen wurden eingeleitet. Ebenfalls wurde ein Notarzt an die Einsatzstelle gefordert. Nach Ankunft beider Rettungsmittel wurde die Einsatzstelle an diese übergeben.