Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntagabend, den 17.07.2022 um 23:09 Uhr in die Aschaffenburger Straße alarmiert. Besorgte Anwohner alarmierten die Feuerwehr, da sie Brandgeruch wahrnahmen. An der Einsatzstelle gingen wir dieser Meldung nach und konnten ebenfalls Brandgeruch wahrnehmen. Auslöser des Brandgeruches war ein angeschmorter Plastikgriff eines Kochtopfes. Die betroffene Wohnung wurde quergelüftet und im Anschluss konnte man wieder in die Feuerwache einrücken.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntag, den 17.07.2022 um 18:29 Uhr in das Waldstück nördlich der Badestelle Walldorf alarmiert. In unmittelbarer Nähe zur Badestelle Walldorf brannte im Wald eine Fläche von ca. 200m². Durch den Einsatz von Löschrucksäcken, Brandpatschen und einem Strahlrohr konnte man recht schnell einen Löscherfolg erzielen und eine weitere Ausbreitung verhindern.


Noch während des laufenden Einsatzes in der Thälmannstraße wurde die Feuerwehr Mörfelden um 3:17 Uhr zu einem weiteren Einsatz in die Westendstraße alarmiert. Dort hatte die Besatzung eines Rettungswagens eine Rauchentwicklung gemeldet. Der Bereich wurde von den Einsatzkräften kontrolliert, jedoch ohne Feststellung.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 17.07.2022 um 2:19 Uhr zu einem Kleinbrand in die Thälmannstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Person ein Lagerfeuer entfacht hatte. Das Feuer wurde gelöscht und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit zwei Fahrzeugen und acht Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurden am Mittwoch, den 13.07.2022 um 15:20 Uhr in das Waldgebiet westlich der Okrifteler Straße alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung. Wir kontrollierten den gemeldeten und angrenzende Bereiche. Wir konnten kein Feuer und auch keine Rauchentwicklung feststellen.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntag, den 10.07.2022 um 2:29 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Bankgebäude in der Langener Straße alarmiert. Dort hatte im 1. Obergeschoss ein Rauchmelder in der Zwischendecke ausgelöst. Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz konnte beendet werden. Im Einsatz war dei Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit vier Fahrzeugen 21 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 06.07.2022 um 16:41 Uhr zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Notfalltüröffnung in die Mainstraße alarmiert. Die Feuerwehr konnte sich zerstörungsfrei Zugang zum Haus verschaffen. Nach Sichtung des Patienten durch den Rettungsdienst stellte sich heraus, dass dieser nur schlief und wohlauf war. Er hatte versehentlich den Hausnotruf ausgelöst. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden mit zwei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwoch, den 06.07.2022 um 7:26 Uhr von de Polizei zu einer Brandnachschau am alten Forsthaus an den Eichen angefordert. Dort brannte es in einer Feuerstelle, diese wurde sicherheitshalber mit einem C-Rohr abgelöscht. Im Einsatz war die Polizei sowie die Feuerwehr Mörfelden mit zwei Fahrzeugen und neun Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Sonntag, den 03.07.2022 um 0:27 Uhr mit der Meldung auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall auf die A 5 alarmiert. In Fahrtrichtung Weiterstadt war ein PKW im Baustellenbereich verunfallt und in die Absperrung geraten, eine verletzte Person wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und sperrte dafür die beiden rechten Spuren. Weiterhin wurde ausgelaufenes Öl mit Bindemittel aufgenommen. Nach Räumung der Unfallstelle konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz war die Polizei, der Rettungsdienst, das DRK OV Mörfelden sowie die Feuerwehr Mörfelden mit fünf Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Freitag, den 01.07.2022 um 22:12 Uhr noch während des Übungsdienstes zu einer Rauchentwicklung aus einem Stromverteilerkasten am Festplatz alarmiert. Vor Ort war weder Rauch noch Feuer im Verteilerkasten festzustellen. Da ein Verschließen nicht mehr möglich war, wurde der Verteilerkasten provisorisch gesichert. Die Polizei informierte den zuständigen Netzbetreiber. Im Einsatz war die Polizei sowie die Feuerwehr Mörfelden mit zwei Fahrzeugen und neun Einsatzkräften.