In der Nacht zum Donnerstag wurden die Wehren der Doppelstadt um 02:55 Uhr in eine Bankfiliale gerufen. Dort schlug ein Brandmelder Alarm. Die Filiale wurde kontrolliert, ein Auslösegrund wurde nicht festgestellt. Die Feuerwehren waren mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften im Einsatz, ebenso war das DRK OV Mörfelden vor Ort.


Zum vierten Feuer des Tages wurde die Feuerwehr Mörfelden am Mittwoch, den 10.08, alarmiert. Um 16:39 Uhr meldete die Leitstelle ein Feuer im Feld Richtung Kalksandsteinwerk. Da sich die Einsatzkräfte teilweise noch auf dem Rückweg aus Walldorf (Nr. 132) befanden, wurde die Einsatzstelle schnell erreicht. Bereits auf der Anfahrt war auch hier eine starke Rauchwolke zu erkennen. Durch die ersten Löschfahrzeuge wurde das rund 200m² große Feuer zügig mit 2 C-Rohren unter Kontrolle gebracht. Anschließend wurde der Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die angrenzenden Fläche großzügig bewässert. Aufgrund der mangelnden Wasserversorgung außerhalb der Ortschaft, unterstützten die Kameraden aus Walldorf mit einem Tanklöschfahrzeug. Im Einsatz waren 8 Fahrzeuge und 33 Einsatzkräfte.


Am Vormittag des 10. Augusts wurden die Einsatzabteilungen der Doppelstadt zu einer Rauchentwicklung in das Waldstück nahe der Okrifteler Straße Richtung Flughafen gerufen. Da es außerdem auf der BAB 5 Höhe Flughafen- außerhalb unseres Zuständigskeitsbereich- brannte, musste die genaue Örtlichkeit erst geklärt werden. Nachdem der genaue Einsatzort durch die ersten Fahrzeuge ausfindig gemacht werden konnten, brannten bereits 2.000 Quadratmeter Wald. Aufgrund der großen Fläche und der Gefahr weiterer Ausbreitung, wurde ein Löschzug aus Mörfelden an die Westseite entsandt. Ebenso unterstützen die Berufsfeuerwehr Frankfurt mit einem Löschzug, darunter ein Großtanklöschfahrzeug, sowie der Polizeihubschrauber IBIS. Durch einen Löschangriff von zwei Flanken konnte das Feuer kontrolliert werden. Gegen 14:00 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Die Nachlöschtätigkeiten umfassten das Umgraben der insgesamt rund 5.000 Quadratmetern betroffenen Waldfläche und Nachlöschen mit biologisch abbaubarem Netzmittel. Das DRK und Feuerwehr Mörfelden transportierten Getränke und Essen an die Einsatzstelle. Die Berufsfeuerwehr Frankfurt wurde im Laufe des Einsatzes durch die FF Frankfurt-Nied und FF Groß-Gerau ausgelöst. Die Feuerwehr Kelsterbach sicherte das Stadtgebiet mit einem Löschfahrzeug ab. Im Verlauf dieses Einsatzes wurden noch zwei Kleinbrände im Stadtgebiet gemeldet (siehe 133 & 134).


Am Dienstag, den 09.08., wurden die Feuerwehren Mörfelden & Walldorf zu zwei Brandstellen in den Schlichterwald gerufen. An einer ähnlichen wie bereits zwei Tage zuvor wurde eine ca. 1,5 x 1,5m große Brandstelle entdeckt. Diese wurde abgelöscht und anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Eine zweite Brandstelle konnte nicht ausfindig gemacht werden. Im Einsatz waren beide Wehren der Stadt mit sechs Fahrzeugen, 24 Einsatzkräfte wurden eingesetzt


Nach dem Feuer am Sonntag, wurde am Morgen des 08. Augustes, um 09:09 Uhr, eine Brandnachschau durchgeführt. Mit einem D-Rohr wurden hierbei noch einmal mehrere Glutnester abgelöscht und die Randflächen benässt. Gegen Mittag wurde eine zweite Nachschau durchgeführt. Hierbei musste man nicht mehr tätig werden. Im Einsatz waren die hauptamtlichen Gerätewarte mit zwei Fahrzeugen.


