Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 17.07.2021 um 20:43 Uhr, zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst in die Luisenstraße alarmiert. Dort hatte eine männliche Person medizinische Probleme. Von der Feuerwehr wurde die Tür mit Spezialwerkzeug geöffnet und der Rettungsdienst hatte Zugang zu der Person. Von der Feuerwehr wurde noch Tragehilfe geleistet und der Patient kam in eine Klinik. Es waren zwei Fahrzeuge mit neun Einsatzkräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 16.07.2021 um 23:39 Uhr, zu einer Türöffnung in die Wilhelm-Leuschner Straße gerufen. In einem Bungalow musste eine Tür wegen einem medizinischen Notfall bei einer männlichen Person geöffnet werden. Von der Feuerwehr wurde diese Tür mit Spezialwerkzeug geöffnet, so dass Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten. Nach dem Öffnen wurde ein neues Schloss eingebaut und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Es waren zwei Fahrzeuge mit elf Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Walldorf ist am Mittwoch, den 14.07.2021 um 12:53 Uhr, zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Straße „An der Brücke“ alarmiert worden. Vor Ort wurde festgestellt, dass die Anlage durch Zigarettenrauch ausgelöst hatte. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr nötig. Da kurz nach der Alarmierung zu dieser Einsatzstelle ein weiterer Alarm in der Goethestraße gemeldet wurde, unterstütze uns die Feuerwehr Mörfelden mit einem Löschfahrzeug. Bericht FFW Mörfelden-Walldorf EA Walldorf


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 28.06.2021 um 16:27 Uhr, zum Umspannwerk in den Vitrollesring alarmiert. Dort kam es wegen einer Überlastung eines Schalters zu einen Rauchentwicklung im Schaltraum. Von der Feuerwehr wrude der Bereich mit einem Lüfter rauchfrei gemacht und anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Von der Feuerwehr Mörfelden waren vier Fahrzeuge mit 17 Einsatzkräften ausgerückt. Der Sachschaden beläuft sich laut Betreiber auf ca. 5.000 €.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 23.06.2021 um 20:41 Uhr, zu einem Mehrparteienhaus in die Lortzingstrasse alarmiert. Dort hatte in einer Wohnung im ersten Obergeschoss ein Heimrauchmelder ausgelöst. Da niemand zu hause war und Fenster gekippt waren, stieg die Feuerwehr über eine tragbare Leiter in die Wohnung ein. Die Wohnung wurde auf Verqualmung überprüft, es wurde aber weder Qualm noch ein Feuer gefunden. Warum der Rauchmelder ausgelöst hatte ist unbekannt. Von der Feuerwehr waren drei Fahrzeuge mit 18 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Montag, den 21.06.2021 um 21:14 Uhr, mit der Meldung „Hilflose Person am/im Bornbruchsee“ alarmiert. Daraufhin rückte die Feuerwehr mit ihren zwei Rettungsbooten und anderem Equipment für die Wasserrettung aus. Beim Eintreffen an der gemeldeten Stelle wurde aber niemand im Wasser vorgefunden. Andere anwesende Personen hatten auch niemand im Wasser bemerkt. Von der Feuerwehr wurde der See vom Ost- bis zum Westbereich am Ufer abgesucht, auch hier wurde niemand gefunden der sich im See befindet. Eine Streife der Polizei konnte nach kürzester Zeit eine Person im Ostbereich des Ufers ausfindig machen, auf die die Beschreibung passte. Daraufhin wurde die Suche abgebrochen. Der Mann wurde dem Rettungsdienst und einer Notärztin übergeben und wurde von diesen anschließend in eine Klinik gebracht. Durch die gemeldete Lage wurde ein Grossaufgebot von Rettungsmitteln alarmiert. Es waren die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf und Groß-Gerau, der Wasserrettungszug der DLRG Rüsselsheim-Raunheim mit Tauchern, der Wasserrettungszug der Berufsfeuerwehr Frankfurt ebenfalls mit Tauchern, der Rettungshubschrauber Christoph 2 aus Frankfurt, drei Rettungswagen sowie ein Notarztfahrzeug im Einsatz. Auch vor Ort war eine Streife der Polizei und der Brandschutzaufsichtsdienst vom Kreis Groß-Gerau. Insgesamt waren ca. 25 Einsatzfahrzeuge mit 90 Einsatzkräften alarmiert worden.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 17.06.2021 um 22:49 Uhr mit der Meldung Notfalltüröffnung in der Van-Gogh-Straße alarmiert. In einem Mehrparteienhaus im dritten Obergeschoss hatte ein Kind sich und die Mutter ausgesperrt und ein anderes Kleinkind war noch in der Wohnung. Von der Feuerwehr wurde die Tür mit Spezialwerkzeug geöffnet und der Rettungsdienst konnte in die Wohnung. Alle Beteiligten waren wohlauf und der Einsatz konnte beendet werden. Es waren 2 Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstag, den 17.06.2021 um 14:50 Uhr durch die automatische Brandmeldeanlage des Rhein Main Park in der Waldeckerstraße alarmiert. In einem Hausanschlussraum für die Elektrik hatte ein Rauchmelder ausgelöst. Beim Betreten des Raumes wurde ein leichter Schmorgeruch wahrgenommen. Es war aber weder Rauch noch Feuer sichtbar. Von der Feuerwehr wurden alle Zähleranschlüsse mit der Wärmebildkamera überprüft. Ein Zähler hatte eine Temperatur von ca. 70 Grad. Vermutlich kam dieser Zähler an seine Belastungsgrenze und erhitzte sich deshalb. Die komplette Anlage wurde dem anwesenden Hauselektriker zur Überprüfung übergeben. Von der Feuerwehr waren 3 Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräften vor Ort.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 15.06.2021 um 12:46 Uhr durch die automatische Brandmeldeanlage der Societätsdruckerei in der Kurhessenstraße alarmiert. An einer Produktionmaschine  war ein Lager heiß gelaufen und hatte daneben liegende Kabel zum Schmoren gebracht. Diese Reaktion führte zu einer Rauchentwicklung, die einen Rauchmelder ausgelöst hatte. Von der Feuerwehr wurde der Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert und es wurde eine Temperatur von 200 Grad gemessen. Daraufhin wurden in dem Bereich zwei CO₂-Feuerlöscher eingesetzt, um auch noch die restlichen Glutnester zu löschen. Nach der erneuten Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde keine Brandgefahr mehr erkannt. Die anwesenden Techniker zerlegten die Maschine um weitere Kontrollen durchzuführen. Auch diese Kontrollen verliefen negativ, so dass die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben werden konnte. Es waren 4 Fahrzeuge mit 19 Einsatzkräften von der Feuerwehr im Einsatz. Der entstandene Sachschaden ist unbekannt.



Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf ist am Samstagmorgen um 05:57 Uhr zu einem gemeldeten Feuer im Wald am Stadtgebiet „An den Eichen“ alarmiert worden. Das Feuer konnte im Bereich der Oberwaldschneiße lokalisiert werden. Vor Ort wurde sehr schnell klar, dass es sich um ein größeres Feuer handelte. Es brannten auf einer Länge von ca. 30 Metern und einer Höhe von ca. 6 Metern aufgestapelte Baumstämme. Sofort wurde ein massiver Löschangriff und der Aufbau einer Wasserversorgung eingeleitet. Parallel wurde Vollalarm für beide Stadtteilwehren ausgelöst, dadurch wurden weitere Einheiten der Doppelstadtwehren an die Einsatzstelle alarmiert.

Das Feuer wurde mithilfe mehrerer C-Rohre, D-Rohre und einem Wasserwerfer bekämpft. Die Wasserversorgung wurde zuerst mithilfe eines Pendelverkehrs aus mehreren Tanklöschfahrzeugen sichergestellt. Aus diesem Grund wurde auch die Feuerwehr Kelsterbach und die Feuerwehr Groß-Gerau mit zwei Tanklöschfahrzeugen nachalarmiert. Im weiteren Einsatzverlauf wurde die Wasserversorgung mithilfe von zwei langen Wegstrecken aus dem Walldorfer Stadtgebiet sichergestellt. Aus diesem Grund musste die B44 mit einer Schlauchbrücke überwunden werden und war während der Löscharbeiten halbseitig gesperrt.

Nachdem der massive Löschangriff Wirkung zeigte, wurde mithilfe eines Teleskopladers der Gefahrenabwehr der Holzpolter auseinander gezogen um das Feuer effektiver und besser abzulöschen. Weiterhin waren mehrere C- und D-Rohre im Einsatz.

Gegen 11:30 Uhr zeigte die Taktik massive Erfolge, so dass „Feuer aus“ gemeldet werden konnte. Die Einsatzkräfte begannen nun den Holzpolter weiter auseinander zu pflügen, um die restlichen Glutnester abzulöschen.

Gegen 14:30 Uhr konnten alle Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen. Das Tanklöschfahrzeug aus Walldorf verblieb zur Brandwache bis ca. 16:30 Uhr an der Brandstelle.

Ebenfalls vor Ort waren die Ortsverbände des DRK Mörfelden und Walldorf, sowie der Verpflegungszug des Kreises Groß-Gerau, welcher sich um die Verpflegung der 90 Einsatzkräfte kümmerte.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau, Kelsterbach, Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg, der BSAD, das THW, mehrere DRK Ortsverbände, der Förster, das Wasserwerk und der Bürgermeister.

Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf bedankt sich bei allen eingesetzten und beteiligten Personen und Kräften.