Nach dem Feuer am Sonntag, wurde am Morgen des 08. Augustes, um 09:09 Uhr, eine Brandnachschau durchgeführt. Mit einem D-Rohr wurden hierbei noch einmal mehrere Glutnester abgelöscht und die Randflächen benässt. Gegen Mittag wurde eine zweite Nachschau durchgeführt. Hierbei musste man nicht mehr tätig werden. Im Einsatz waren die hauptamtlichen Gerätewarte mit zwei Fahrzeugen.
In der Nacht von Sonntag auf Montag, den 08. August, wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Müllcontainer im Gewerbegebiet alarmiert. Der 10m³ große Container war knapp zur Hälfte mit Kartonagen und Pappresten in Brand geraten. Nachdem der Container gelöscht war, wurde eine Schaumdecke auf diesem ausgelegt. Die Feuerwehr Mörfelden war mit einem Fahrzeug und 7 Einsatzkräften im Einsatz.
Noch während des vorherigen Einsatzes (125) meldete die Leitstelle Groß-Gerau ein Feuer im Wald auf ca. 20 x 20m² am Vitrolles Ring. Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchsäule sichtbar und die Lage bestätigte sich. Durch den Polizei-Hubschrauber IBIS konnte die Einsatzstelle genauer spezifiziert werden. Aufgrund der engen Schneisen, konnte kein Löschfahrzeug weiter vorziehen. Umgehend wurde eine B-Leitung auf circa 120m Länge in den Wald gelegt und dort ein Löschangriff aufgebaut. Ebenso wurde eine zweite Leitung durch einen Garten der Anwohner gelegt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Überschlagen der Flammen auf das angrenzende Wohngebiet verhindert werden. Durch den Einsatz mehrerer C- und D-Rohre wurde das Feuer eingekreist und gelöscht. Nachdem die Flammen bekämpft waren, wurde die Bodenfläche von etwa 1000m³ mittels Dunggabeln umgegraben und Glutnester gelöscht. Wie es zu dem Brand kam, ist unbekannt und derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Im Einsatz waren beide Wehren der Doppelstadt mit insgesamt 50 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen, das DRK, sowie der Polizeihubschrauber IBIS.
Zum dritten Einsatz am Sonntag wurde die Feuerwehr Mörfelden in das Gewerbegebiet-Ost alarmiert. In einer Firma löste die automatische Brandmeldeanlage aus. Der ausgelöste Melder befand sich in einer leerstehenden Halle, ein Grund für das Auslösen konnte nicht festgestellt werden. Die Einsatzkräfte stellten die Anlage zurück und verließe aufgrund eines gemeldeten Waldbrandes zügig die Einsatzstelle. Im Einsatz waren 21 Feuerwehrkräfte mit 4 Fahrzeugen, die Feuerwehr Walldorf mit einem Fahrzeug und 9 Einsatzkräften, sowie das DRK OV Mörfelden.
Zum zweiten Kleinbrand an diesem Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr um 08:11 Uhr alarmiert. Passanten meldeten Feuer in einem Müllbehälter. Dieser wurde durch die Feuerwehr gelöscht und die Einsatzstelle anschließend an die Polizei übergeben. 8 Kräfte waren mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Am Morgen des 07. Augusts wurde die Feuerwehr erneut an die Brandstelle des Vorabends alarmiert. An einigen Stellen entfachten erneut kleinere Glutnester. Diese wurden mit einem Schnellangriff abgelöscht und der Boden erneut mit der Wärmebildkamera kontrolliert. 7 Einsatzkräfte und ein Tanklöschfahrzeug waren im Einsatz.
Während der Veranstaltung „Beachparty“ wurden die Wehren der Doppelstadt zu einem Brand an die B44 alarmiert. Dort wurde ein Feuer auf über mehrere hundert Meter gemeldet. Vor Ort bestätigte sich die Erstmeldung, sodass vermehrt Personal benötigt wurde. Durch den Angriff von zwei Seiten mit mehreren C-Rohren konnte das Feuer schnell kontrolliert- und schließlich gelöscht werden. Insgesamt brannte es auf einer Länge von 500 Metern. Durch die enorme Hitze wurden zwei geparkte PKW in unmittelbarer Nähe beschädigt. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz waren die Feuerwehren Mörfelden-Walldorf mit sechs Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften, ebenso die Ortsvereinigung des DRKs Mörfelden.
Zum zweiten Einsatz an diesem Mittag wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Anwohner nahmen Hilferufe wahr und verständigten den Notruf. Durch die Feuerwehr wurde die Tür geöffnet und dem Rettungsdienst Zutritt geschafft. Nach der Erstversorgung wurde Tragehilfe geleistet. Im Einsatz waren 10 Einsatzkräfte und ein Fahrzeug
Am Donnerstag, den 04. August, wurden die Feuerwehren Mörfelden und Walldorf zu einem ausgelösten Brandmelder in das Altenhilfezentrum alarmiert. Ein Rauchmelder wurde durch Bauarbeiten frei gelegt. Durch einen Konvektomaten trat Wasserdampf aus, welchen den Melder auslöste. Durch die Feuerwehr wurde die Anlage zurück gesetzt und der Einsatz beendet. Im Einsatz waren 4 Fahrzeuge mit 27 Einsatzkräften, ebenso das DRK OV Mörfelden.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 30.07.2022 um 16:38 Uhr zu einem brennenden Müllbehälter am Bahnhof alarmiert. Vor Ort brannte ein Aschenbecher, dieser wurde mit einem Falteimer Wasser abgelöscht. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit einem Fahrzeug und sechs Einsatzkräften.