Noch während des vorherigen Einsatzes (125) meldete die Leitstelle Groß-Gerau ein Feuer im Wald auf ca. 20 x 20m² am Vitrolles Ring. Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchsäule sichtbar und die Lage bestätigte sich. Durch den Polizei-Hubschrauber IBIS konnte die Einsatzstelle genauer spezifiziert werden. Aufgrund der engen Schneisen, konnte kein Löschfahrzeug weiter vorziehen. Umgehend wurde eine B-Leitung auf circa 120m Länge in den Wald gelegt und dort ein Löschangriff aufgebaut. Ebenso wurde eine zweite Leitung durch einen Garten der Anwohner gelegt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Überschlagen der Flammen auf das angrenzende Wohngebiet verhindert werden. Durch den Einsatz mehrerer C- und D-Rohre wurde das Feuer eingekreist und gelöscht. Nachdem die Flammen bekämpft waren, wurde die Bodenfläche von etwa 1000m³ mittels Dunggabeln umgegraben und Glutnester gelöscht. Wie es zu dem Brand kam, ist unbekannt und derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Im Einsatz waren beide Wehren der Doppelstadt mit insgesamt 50 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen, das DRK, sowie der Polizeihubschrauber IBIS.


Zum dritten Einsatz am Sonntag wurde die Feuerwehr Mörfelden in das Gewerbegebiet-Ost alarmiert. In einer Firma löste die automatische Brandmeldeanlage aus. Der ausgelöste Melder befand sich in einer leerstehenden Halle, ein Grund für das Auslösen konnte nicht festgestellt werden. Die Einsatzkräfte stellten die Anlage zurück und verließe aufgrund eines gemeldeten Waldbrandes zügig die Einsatzstelle. Im Einsatz waren 21 Feuerwehrkräfte mit 4 Fahrzeugen, die Feuerwehr Walldorf mit einem Fahrzeug und 9 Einsatzkräften, sowie das DRK OV Mörfelden.


Während der Veranstaltung „Beachparty“ wurden die Wehren der Doppelstadt zu einem Brand an die B44 alarmiert. Dort wurde ein Feuer auf über mehrere hundert Meter gemeldet. Vor Ort bestätigte sich die Erstmeldung, sodass vermehrt Personal benötigt wurde. Durch den Angriff von zwei Seiten mit mehreren C-Rohren konnte das Feuer schnell kontrolliert- und schließlich gelöscht werden. Insgesamt brannte es auf einer Länge von 500 Metern. Durch die enorme Hitze wurden zwei geparkte PKW in unmittelbarer Nähe beschädigt. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz waren die Feuerwehren Mörfelden-Walldorf mit sechs Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften, ebenso die Ortsvereinigung des DRKs Mörfelden.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag, den 30.07.2022 um 01:58 Uhr auf die A 5 in Fahrtrichtung Weiterstadt zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Laut Meldung habe sich ein PKW mit fünf Insassen kurz vor dem Parkplatz Brühlgraben überschlagen. Bei Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass mehr als zehn weitere Fahrzeuge durch Trümmerteile auf der Fahrbahn am Unfall beteiligt waren. Die Meldung, dass sich das Unfallfahrzeug überschlagen hatte, bestätigte sich nicht. Die Insassen wurden vom Rettungsdienst versorgt und die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel auf. Weiterhin wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr gesichert, hierbei überfuhr ein LKW einen Teil der Absperrung. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.



Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstag, den 26.07.2022 um 02:58 Uhr auf Anforderung der Feuerwehr Frankfurt auf die A 5 alarmiert. Im Streckenabschnitt zwischen Zeppelinheim und Mörfelden war es in Höhe des Parkplatz Steingrund zu einem Verkehrsunfall mit zwei umgestürzten LKW gekommen. Da die aus Frankfurt herbeieilenden Einsatzkräfte aufgrund der fehlenden Rettungsgasse massiv im Durchkommen behindert wurden und zuletzt mehrere hunderte Meter laufen mussten, wurde zur Unterstützung die Feuerwehr Mörfelden angefordert um entgegen der Fahrtrichtung auf die Autobahn auffahren zu können und so die Einsatzstelle mit den Großfahrzeugen zu erreichen. Bei Ankunft an der Anschlussstelle Mörfelden wurde die Feuerwehr Mörfelden wieder abbestellt. Die Retter aus Frankfurt konnten sich einen Weg durch die Rettungsgasse bahnen und die LKW-Fahrer aus ihren Fahrzeugen befreien. Das Verhalten mancher Autofahrer ist uns als Feuerwehr komplett unverständlich und auch strafbar. Auch wir mussten schon aufgrund fehlender Rettungsgassen auf der Autobahn zur Einsatzstelle laufen und haben wertvolle Zeit verloren, was tragische Folgen nach sich ziehen kann. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften.